Text2Speech

Aus FHEMWiki
Version vom 16. Januar 2014, 15:04 Uhr von Tobias.faust (Diskussion | Beiträge) (Initiales Text2Speech HowTo)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Beschreibung

Das Modul Text2Speech ist ein Modul um eine Sprachausgabe über FHEM zu realisieren. Das Modul ist Client-Server-fähig.

Definition Lokale Architektur

Voraussetzung ist ein installierter Mplayer:

sudo apt-get install mplayer

Empfohlen wird die Nutzung von MP3Wrap. Dadurch wird bei wiederholten Sprachbausteinen ein deutlich flüssigerer Sprachfluss erreicht:

sudo apt-get install mp3wrap

per aplay -l erhält man eine Liste der möglichen Audio Ausgabedevices. Von dem gewünschten Ausgabedevice ermittelt man nun die Kartennummer und das Subdevice. Mit diesen Daten kann man nun das Modul Text2Speech definieren:

define MyTTS Text2Speech hw=0.0;
attr MyTTS room Text2Speech;
attr MyTTS TTS_UseMp3Wrap 1;
attr MyTTS verbose 4;

Ein erster Test kann wie folgt durchgeführt werden:

set MyTTS tts Das ist ein Test. Jetzt prüfen wir, ob wir etwas aus dem angeschlossenen Lautsprecher hören. Beim ersten Mal haben wir allerdings noch Sprechpausen. Spätestens beim zweiten durchlauf ist der Textfluss flüssiger.

Hört man etwas aus dem Lautsprecher, so führen wir das Kommando ein zweites Mal aus. Jetzt sollte es sich besser anhören ;) Bleiben die Lautsprecher stumm, so ist das fhem-Log zu kontrollieren. Gegebenenfalls ist das verbose-Level auf 5 zu stellen.

War der Test erfolgreich, kann das verbose-Attribut wieder gelöscht werden.

Definition Client-Server Architektur

Ist gibt Installtionen, bei der der FHEM-Server zb. im Keller steht, die Sprachausgabe soll aber räumlich entfernt stattfinden, zb. im Wohnzimer. Hierzu ist am Zielort eine FHEM-Instanz anzulegen, zb. über einen RaspberryPi, IP: 192.168.178.10. Auf dem FHEM-Server ist Text2Speech als Remote zu definieren:

define MyTTS Text2Speech 192.168.178.10:7072 fhempasswd;
attr Text2Speech room Text2Speech;

Am Zielort ist Text2Speech auf dem Raspi wie folgt zu definieren:

attr global globalpassword fhempasswd;
define MyTTS Text2Speech hw=0.0;
attr MyTTS room Text2Speech;
attr MyTTS TTS_UseMp3Wrap 1;
attr MyTTS verbose 4;

Bitte die Installtion von Mplayer und Mp3Wrap nicht vergessen! Danach der Test wie oben angegeben.

Sprachausgabe per Bluetooth-Lautsprecher

Es ist ebenfalls möglich die Sprachausgabe nicht über einen direkt per Kabel angeschlossenen Lautsprecher auszugeben, sondern per Bluetooth an einen oder mehrere Bluetooth-Lautsprecher. Der Test2Speech-Author verwendet einen CreativeD80. Dabei ist auf dem Client mit der lokal eingerichteten Text2Speech-Instanz folgendes vorzunehmen:

1. USB-Bluetooth-Stick verbinden per lsusb prüfen, ob der Stick erkannt wurde.

2. Bluetooth Bibliotheken installieren

sudo apt-get install bluez bluez-alsa mplayer

3. Bluetooth für eine AudioVerbindung konfigurieren Dazu in /etc/bluetooth/audio.conf in der global section folgendes einfügen:

Enable=Source,Sink,Headset,Gateway,Control,Socket,Media

4. den Rechner neu starten

sudo reboot

5. Den Bluetooth-Lautsprecher lokalisieren Den Lautsprecher in den Pairing-Modus versetzen. Erst Dadurch wird er im Scanning sichtbar

hcitool scan

Folgendes Ergebnis sollte kommen:

Scanning ...
   11:22:33:44:55:66   device 1
   12:34:56:78:90:12   device 2

6. eine RFComm Connection vorbereiten Dazu /etc/bluetooth/rfcomm.conf editieren und folgendes eintragen (Mac-Adresse anpassen!)

rfcomm0 {
  # Automatically bind the device at startup
  bind no;
  # Bluetooth address of the device
  device 11:22:33:44:55:66;
  # RFCOMM channel for the connection
  channel 3;
  # Description of the connection
  comment "This is Device 1's serial port.";
}

7. rebooten

sudo reboot

8. Pairing-Key vergeben Die meisten Bluetoothgeräte verlangen einen Schlüssel während des Pairings. Der Creative-D80 erwartet den Schlüssel 0000

bluetooth-agent 0000 &

9. Das eigentliche Pairing Den Lautsprecher in den Pairing-Modus versetzen. Danach:

sudo rfcomm connect rfcomm0

Jetzt sollte keine Fehlermeldung mehr kommen....

11. Alsa konfigurieren Der Bluetooth-Lautsprecher muss nun noch als Alsa-Audiodevice bekannt gemacht werden. Dazu muss /etc/asound.conf erstellt werden. MAC anpassen!

pcm.bluetooth {
  type bluetooth
  device 11:22:33:44:55:66
  profile "auto"
}

Danach Alsa restarten:

/etc/init.d/alsasound restart

11. Testen der Verbindung

mplayer -ao alsa:device=hw=0.0 -nolirc -noconsolecontrols -http-header-fields "User-Agent:Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.22 (KHTML, like Gecko) Chrome/25.0.1364.172 Safari/537.22m" "http://translate.google.com/translate_tts?tl=de&q=Das ist ein Test.";