Windows - FHEM installieren
FHEM unter Windows 7 installieren
Nachdem ich doch trotz der vorhandenen Dokumentation einige Mühe hatte, FHEM mit dem FS20-System unter Windows 7 zum Laufen zu bringen, habe ich die notwendigen Schritte in diesem Dokument aufgeschrieben, damit es andere vielleicht etwas einfacher haben.
Hardware bestellen
Neben den CUL zur Steuerung der Komponenten vom Computer aus benötigt. Ich habe diesen wie im Dokument fhem für Einsteiger genannt bei busware.de bestellt und zwar mit den Optionen
- Abschirmung: ohne
- Antenne: Draht (gemäß busware-FAQ empfohlen)
- Gehäuse: Plastik transparent
- USB-Verlängerung: ohne
Nach wenigen Tagen wurde dieser geliefert. Das „flashen“ erfolgte nach „fhem für Einsteiger“:
- FLIP runterladen (Programm zum flashen des ROMs auf dem CUL) von [http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=3886 http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=3886]
Habe die Version FLIP 3.4.3 for Windows (requires Java Runtime Environment) runtergeladen und verwendet
- CUL in den Rechner stecken (beim einstecken Mikroschalter gedrückt halten!), dann zum installieren des USB-Treibers: Im Windows Gerätemanager den device ATMEL xxxx anklicken, Eigenschaften, Gerätetreiber aktualisieren, von Festplatte, Verzeichnis c:\Programme\Atmel\Flip 3.4.3\USB auswählen und Treiber installieren lassen.
- CUL-Firmware (Hex) für FHEM runterladen von [http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/culfw/culfw/Devices/CUL/ http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/culfw/culfw/Devices/CUL/] (Version passend zur CUL-Hardware-Version auswählen, bei mir CUL-Hardware-Version V3.2, also hex V3)
- Flip starten, unter ‚select device‘ exakt den Chip auswählen, der als Name des CUL im Geräte-Manager angezeigt wird (je nach Modell, zB ATU822U4), danach in der Flip Symbolleiste auf den 2. Button von links klicken (auch wenn der grau sein sollte – funktioniert trotzdem) und ‚USB‘ auswählen. Sollte hier eine Fehlermeldung auftauchen, hat Schritt 2 nicht geklappt oder es wurde der falsche Chip ausgewählt. Dann mittels Menü Datei das bei Schritt 3 geladene hex-file nach Flip einlesen und mit button unten links auf den CUL flashen
- Wenn der CUL nach Abziehen und erneut in den Rechner stecken langsam grün blinkt, hat’s wohl geklappt.
Danach muss noch der Windows-Treiber für den CUL868 installiert werden. Dieser kann von busware heruntergeladen werden und im Windows Gerätemanager installiert werden:
http://www.busware.de/tiki-download_file.php?fileId=8
Perl installieren
Die folgende Anleitung wurde mit Windows 7 / Windows 2008 Server (64-Bit) erstellt und getestet, andere Windows Versionen funktionieren mit geringfügigen Abweichungen bei den Verzeichnisnamen gleich. "C:\Program Files" heißt eventuell "C:\Programme" (Windows XP), oder "C:\Program Files (x64)" (32-Bit Perl auf 64-Bit Windows), und auch der vorgeschlagene Perl Verzeichnisname variiert je nach Version (Perl / Perl64).
Da FHEM einen Perl Interpreter benötigt, und Windows keinen mitbringt, muss man sich zuerst für einen Perl Interpreter entscheiden. Derzeit sind unter Windows zwei kostenlose Varianten von Perl verbreitet, die beide gleichermaßen für den Betrieb von FHEM geeignet sind: ActivePerl Community Editon ([1]) und Strawberry Perl ([2]).
ACHTUNG! Benutzer von 64-Bit Windows Versionen können sich theoretisch aussuchen, ob sie lieber die 32- oder die 64-Bit Version von ActiveState- oder Strawberry Perl verwenden. In den derzeit aktuellsten Versionen beider Perl Varianten (11/2014) funktioneren die 64-Bit Versionen der Bibliothek zur Ansteuerung serieller Geräte (Win32::SerialPort) nicht zufriedenstellend. Die Installation der 64-Bit Bibliothek bereitet bereits erhebliche Probleme, und als Lohn der Mühe bleibt der COM Port des CUL im Zustand "opened" stecken, laut Perl Konsole weil der Code wegen uninitialisierter Variablen abbricht. Es existiert derzeit meines Wissens keine FHEM kompatible 64-Bit Version von Win32::SerialPort. Ich kann deshalb derzeit für FHEM nur die 32-Bit Version von Perl uneingeschränkt empfehlen, außer man kann sicher ausschließen, dass man jemals serielle Geräte nützen möchte.
ActivePerl installieren
ActiveState bietet Privatleuten seit Jahren eine kostenlose "Community Edition" seines kommerziellen Perl Interpreters an, der für FHEM völlig ausreicht. Im Moment (11/2014) spricht nichts dagegen, diese Version einzusetzen, da einem weder Werbung auf- noch eine Registrierung abgenötigt wird. Gegenüber Strawberry Perl punktet ActiveState Perl mit einer deutlich besseren Installationsroutine, sie lässt sich besser anpassen und hat den lästigen COM1 Bug nicht, mit dem Strawberry Perl Benutzern serieller Empfänger (CUL) erst einmal eine unnötige Installationshürde in den Weg stellt.
Nach dem Download der Community Edition von ActiveState Perl ([3]) (ich empfehle derzeit auch für 64-Bit Systeme die 32-Bit Version zu installieren - Details siehe oben) startet man den Installer...
... und los gehts.
Nach dem Quittieren einer EULA kann man, wenn man möchte, ein wenig Platz sparen und das Perl Installationsverzeichnis Windows-like richtig einsortieren. Der aktuelle Installer (Stand 11/2014, V5.16.3) hat allerdings einen seltsamen Bug: wenn man den Installationspfad anpassen möchte muss man das tun, bevor man eventuell auch noch viel Zeit und ein wenig Platz spart, und die Installation der für FHEM unnötigen Perl Dokumentation und der Beispiele abwählt. Sobald man eine diese Optionen ändert wird das Eingabefeld für den Installationspfad aus dem Dialog entfernt. Ändert man erst den Pfad, und danach die Optionen, klappt es.
Wer keinen Wert auf Optimierung legt, kann auch alle Dialoge mit den Standardwerten übernehmen, Perl landet dann allerdings wenig Windows-like im Verzeichnis C:\Perl, und die Installation dauert deutlich länger.
Nach Abschluss der Installation kann man Perl kurz testen, indem man sich die Versionsnummer des Interpreters anzeigen lässt. Wichtig ist, dass man die dazu notwendige Kommandozeile erst nach Abschluss der Perl Installation öffnet, damit die aktuellste PATH Variable verwendet wird. Der Befehl zum Auslesen der Perl Version lautet
perl -v
Als letzten Perl Installationsschritt müssen Anwender, die serielle Empfänger (CUL) verwenden, noch die Perl Bibliothek zur Ansteuerung serieller Geräte (Win32::SerialPort) herunterladen und installieren, sie gehört nicht (mehr) zum Standardlieferumfang von Perl. Der Befehl dazu lautet
ppm install Win32-SerialPort
... und damit ist die Perl Installation fit gemacht für serielle Empfänger.
Anmerkung: das Alternativprodukt "Strawberry Perl" - siehe nächster Abschnitt - hat einen unangenehmen Installations-Bug der zuschlägt, wenn der Computer keinen seriellen Port COM1 hat. ActiveState Perl hat diesen Bug nicht.
Strawberry Perl installieren
Wem ActiveState Perl zu kommerziell angehaucht erscheint, der kann statt dessen das quelloffene Strawberry Perl verwenden. Der Installationsweg ist geringfügig anders, und im Detail auch etwas hakeliger, aber aus Sicht von FHEM sind nach der Installation beide Versionen gleich gut geeignet. Als Vorteil von Strawberry Perl werten manche, dass Strawberry Perl als Open Source vorliegt und zumindest derzeit keine kommerziellen Ambitionen zeigt.
Nach dem Download von Strawberry Perl ([4]) (ich empfehle derzeit auch für 64-Bit Systeme die 32-Bit Version zu installieren - Details siehe oben) startet man den Installer...
...und los gehts.
Nach dem Quittieren einer EULA kann man den Installationspfad verändern, wenn man möchte. Im Unterschied zu ActiveState Perl verweigert Strawberry Perl allerdings die Installation in das Windows Programmverzeichnis ("C:\Program Files" bzw. "C:\Program Files (x86)", weil es im Dateipfad weder Leer- noch Sonderzeichen duldet. Man wird daher wohl am zweitbesten beim Standard "C:\Strawberry" bleiben, obwohl das nicht gerade Windows-like ist.
Nach Abschluss der Installation kann man Perl kurz testen, indem man sich die Versionsnummer des Interpreters anzeigen lässt. Wichtig ist, dass man die dazu notwendige Kommandozeile erst nach Abschluss der Perl Installation öffnet, damit die aktuellste PATH Variable verwendet wird. Der Befehl zum Auslesen der Perl Version lautet
perl -v
Als letzten Perl Installationsschritt müssen Anwender, die serielle Empfänger (CUL) verwenden, noch die Bibliothek zur Ansteuerung serieller Geräte (Win32::SerialPort) herunterladen und installieren, sie gehört nicht (mehr) zum Standardlieferumfang von Perl. Der Befehl dazu lautet
perl -MCPAN -e "install Win32::SerialPort"
Leider hat es der Programmierer des Makefiles etwas zu gut mit der Welt gemeint: am Anfang des Prozesses wird das Funktionieren der Bibliothek getestet, und die Testroutine ist hart auf den seriellen Port COM1 codiert. Computer, die keinen COM1 Port haben, können die serielle Bibliothek nicht automatisch installieren, perl -MCPAN ... bricht bereits nach wenigen Zeilen ab:
Um manuell nachzuhelfen, wartet man das Ende von perl -MCPAN ... ab, und ignoriert alle Fehlermeldungen. Danach wechselt man in das Make-Verzeichnis der seriellen Bibliothek:
cd /D "C:\Strawberry\cpan\build\Win32-SerialPort-0.22-xxxxxx"
wobei der hinterste Teil (...-xxxxxx) des Pfades leider per Zufall generiert wird, und daher bei jeder Installation anders ist - man muss den Verzeichnisnamen auf dem Rechner selber heraussuchen. Im richtigen Verzeichnis angekommen, wirft man die Installation der Bibliothek von Hand an. Dabei muss man einen existierenden COM Port angeben, auf meinem Testsystem machte es sich der CUL laut Windows Geräte-Manager auf COM4 bequem, einen anderen seriellen Port hat die Maschine nicht, also musste der CUL Port als Testport herhalten.
perl makefile.pl TESTPORT=COM4
Der Befehl testet das Vorhandensein des angegebenen COM Ports und generiert danach unter anderem die Datei nomake_install.pl, die man für den nächsten (und Gott sei Dank letzten) Schritt benötigt:
perl nomake_install
Puh, geschafft. Man könnte nun auch noch den COM Port Test mit "perl nomake_test" anschubsen, aber dieser kommt meinen Tests zufolge mit einem CUL COM Port nicht zurecht und spuckt nur wirre Fehlermeldungen aus. FHEM funktioniert aber auch ohne Test, sobald nomake_install gelaufen ist. Und da der ganze Voodoo nur nötig ist, um eine übereifrige Installationsroutine auszutricksen, braucht man das nie mehr zu widerholen, selbst wenn sich der COM Port des CUL ändert, oder wenn andere serielle Geräte dazu kommen sollten.
FHEM extrahieren und anpassen
Nach dem Download von FHEM wird dieses mittels 7-Zip auf C:\ extrahiert. Der Download sollte dabei nicht auf ein Benutzerverzeichnis erfolgen, da 7-Zip darauf nicht zugreift (zumindest bei mir). In 7-Zip bis zum Ordner „fhem-51“ durchklicken und erst diesen auf C:\ entpacken.
Da das makefile unter Windows nicht funktioniert, müssen die darin enthaltenen Kopierbefehle zur Installation des Webfrontend PGM2 selbst durchgeführt werden. Ich habe dazu folgende Batchprozedur erstellt:
@Echo makefile fuer Windows @Echo. @Echo Startaufruf: cd c:\fhem-5.1\ xcopy .\webfrontend\pgm2\*.* .\FHEM\ xcopy .\docs\commandref.html .\FHEM\ xcopy .\docs\faq.html .\FHEM\ xcopy .\docs\HOWTO.html .\FHEM\ xcopy .\docs\*.png .\FHEM\ xcopy .\docs\*.jpg .\FHEM\ cd examples for %%f in (*.*) do ( copy %%f "..\FHEM\example.%%f" ) cd.. copy .\examples\sample_pgm2 .\FHEM\fhem.cfg md tmp PAUSE
Danach muss die Datei „fhem.cfg“ noch angepasst werden, so dass diese wie folgt aussieht (nach http://www.russellallen.info/post/FHEM-Setup-on-Windows-Home-Server-Part-2-of-2.aspx):
attr global logfile .\tmp\fhem.log attr global modpath . attr global nofork 1 # "global" keyword at the end of following command allows connection from any host attr global port 7072 global attr global statefile \tmp\fhem.save attr global verbose 5 define CUL CUL com14@9600 1234 # bei com14 den tatsächlichen Port gemäß Gerätemanager angeben define autocreate autocreate define WEB FHEMWEB 8083 global define WEBphone FHEMWEB 8084 global attr WEBphone smallscreen 1 define WEBtablet FHEMWEB 8085 global attr WEBtablet touchpad 1
Außerdem muss noch die leere Log-Datei (z.B. fhem.log) im Ordner tmp bereitgestellt werden (über einen einfachen Editor Datei-Neu und dann Speichern unter).
Danach kann der FHEM-Server gestartet werden mittels
- CMD (Befehlszeile) aufrufen
- ins Verzeichnis C:\FHEM-5.1 wechseln
„perl fhem.pl fhem.cfg“
eingeben
Nun kann FHEM im Browser unter http://localhost:8083/fhem
aufgerufen werden.
Jetzt können die Schalter angelernt und es kann mit dem System gearbeitet werden. Nähere Infos hierzu sind dem bereits mehrfach erwähnten Dokument „fhem für Einsteiger“ zu entnehmen.
Windows Firewall für FHEM konfigurieren
Wer Windows mit eingeschalteter Windows Firewall betreibt (was empfohlen wird) muss den FHEM Port von außen zugänglich machen, sonst kann er FHEM nur von der lokalen Konsole aus nützen. Der Mechnismus ist verwandt mit der Portfreigabe, die man auf Routern eintragen muss, wenn man FHEM aus dem Internet heraus ansprechen möchte. Für eine Benützung im LAN genügt es, die Windows Firewall gegenüber anderen LAN Geräten zu öffnen, will man vom Internet aus zugreifen ist zusätzlich(!) auch noch eine Portfreigabe mit NAT im Router einzutragen. Windows fordert den Benutzer beim ersten Start einer Software, die Netzwerkdienste nach außen bereitstellen möchte, automatisch auf, deren Portfreigabe(n) zu bestätigen. <-- Screenshot Windows Firewall autokonfig --> Windows fragt nur ein Mal - lehnt man das ab, hat man die Chance vertan und muss die Windows Firewall von Hand konfigurieren. Daher macht es Sinn, FHEM mindestens einmal von Hand zu starten, bevor man es als Dienst laufen lässt. Selbstverstndlich kann man die FHEM Portfreigabe auch direkt in die Windows Firewall einpflegen, oder die Eingtragung kontrollieren oder ändern wenn nötig. Da FHEM als interpretierter Code innerhalb des PERL Interpreters läuft, muss bei der Portfreigabe PERL.exe als berechtigtes Programm angegeben werden. <-- Screenshot Windows Firewall manuell config --> Wenn man von außen Zugriffsprobleme auf die FHEM Oberfläche hat, während man von der lokalen Konsole zugreifen kann, liegt es nahe, die Windows Firewall als Ursache zu vermuten. Man kann die Firewall dann tesweiset über die Systemsteuerung kurz abschalten um zu testen ob es daran liegt. <-- Screenshot Firewall abschalten --> Ein Dauerbetrieb mit abgeschalteter Firewall ist aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen.
Rechner im Dauerbetrieb halten - Energiesparplan anpassen
Windows kann mit seinen zahllosen voreingestellten Segnungen ab und zu ein ziemlicher Spielverderber sein. Normale Windows Clients werden von Microsoft so eingestellt, dass sie automatisch in den Standby Modus gehen, wenn eine Weile lang keine Tastatur- oder Mauseingaben erfolgen. Für Dauerbetrieb muss man daher den aktuell eingestellten Energiesparplan ändern und ihn so einstellen, dass der Rechner nicht in den Standby-Modus ("Ruhezustand") wechselt wenn eine Weile lang nichts mehr passiert. <-- Screenshot Energiesparplan anpassen --> Wer es sich einfach machen möchte, wählt einfach den Energiesparplan "Höchste Leistung", aber das ist irgendwie Overkill für FHEM, weil dann auch viele Energiesparmaßnahmen, die FHEM nicht stören, aber der Stromrechung zugute kommen, mit abgeschaltet werden.
Rechner automatisch starten
Wenn man den FHEM Rechner eingeschaltet hat, schaltet man ihn normalerweise nicht mehr aus. Ein Stromausfall könnte den Rechner aber lahmlegen, sofern er danach nicht von selbst wieder startet. Diese unterste Ebene des Autostarts ist die Basis für den nachfolgend beschriebenen Autostart der FHEM Software. Man kann den Autostart der Hardware auf zwei Arten lösen. Die Einfache: viele BIOS Varianten haben eine Option mit einem Namen wie "AC Back Function" (Beispiel aus dem Award BIOS, zu finden unter "Power Management"). Steht sie auf "Full-On" (Award) schaltet sich der Rechner automatisch ein, wenn die Netzspannung wieder zurückkommt. Das Award BIOS hat auch noch Varianten, bei denen der Rechner nur dann einschaltet, wenn er vor dem Stromausfall eingeschaltet war. <-- Screenshot AWARD BIOS Power on --> Für viele Computer, die kein solches BIOS haben, ist dennoch nicht alles verloren: man kann als halbwegs Elektronik affiner Bastler einen kleinen Kondensator (Elko, einige 10uF, Wert ausprobieren, Polarität beachten) parallel zu den Kontakten des Einschaltknopfs löten, und bekommt den gleichen Effekt: der Kondensator startet den Rechner, sobald das Rechnernetzteil wieder Strom bekommt. Es sind im Internet auch verschiedene Schaltungen zu finden, die das noch etwas "waidmännischer" machen, und die wohl - so liest man - beim einen oer anderen Board nötig sind, weil bei manchen der Kondensatortrick nicht (mehr?) zu funktionieren scheint.
FHEM automatisch mit Windows starten
Für den Anfang wird man FHEM von Hand starten, das ist sogar notwendig, um beim ersten Start von FHEM den Assistenten zur Konfiguration der Windows Firewall richtig einstellen zu können. Spätestens wenn der Rechner einmal unvorhergesehen neu startet, sei es durch ein "wichtiges" Windows Update, oder einen Stromausfall, wird man sich wünschen, dass FHEM automatisch mit dem Rechner mit startet. Ich beschreibe im Folgenden die beiden wahrscheinlich häufigsten Methoden, um das zu erreichen. Es gibt auch noch andere, z.B. Load- oder Run Anweisungen in der Windows Registry, Startup- oder Login-Scripte und noch einige mehr, alle sind der "Autostart" Methode, sehr ähnlich.
Die "Autostart" Methode
Die "Autostart" Methode ist auch für Windows Neulinge gut zu beherrschen, und eigent sich auch als Vorarbeit für die "Hintergrunddienst" Methode. Man kann alle programmaktivitäten ganz normal am Bidshcirm sehen, was die Fehlersuche sehr erleichtert. Der prinzipbedingte Nachteil dieser Methode besteht darin, dass FHEM nur so lange läuft, wie der Benutzer nicht abgemeldet wird.
AutoLogin/AutoLogon einrichten
Ein Autologon sorgt dafür, dass sich der Computer nach einem Neustart automatisch mit einem bestimmten Benutzerkonto anmeldet. In der einfachsten Form braucht man dafür überhaupt nichts zu tun: so lange man bei einem Windows 7 Rechner, der nicht Windows Active-Directory Domänenmitglied ist, dem Konto, das bei der Standardinstallation automatisch angelegt wurde, kein Passwort zuweist, und keine weiteren Konten anlegt bzw. aktiviert, meldet sich Windows bei jedem Start vollautomatisch mit diesem Konto an. Das sind natürlich sehr enge Rahmenbedingungen, und wer hat schon gerne einen unversperrten Windows PC 24/7 herumstehen, aber wen das nicht weiter stört, der kann den folgenden Abschnitt überspringen und bei "Autostart konfigurieren" weiterlesen.
Für den Anmeldeschirm nach dem Start des Computers ist der Winlogon Prozess zuständig. Er hatte immer schon die Möglichkeit, Benutzername und Passwort nicht nur von der Tastatur, sondern auch aus der Windows Registry entgegen zu nehmen - in den moderneren Windows Versionen sogar in verschlüsselter Form. Zum Setzen der benötigten Einträge gibt es viele Wege, von der manuellen Methode mit dem Registry-Editor bis zu zahlreichen Tools, ich zeige stellvertretend das freie "Autologon" Tool von Sysinternals [5].
Nach dem Start des Tools und dem Abnicken eines Lizenzvertrages sieht man folgenden Bildschirm:
Notwendige Angaben
Username: Benutzername für die automatische Anmeldung
Domain: der eigene Computername, bzw. der Name der Active Directory Domäne (wenn man eine hat)
Password: das Kennwort des Benutzers (wird verschlüsselt gespeichert)
Nach dem Setzen der Einträge kann man Windows testweise neu starten lassen - und der mit Autologon eingetragene Benutzer wird automatisch mit seinem Passwort angemeldet. Für mehr Zugriffsschutz kann man nun auch den passwortgeschützten Bildschirmschoner aktivieren, und damit ein gewisses Maß an Zugriffsschutz auf den Rechner erreichen. Nach dem Autologon muss man nur noch FHEM starten, und fertig.
Hinweis: man kann einen aktivierten Autologon außer Kraft setzen, indem man während des Windows Starts die rechte Hochstelltaste (Shift) gedrückt hält, bis der Anmeldebildschirm erscheint
FHEM über eine Link-Datei (.lnk) starten
Wenn man nur FHEM alleine starten möchte, ist die billigste Variante, eine Link (.lnk) Datei in den Autostart Ordner eines Benutzers zu legen, und für ihn einen Autologon (siehe vorigen Abschnitt) zu konfigurieren.
Nachdem man sich mit dem Benutzerkonto angemeldet hat, öffnet man den Autostart Ordner des Benutzers über die Sequenz "Start" - "Alle Programme" - (Rechtsmausklick)"Autostart" - "Öffnen"
.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem ggf. bereits exitierende Autostarts aufgelistet werden. Man fügt einen neuen Autostart hinzu, indem man irgendwo im leeren Fensterbereich (Rechtsmausklick)"Neue Verknüpfung" wählt. Es öffnet sich der Dialog zum Erstellen neuer Verknüpfungen.
Notwendige Angaben
Eigabefeld "... Speicherort des Elements ...": "Pfad zum PERL Interpreter" - Leerzeichen - "fhem.pl" - Leerzeichen - "Name der FHEM Konfigurationsdatei" (idR "fhem.cfg"). Siehe Screenshot.
Noch Klick auf "Weiter" folgt ein Dialog, in dem man dem Link irgendeinen Namen geben kann, ich habe ihn "Starte FHEM" genannt. Nach Klick auf "Beenden" wird der Link erstellt, aber er ist noch nicht ganz fertig.
Damit der Link funktioniert, ist noch eine Änderung erforderlich, und eine weitere Änderung ist unter Umständen nützlich. Um den gerade erstellten Link zu ändern, muss man mit (Rechtsmausklick)Eigenschaften seine Einstellungen öffnen.
Notwendige Angaben
Ausführen in: Dateipfad (in Hochkommas) in dem FHEM installiert wurde.
Ob man zusätzlich in der Auswahlliste "Ausführen" den Fenstermodus von "Normales Fenster" (Default) auf "Minimiert" (Das FHEM Fenster erscheint erst einmal nur in der Taskleiste, von wo man es bei Bedarf durch Anklicken auf den Bildschirm holen kann) ist Geschmackssache, ich finde es nützlich.
Zum Testen kann man den neu erstellten Link jetzt per Doppelklick starten.
Wenn alles richtig installiert und eingestellt wurde, öffnet sich die FHEM Konsole. Solange alles gut läuft ist die FHEM Konsole nicht gerade gesprächig, aber wenn sie sich nicht sofort wieder schließt ist ales OK, und man kann sich jetzt mit dem Browser zur FHEM Benutzeroberfläche verbinden.
Und dann kommt natürlich noch der letzte, entscheidende Test: nach jedem Login muss sich nun automatisch auch FHEM starten, entweder als Fenser, oder minimiert in der Tasklsiste. Zusammen mit dem vorstehend beschrieben automatischen Login ergibt sich ein selbstanmeldendes und selbststartendes FHEM. Es hat nur noch einen kleinen Schönheitsfehler: schließt man das FHEM Fenster versehentlich, wird FHEM beendet. Vor allem bei Computern, auf denen parallel zu FHEM auch gearbeitet wird, ist die folgend beschriebene Methode, FHEM im Hintergrund laufen zu lassen, besser geeignet.
FHEM im Hintergrund als Windows Task starten
Im Prinzip kann man für diese Methode sowohl den vorstehend beschriebenen direkte FHEM Aufruf verwenden, als auch die Methode mit der Batch Datei. Was hinzukommt ist, dass FHEM nun nicht mehr im Kontext des angemeldeten Benutzers läuft, sondern entweder in einem anderen Benutzerkontext, oder im Kontext des Betriebssystem-Kerns ("System"). Beides hat den Vorteil, dass FHEM auch ausgeführt wird, wenn man sich überhaupt nicht anmeldet, folglich kann man sich das Autologon-Tool sparen. Es ist auch nicht möglich, FHEM durch einen versehentlichen Logout zu beenden, man muss FHEM - mit Administratorrechten - über die Windows Tools "Scheduled Tasks" bzw. den "Task Manager" stoppen. Nachteilig an dieser Betriebsart ist, dass man die Konsole von FHEM nicht mehr sehen kann, da das Hintergrundkonto keine Bildschirmausgaben machen kann. Die Fehlersuche wird daher etwas schwieriger. Ich gehe in der Praxis so vor, dass ich FHEM erst eine Weile mit der Autostart Methode laufen lasse, um die Konsole zu sehen. Wenn ich dann sicher bin, dass ich die Konfiguration fehlerfrei hinbekommen habe, und wenn FHEM stail läuft, kann man immer noch den letzten Schritt tun und es in den Hintergrund verbannen. Eins muss man sich vorher noch überlegen, ob man FHEM im Systemkontext (uneingeschränkte Rechte) laufen lassen möchte, oder ob man ein eingeschränktes Benutzerkonto einsetzt. Ich möchte jetzt aber nicht auf das Thema Windows Sicherheit und FHEM auch noch eingehen, wer FHAM nur im LAN betreibt kann das ziemlich entspannt sehen, wer FHEM allerdings per Portfreigabe durch seinen Router hindurch ins Internet stellt sollte dem Thema "Sicherheit" sehr viel Aufmerksamkeit zukommen lassen.
FHEM als Scheduled Task starten
Um FHEM als im Hintergrund auszuführen, muss man in der Systemsteuerung einen "Scheduled Task" ("Geplante Aufgabe") anlegen. <-- Screenshot Scheduled Task --> Folgende Eingaben sind zu machen: