Diskussion:HM-RC-12 Funkfernbedienung 12 Tasten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung, viele Dinge sind veraltet und nicht mehr aktuell. | |||
Siehe dazu meine Diskussion von 2014. | |||
Ich schlage vor, die gesamte Erzeugung von ACKs auf die inzwischen moderne Fassung mit virtuellen Buttons einer VCCU zu verlegen. Wenn das schon irgendwo im Wiki beschrieben ist, dann dorthin verlinken. | |||
--[[Benutzer:Pfriemler|Pfriemler]] ([[Benutzer Diskussion:Pfriemler|Diskussion]]) 16:32, 21. Nov. 2017 (CET) | |||
Zur Anleitung zum "Pairen" mit einem virtuellen Aktor ("Pairing an fhem-dummy"): | Zur Anleitung zum "Pairen" mit einem virtuellen Aktor ("Pairing an fhem-dummy"): | ||
Aktuelle Version vom 21. November 2017, 16:32 Uhr
Der Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung, viele Dinge sind veraltet und nicht mehr aktuell. Siehe dazu meine Diskussion von 2014. Ich schlage vor, die gesamte Erzeugung von ACKs auf die inzwischen moderne Fassung mit virtuellen Buttons einer VCCU zu verlegen. Wenn das schon irgendwo im Wiki beschrieben ist, dann dorthin verlinken. --Pfriemler (Diskussion) 16:32, 21. Nov. 2017 (CET)
Zur Anleitung zum "Pairen" mit einem virtuellen Aktor ("Pairing an fhem-dummy"):
A) ich meine, wir sprechen hier inzwischen vom Peeren - ?
B) Die Befehlsstruktur von FHEM scheint sich mittlerweile an manchen Stellen geändert zu haben:
1. hmClass ist nicht mehr definiert, Fehlermeldung
2. Das Kommando “devicepair“ gibt es nicht mehr, es wurde durch das gleichsyntaktische „peerChan“ ersetzt
3. Das Pairen mit einem Aktor+Channel in einer Entity klappte hier nicht. Es ist besser, einen virtuellen Kanal anzulegen.
4. Dieser Kanal ist jedoch nicht anlegbar, wenn das virtuelle Device bereits „subType = switch“ ist. Richtig ist also aus meiner Sicht
define HMvirtual CUL_HM XXXXXX # gültige, freie HM-ID, sechstellige Hex-Zahl, Großbuchstaben set HMvirtual virtual y # Anzahl benötigter Kanäle, meist reicht ja einer
Dies erzeugt zunächst Buttons,hier z.B. HMvirtual_Btn1 bis ~y
5. Nun sollte man den Button noch umbenennen oder dem Gerät einen anderen Typ geben, denn das Peeren eines realen Buttons mit einem virtuellen Button macht wenig Sinn, auch wenn es funktioniert. Das Ändern des Devices oder des Kanals in einen Switch ist jedoch nicht einmal erforderlich. (zumindest funktioniert es bei mir??)
rename HMvirtual_Btn1 HMvirtual_ACK1 # Bennenung als ACK-Sender
6. Jetzt klappt das peeren (!) mit
set {buttonchn} peerChan 0 HMvirtual_ACK1 single set [remote] # für virt. Kanal 1
Lässt man remote weg, wird der virtuelle Aktor sofort ein ACK senden, sobald die FB-Taste gedrückt wird. Anderenfalls muss man sich selbst um die Erzeugung einer ACK-Nachricht kümmern.
C) Alternative Lösung zur Statusrückmeldung per LED: Wenn man im virtuellen Aktor per
attr HMvirtual_ACK1 peerIDs (dummy-ID) # dummy-ID kann fehlerhaft sein
das peering ändert (etwa per notify als Reaktion auf eine Zustandsänderung), sendet FHEM das ACK ins Nirwana und die Fernbedienungs-LED leuchtet rot. Mit
attr HMvirtual_ACK1 peerIDs (buttonchn-ID) # die FHEM-interne ID des Buttonchannels (nicht der Klarname)
wird das beabsichtigte Peering wiederhergestellt und das ACK bewirkt ein grünes Leuchten der LED. So lässt sich bspw. eine Taste z.B. als Zustandsabfrage benutzen und über langen Tastendruck etwa per notify eine Schaltaktion auslösen.
Beachte: Diese Manipulation funktioniert nur mit FHEM-internen Dummies, da reale Komponenten das Peering hardwareintern speichern und einsetzen.