PanStamp: Unterschied zwischen den Versionen
K (Hinweis für neuen Footprint und Adapterplatinen während der "Übergangszeit") |
(Modulbeschreibung auf eigene Seite ausgelagert; Systemübersicht sollte noch hier eingearbeitet werden) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{SEITENTITEL:panStamp}} | {{SEITENTITEL:panStamp}}{{Infobox Hardware | ||
{{Infobox Hardware | |||
|Bild=panStamp.jpg | |Bild=panStamp.jpg | ||
|Bildbeschreibung=panStamp | |Bildbeschreibung=panStamp | ||
Zeile 13: | Zeile 11: | ||
|HWPoweredBy=Battery (panStick: USB) | |HWPoweredBy=Battery (panStick: USB) | ||
|HWSize=17.7 x 30.5 mm | |HWSize=17.7 x 30.5 mm | ||
|HWDeviceFHEM=[http://fhem.de/commandref.html#panStamp 34_panStamp.pm | |HWDeviceFHEM=[http://fhem.de/commandref.html#panStamp 34_panStamp.pm] | ||
|HWManufacturer=panStamp | |HWManufacturer=panStamp | ||
}} | }} | ||
<!-- Dieser einleitende Abschnitt dürfte unnötig sein, bzw. sollten die Informationen | |||
an anderen Stellen eingearbeitet werden --> | |||
Dieser Artikel, als mutmaßlicher Eingangsartikel zu dem Thema, beschreibt das FHEM Modul panStamp, was das Funkinterface zu FHEM bildet. Eine [[panStamp_(Systemübersicht)|Systemübersicht]] ist in einem separaten Artikel beschrieben. Der Focus liegt hier natürlich auf die Integration mit FHEM. Zu der Hardware [[panStamp]] gibt es Herstellerseitig eine eigenen Community mit [http://www.panstamp.org/forum/ Forum] und [https://github.com/panStamp/panstamp/wiki Wiki], sowie [https://github.com/panStamp/panstamp/wiki/Downloads Downloads] auf [https://github.com/panStamp Github]. | Dieser Artikel, als mutmaßlicher Eingangsartikel zu dem Thema, beschreibt das FHEM Modul panStamp, was das Funkinterface zu FHEM bildet. Eine [[panStamp_(Systemübersicht)|Systemübersicht]] ist in einem separaten Artikel beschrieben. Der Focus liegt hier natürlich auf die Integration mit FHEM. Zu der Hardware [[panStamp]] gibt es Herstellerseitig eine eigenen Community mit [http://www.panstamp.org/forum/ Forum] und [https://github.com/panStamp/panstamp/wiki Wiki], sowie [https://github.com/panStamp/panstamp/wiki/Downloads Downloads] auf [https://github.com/panStamp Github]. | ||
[http://www.panstamp.com/home panStamps] sind [[Arduino]] Clones, die ein CC1101 Funkmodul beinhalten. Mit ihnen lassen sich Sensoren und Aktoren drahtlos an FHEM anbinden. Sie lassen sich genau wie Arduinos über die Arduino IDE oder mit dem ino Kommandozeilen Binary programmieren. Der [[panStamp]] Software Stack unterstützt einen stromsparenden Power-Down- oder Sleep-Modus für batteriebetriebene Sensoren, aus dem diese dann nur zur eigentlichen Messung und Übertragung "aufwachen". Zur Kommunikation in einem [[panStamp]] Netzwerk dient das ''Simple Wireless Abstract Protocol'' ([https://github.com/panStamp/panstamp/wiki/Simple%20Wireless%20Abstract%20Protocol SWAP]). Um einen [[panStamp]] in Betrieb zu nehmen muss er unbedingt mit einer Antenne oder einem Stück Draht in der [https://github.com/panStamp/panstamp/wiki/Antennae richtigen Länge] bestückt sein. Ohne Antenne funktioniert die Übertragung nicht, auch nicht auf kurze Distanzen! | [http://www.panstamp.com/home panStamps] sind [[Arduino]] Clones, die ein CC1101 Funkmodul beinhalten. Mit ihnen lassen sich Sensoren und Aktoren drahtlos an FHEM anbinden. Sie lassen sich genau wie Arduinos über die Arduino IDE oder mit dem ino Kommandozeilen Binary programmieren. Der [[panStamp]] Software Stack unterstützt einen stromsparenden Power-Down- oder Sleep-Modus für batteriebetriebene Sensoren, aus dem diese dann nur zur eigentlichen Messung und Übertragung "aufwachen". Zur Kommunikation in einem [[panStamp]] Netzwerk dient das ''Simple Wireless Abstract Protocol'' ([https://github.com/panStamp/panstamp/wiki/Simple%20Wireless%20Abstract%20Protocol SWAP]). Um einen [[panStamp]] in Betrieb zu nehmen muss er unbedingt mit einer Antenne oder einem Stück Draht in der [https://github.com/panStamp/panstamp/wiki/Antennae richtigen Länge] bestückt sein. Ohne Antenne funktioniert die Übertragung nicht, auch nicht auf kurze Distanzen! | ||
<!-- Dieser Abschnitt sollte weiter "nach unten" --> | |||
Zwischenzeitlich hat sich das Footprint der Module stark verändert. Adapterplatinen, um die Module mit neuem Footprint in Hardware mit altem zu integrieren, konnten auf Anfrage bei Daniel im Shop noch geordert werden (Stand Ende 2015) [https://forum.fhem.de/index.php/topic,12487.msg296464.html#msg296464][https://forum.fhem.de/index.php/topic,12487.msg392818.html#msg392818]. Langfristig ist davon auszugehen, dass diese nicht dauerhaft werden lieferbar sein. Von der Programmierung unterscheiden sich die Module jedoch nicht. | Zwischenzeitlich hat sich das Footprint der Module stark verändert. Adapterplatinen, um die Module mit neuem Footprint in Hardware mit altem zu integrieren, konnten auf Anfrage bei Daniel im Shop noch geordert werden (Stand Ende 2015) [https://forum.fhem.de/index.php/topic,12487.msg296464.html#msg296464][https://forum.fhem.de/index.php/topic,12487.msg392818.html#msg392818]. Langfristig ist davon auszugehen, dass diese nicht dauerhaft werden lieferbar sein. Von der Programmierung unterscheiden sich die Module jedoch nicht. | ||
== Allgemein == | == Allgemein == | ||
Die Integration in FHEM erfolgt über eine [[panStamp_(Systemübersicht)#FHEM_Module|Reihe von Modulen]] die im Folgenden und [[:Kategorie:panStamp|anderen]] Artikel genauer beschrieben sind. Das | Die Integration in FHEM erfolgt über eine [[panStamp_(Systemübersicht)#FHEM_Module|Reihe von Modulen]] die im Folgenden und [[:Kategorie:panStamp|anderen]] Artikel genauer beschrieben sind. Das [[panStamp (Modul)]] erstellt dabei das IO-Device in FHEM. | ||
== Voraussetzungen == | == Voraussetzungen == | ||
Als Schnittstelle zwischen FHEM und einem [[panStamp]] Netzwerk dient entweder ein [[panStick]] (USB Stick mit aufgestecktem panStamp) oder ein panShield mit integriertem [[panStamp]] an einem Raspberry Pi. Der so angebundene [[panStamp]] wird mit einem (bei Auslieferung des panStamps vorinstallierten) [[panStick|Modem-Sketch]] als RF-Modem verwendet und über das FHEM Modul [[panStamp]] angesprochen. Der [[panStick]] kann auch per USB an einer anderen Serverhardware angebunden werden. Die Kommunikation zu FHEM erfolgt dann z.B. über {{Link2Forum|Topic= 12487|Message=296182l|LinkText=ser2net}} oder FHEM2FHEM über LAN. | Als Schnittstelle zwischen FHEM und einem [[panStamp]] Netzwerk dient entweder ein [[panStick]] (USB Stick mit aufgestecktem panStamp) oder ein panShield mit integriertem [[panStamp]] an einem Raspberry Pi. Der so angebundene [[panStamp]] wird mit einem (bei Auslieferung des panStamps vorinstallierten) [[panStick|Modem-Sketch]] als RF-Modem verwendet und über das FHEM Modul [[panStamp]] angesprochen. Der [[panStick]] kann auch per USB an einer anderen Serverhardware angebunden werden. Die Kommunikation zu FHEM erfolgt dann z.B. über {{Link2Forum|Topic= 12487|Message=296182l|LinkText=ser2net}} oder FHEM2FHEM über LAN. | ||
== Anwendungsbeispiele == | == Anwendungsbeispiele == | ||
Zeile 78: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:panStamp]] | [[Kategorie:panStamp]] | ||
Version vom 2. Juni 2016, 18:51 Uhr
PanStamp | |
---|---|
Allgemein | |
Protokoll | SWAP |
Typ | Sender, Empfänger, Sensor, Interface |
Kategorie | |
Technische Details | |
Kommunikation | 868MHz (433/915MHz) |
Kanäle | |
Betriebsspannung | 3.3V (panStick: 5V USB) |
Leistungsaufnahme | |
Versorgung | Battery (panStick: USB) |
Abmessungen | 17.7 x 30.5 mm |
Sonstiges | |
Modulname | 34_panStamp.pm |
Hersteller | panStamp |
Dieser Artikel, als mutmaßlicher Eingangsartikel zu dem Thema, beschreibt das FHEM Modul panStamp, was das Funkinterface zu FHEM bildet. Eine Systemübersicht ist in einem separaten Artikel beschrieben. Der Focus liegt hier natürlich auf die Integration mit FHEM. Zu der Hardware panStamp gibt es Herstellerseitig eine eigenen Community mit Forum und Wiki, sowie Downloads auf Github.
panStamps sind Arduino Clones, die ein CC1101 Funkmodul beinhalten. Mit ihnen lassen sich Sensoren und Aktoren drahtlos an FHEM anbinden. Sie lassen sich genau wie Arduinos über die Arduino IDE oder mit dem ino Kommandozeilen Binary programmieren. Der panStamp Software Stack unterstützt einen stromsparenden Power-Down- oder Sleep-Modus für batteriebetriebene Sensoren, aus dem diese dann nur zur eigentlichen Messung und Übertragung "aufwachen". Zur Kommunikation in einem panStamp Netzwerk dient das Simple Wireless Abstract Protocol (SWAP). Um einen panStamp in Betrieb zu nehmen muss er unbedingt mit einer Antenne oder einem Stück Draht in der richtigen Länge bestückt sein. Ohne Antenne funktioniert die Übertragung nicht, auch nicht auf kurze Distanzen!
Zwischenzeitlich hat sich das Footprint der Module stark verändert. Adapterplatinen, um die Module mit neuem Footprint in Hardware mit altem zu integrieren, konnten auf Anfrage bei Daniel im Shop noch geordert werden (Stand Ende 2015) [1][2]. Langfristig ist davon auszugehen, dass diese nicht dauerhaft werden lieferbar sein. Von der Programmierung unterscheiden sich die Module jedoch nicht.
Allgemein
Die Integration in FHEM erfolgt über eine Reihe von Modulen die im Folgenden und anderen Artikel genauer beschrieben sind. Das panStamp (Modul) erstellt dabei das IO-Device in FHEM.
Voraussetzungen
Als Schnittstelle zwischen FHEM und einem panStamp Netzwerk dient entweder ein panStick (USB Stick mit aufgestecktem panStamp) oder ein panShield mit integriertem panStamp an einem Raspberry Pi. Der so angebundene panStamp wird mit einem (bei Auslieferung des panStamps vorinstallierten) Modem-Sketch als RF-Modem verwendet und über das FHEM Modul panStamp angesprochen. Der panStick kann auch per USB an einer anderen Serverhardware angebunden werden. Die Kommunikation zu FHEM erfolgt dann z.B. über ser2net oder FHEM2FHEM über LAN.
Anwendungsbeispiele
Neue panStamps in Betrieb nehmen
Info: Das SWAP Modul unterstützt autocreate. Bei der Inbetriebnahme ist autocreate zu aktivieren!
Neue panStamps sollten nur Einer nach dem Anderen in Betrieb genommen werden, da sie zuerst mit einer eindeutigen Device-Adresse (ungleich FF
und grösser 01
) versehen werden müssen. Bei batteriebetriebenen Sensoren sollte auch das Sendeintervall auf einen sinnvollen Wert gesetzt werden:
set <device> regSet 09 <device adresse als 2 stellige hex zahl> set <device> regSet 0A <intervall in Sekunden als 4 stellige hex zahl>
Für panStamp-Hardware im Power-Down-Modus werden diese Kommandos in eine Warteschlange gestellt und übertragen, sobald die panStamp-Hardware seine Initialisierungssequenz durchläuft. Hierzu ist nach Absetzen der Kommandos aus FHEM die Reset-Taste an der panStamp-Hardware zu drücken oder die Stromquelle erneut zu verbinden.
Das SWAP-Modul versucht, panStamp-Hardware mit der Default Adresse FF
automatisch auf die erste freie Adresse im Bereich F0
-FE
zu ändern. Automatisch gesetzte Werte sollten danach manuell auf die jeweilige Installation angepasst werden.
Für batteriebetriebene panStamp-Hardware (genauer: Hardware die den Power-Down-Modus unterstützen) wird das Default Sendeintervall von FFFF
zu 0384
(900 Sekunden) geändert.
Es gibt mit bestimmten panStamp lib Versionen das Problem das ein Wert von FFFF
in Systemregister 0A
zum Überlauf führt und dann ununterbrochen SWAP Nachrichten gesendet werden. Im FHEM Modul wird versucht das abzufangen. Das funktioniert auf manchen langsamen Host-Systemen (z.B. FritzBox) nicht, weil der panStamp so schnell sendet, dass FHEM so mit dem Abarbeiten beschäftigt ist, dass es selber nicht zum Senden kommt.
Zur Abhilfe kann im Sketch in setup() ganz am Anfang ein
EEPROM.write(EEPROM_TX_INTERVAL, 0x55); EEPROM.write(EEPROM_TX_INTERVAL+1, 0x55);
eingefügt werden. Der Sketch ist dann zu flashen und wenn der Sketch einmal durchgelaufen ist, können diese beiden Zeilen wieder entfernen werden und der panStamp muss noch mal geflasht werden. Ansonsten wird die Adresse bei jedem Start erneut auf 5555
gesetzt.
Weblinks
- panStamp panStamp Hersteller
- soilmoisture sketch auf sourceforge