ConBee
Todo: Noch zu vervollständigen und zu verlinken |
ConBee ist ein ZigBee USB Gateway (Interface), mit dem herstellerübergreifend ZigBee-Geräte bedient werden können. Unter der Bezeichnung RaspBee ist auch eine Variante als Raspberry Pi Modul erhältlich. Beide Geräte sind als ConBee II und RaspBee II in einer aktualisierten Version erhältlich. Im folgenden werden alle Version als ConBee bezeichnet und die Ausführungen gelten auch RaspBee; sofern es relevante Unterschiede gibt, wird das ausdrücklich erwähnt.
ConBee | |
---|---|
Allgemein | |
Protokoll | ZigBee |
Typ | Interface |
Kategorie | diverse Hersteller |
Technische Details | |
Kommunikation | Funk |
Kanäle | ? |
Betriebsspannung | 5V= |
Leistungsaufnahme | ? |
Versorgung | USB |
Abmessungen | ? |
Sonstiges | |
Modulname | HUEBridge.pm, HUEDevice.pm |
Hersteller | dresden elektronik, Vertrieb: Phoscon |
Beschreibung
Das ConBee Gateway benötigt/hat keine Cloud-Anbindung. Eine Liste der kompatiblen ZigBee Geräte und Hersteller findet sich hier.
Dokumentation und Setup
- Offizielle deconz Installationsanleitung. Das Ergebnis der Installation ist vom verwendeten System abhängig.
- Beschreibung der Parameter findet man versteckt im deconz Rest-Plugin Wiki
- Beschreibung der Containerinstallation - aufschlussreich ist dort auch der Inhalt der start.sh.
Das Setup erzeugt auf einem Pi mit Pi OS Lite 7 Services, die bis auf 2 alle disabled sind (systemctl list-unit-files|grep deconz
).
Um den minimalen Dienst (deconz) in Betrieb zu nehmen sind noch folgende Schritte notwendig:
- Optionale Konfiguration (empfohlen): Die serielle Schnittstelle und das WEB-Port (Standard 80) einstellen (Siehe Problembehebung):
- Start und Test:
sudo systemctl start deconz
, mit dem Browser Zugriff auf phoscon App testen http://gatewayIP:Portnummer - Funktioniert alles kann man den Service dauerhaft aktivieren:
sudo systemctl enable deconz
Hinweis: Es gibt eine Ungereimtheit in der Beschreibung des Parameters platform: es scheint aktuell (April 2021) egal zu sein, ob man -platform minimal
oder --platform minimal
verwendet.
Mit der Phoscon Web-App kann man
- Das Gateway verwalten, Firmware, Backup/Restore, Zeitzone, Sprache
- Zigbee Geräte anmelden und verknüpfen, Scenen einrichten ...
- Applikationen mit dem Gateway verbinden, dazu zählt auch das HUEBridge Device von FHEM
- Zugriff auf die alte WebApp erhalten (Hilfe Seite)
Um den Zugriff auf die deCONZ GUI zu erhalten muss man entweder das Setup auf einem Desktop System ausführen oder zusätzlich eine VNC Server installieren und den Dienst deconz-gui konfigurieren und aktivieren. Der Zugriff auf die GUI erfolgt mit einem VNC Viewer (RealVNC bietet eine portable Version).
Achtung: deconz.service und deconz-gui.service sind alternative Aufrufe der gleichen Binary - es kann nur einer von Beiden gestartet werden. Wer eine einfache Konfiguration möchte und sich mit docker auskennt sollte die docker Variante wählen.
Problembehebung
deCONZ verwendet offenbar beim Start auch per default die Schnittstelle /dev/ttyAMA0 (raspbee Modul). Die Kommunikation eines dort steckenden anderen Moduls wird dabei gestört.
Hat man andere Module an AMA0 (UART GPIO) oder an den Standard USB Schnittstellen (ACM0 usw.), muss die Unit deconz.service mit den richtigen Schnittstellen Parametern konfiguriert werden. Am zuverlässigsten ist es, die Definition per ID einzutragen. Dazu bitte
sudo systemctl edit --full deconz
und die Zeile ExecStart um diesen Parameter ergänzten (Beispiel):
--dev=/dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE1234567-if00
Der richtige Eintrag muss mit ls -lha /dev/serial/by-id
abgefragt werden.
Grundsätzlich ist diese Art der Einbindung auch für alle seriellen Geräte in FHEM dringend anzuraten, wenn andere Services wie deconz auf demselben Server betrieben werden.
Unterstützung in FHEM
ConBee wird über das Modul HUEBridge und über die deCONZ Software, die Wireless Light Control WebApp und die Phoscon WebApp (kommt zusammen mit deConz) in FHEM eingebunden.
Sensoren werden nicht automatisch erzeugt und müssen manuell angelegt werden.
Tipps:
- Die HUEBridge funktioniert (noch undokumentiert) auch mit Portangaben, falls nicht Standard Port 80 verwendet wird.
- Der SSL Port wird im Modul von der API abgefragt und kann in der HUEBridge nicht extra angegeben werden. Dazu darf der SSL Port nicht extern umgemappt werden, sondern der deconz Service muss wissen, auf welchem Port er läuft.
- Die Bridge muss einmalig mit dem Gateway gepairt werden. Das FHEM Bridge Device erzeugt einen Key, in der Phoscon App muss man im Menüpunkt Gateway/erweitert/App verbinden wählen.
Links
- Internetseite des Herstellers und des Vertreibers
- Liste der kompatiblen Hersteller / Geräte.