FHT80b: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 188: Zeile 188:


== Links ==
== Links ==
* Anleitung [http://www.eq-3.de/fileadmin/pdfs/einleitungen/FHT80B-3_UM_G_091111.pdf] PDF
* Anleitung [http://www.eq-3.de/fileadmin/pdfs/einleitungen/FHT80B-3_UM_G_091111.pdf hier] [http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/8/856/85643/Downloads/85643_FHT80B_UM.pdf oder hier] als PDF
* Baugleich auch als Set ('''FHT80b''', [[FHT80TF]]) von Medion (bei Aldi oder ebay): [http://www.haushaltselektronik.de/automatische-funk-heizkoerpersteuerung-lifetec-md-12050-aldi-nord/ Lifetec MD12050]
* Baugleich auch als Set ('''FHT80b''', [[FHT80TF]]) von Medion (bei Aldi oder ebay): [http://www.haushaltselektronik.de/automatische-funk-heizkoerpersteuerung-lifetec-md-12050-aldi-nord/ Lifetec MD12050]
* [[Kommunikationsprobleme mit FHT]]  
* [[Kommunikationsprobleme mit FHT]]  

Version vom 31. Mai 2013, 14:58 Uhr

FHT80b Heizungs-Controller

Programmierbarer Raumthermostat, der bis zu 8 Stellantriebe FHT8v steuern kann.

Features

Lokal programmierbare Tages- und Nachtemperatur, die pro Tag mit 4 Schaltpunkten programmiert werden kann. Zusätzliche Anbindung eines Tür/Fensterkontaktes FHT80TF zur Absenkung der Temperatur auf seperat einstellbaren Wert bei offenem Fenster (windowopen-temp).

Readings

Parameter Wertbeispiel Erklärung
actuator 0% Position des Stellantriebes in %
battery ok Ladezustand der Batterien
mode auto
manu
Funktionsmodus (auto, manuell oder urlaub/party)
state measured-temp: 20.9 Ist-Temperatur in ° (C oder F in FHT80B wählbar)
desired-temp 21.0 Solltemperatur in ° (C oder F in FHT80B wählbar)
lowtemp ok Frostschutz??
manu-temp Solltemperatur bei Manuell-Modus
night-temp Solltemperatur bei Absenkung
warnings none Vermutung: Batterie leer ... kann das jemand verifizieren? Es erscheint auch "Windows open".
window closed
open
Statusmeldungen vom FHT80-TF
windowsensor ok  ?? Kann ich nicht interpretieren, zeigt bei mir ok, obwohl ich keinen TF habe
windowopentemp  ?? Solltemperatur bei offenem Fenster
year

month

day
hour
minute

Zeitangaben für interne Uhr
mon-from1

mon-from2

mon-to1
mon-to2
tue-from1
tue-from2
tue-to1
tue-to2
wed-from1
wed-from2
wed-to1
wed-to2
thu-from1
thu-from2
thu-to1
thu-to2
fri-from1
fri-from2
fri-to1
fri-to2
sat-from1
sat-from2
sat-to1
sat-to2
sun-from1
sun-from2
sun-to1
sun-to2

06:00 Angabe von Schaltzeiten im Format HH:MM

Hinweise zum Betrieb mit FHEM

Vor dem Einsatz muss der FHT80b mit der Zentrale gepairt werden. Geschieht dies nicht, können nach einer Definition in FHEM zwar Daten des FHT80b empfangen werden (z.b. Raumtemperatur), es können jedoch keine Befehle gesendet werden. Zum pairen den FHT80b in Sonderfunktionen "cENT" auf "n/a" stellen, danach sofort einen Befehl (egal welchen) an die FHT80b senden. Wenn ca. 2 Minuten später Sonderfunktion cENT auf "ON" steht, war das Pairing erfolgreich. Weitere Hinweise: FHT mit RFR CUL pairen

Das FHT80b akzeptiert Befehle vom FHZ1X00 (oder CUL/CUN) nur alle 115+x Sekunden (x = 0.5*letztes Byte des FHT-Hauscodes aka FHT-ID, Beispiel: FHT-ID 1234, Sendeintervall = 115+0,5*4 = 117 Sekunden) Praktisch ergeben sich ca. 2 Minuten. Wenn man also mit FHEM z.B. 5 desired-temp Wechsel sendet, so wird es selbst unter optimalen Bedingungen 9- 10 Minuten dauern, bis der Letzte ausgeführt wird.

Dies muss insbesondere beim Debuggen von Automationszenarien berücksichtig werden. Nicht absetztbare Kommandos werden im einem Puffer der FHZ1x00/CUL/CUN gespeichert, obwohl sie im FHEM Log als abgesetzt erscheinen. Bei größeren Installationen kann auch der Puffer überlaufen (EOB Fehlermeldung im FHEM Log). Die Puffer sind unterschiedlich gross. Am kleinsten ist er bei den FHZ1x00 mit ca. 40 Byte, was für ca. 8 FHT Befehle reicht. Am grössten ist er im CULv3 oder CUN mit 200 Bytes, das reicht für ca. 40 Befehle.

Bei zu kleinem Puffer bietet FHEM die Möglichkeit einen Softpuffer (fhtsoftbuffer) zu konfiguriert. Dies ist vermutlich bei CUL/CUN weniger sinnvoll, da die Abarbeitung der gesamte Puffergrösse sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Dies könnte dazu führen, das Kommandos an FHTs erst Stunden später ausgeführt werden.


Um mehr Befehle an ein FHT80b senden zu können, können bis zu 8 Befehle zusammengefasst werden, diese belegen dann nur einen "Zeitslot"

Beispiel:

set heizung_wohn desired-temp 20.5 day-temp 19.0 night-temp 16.0

Die Kommunikation des FHT80b mit den Stellventilen und dem Türkontakt erfolgt ebenso in Zeitabständen von ca. 2 Minuten. In den Pausen sind die Sender und Empfänger von FHT80b und FHT8v abgeschaltet, um jeweils Batteriestrom zu sparen.

Die Übermittlung der aktuellen Tempereaturdaten an die Zentrale (FHZ, CUN) erfolgt alle 15 Minuten.

Die Kommunikation mit der Zentrale ist bidirektional, d.h. die Funkzentrale sendet auch Daten an die FHT80b zurück (insbesondere Acknowledge Meldungen etc). Dies führt dazu, dass im Zusammenhang mit der Maximal nutzbare Geräte begrenzt ist. Theoretisch lassen sich maximal 17, praktisch ca. 10 FHT80bs sinnvoll mit einer Zentrale steuern.

Log-Auszug

FHT80b sendet ca alle 2 Minuten Steuerbefehle an ggf. angeschlossene Ventilstelltriebe. Der einzustellende Wert liegt zwischen 0% und 100% und wird von FHT80b auf Basis der am Gerät eingestellten Solltemperatur und der vom Gerät gemessenen Ist-Temperatur berechnet:

FHT <device-name> actuator: 0%

Ausserdem sendet FHT80b ca 4 mal pro Stunde folgenden Statusbericht:

FHT <device-name> actuator: 0%
FHT <device-name> measured-temp: 23.1 (Celsius)
FHT <device-name> battery: ok
FHT <device-name> lowtemp: ok
FHT <device-name> window: closed
FHT <device-name> windowsensor: ok
FHT <device-name> warnings: none

Die dazu nötige bidirektionale Kommunikation kann mit FHEM mitprotokolliert werden ("set CUL raw X61" vorher nicht vergessen). Hier ein beispielhafter Mitschnitt:

2008-09-28 13:04:18 FHT wz actuator: 0% 
 2008-09-28 13:04:18 FHT wz actuator: 0% 
 2008-09-28 13:04:18 FHT wz start-xmit: 17 
 2008-09-28 13:04:18 FHT wz FHZ:start-xmit: 17 
 2008-09-28 13:04:19 FHT wz measured-low: 21.9 (Celsius) 
 2008-09-28 13:04:19 FHT wz FHZ:measured-low: 21.9 (Celsius) 
 2008-09-28 13:04:19 FHT wz measured-high: 0 
 2008-09-28 13:04:19 FHT wz FHZ:measured-high: 0 
 2008-09-28 13:04:19 FHT wz ack: 0 
 2008-09-28 13:04:20 FHT wz FHZ:ack: 0 
 2008-09-28 13:04:20 FHT wz warnings: none 
 2008-09-28 13:04:20 FHT wz FHZ:warnings: none 
 2008-09-28 13:04:20 FHT wz ack: 0 
 2008-09-28 13:04:20 FHT wz FHZ:ack: 0 
 2008-09-28 13:04:20 FHT wz end-xmit: 0 
 2008-09-28 13:04:20 FHT wz FHZ:end-xmit: 0

Jede Zeile steht für ein Telegramm (und nicht für 3, wie beim FS20).

FHZ:xxx Telegramme wurden von dem FHZ (oder CUN/CUL) gesendet, die anderen vom FHT.

fhem fasst measured-low und measured-high zu measured-temp zusammen, es werden also im normalen log (telnet: inform timer) 2 Zeilen weniger gemeldet.

17 ist der Housecode des protokollierten FHZ. Wenn das FHZ nicht mit dem richtigen Housecode antwortet, dann geht die Kommunikation nicht weiter.

Wenn das FHT nicht an dem FHZ angemeldet ist (d.h. das FHT hat nicht den Housecode des FHZ gespeichert), werden keine Temperaturdaten uebermittelt. Set Prog:Cent:N/A setzt den FHT Housecode auf 100, dann sollte jeder FHZ auf "start-xmit" antworten, und das FHT merkt den ersten. Noch besser dem FHT via fhem was zu senden, dann muss man nicht auf die naechste Temperaturmeldung (bis zu 15 Minuten) warten.

Mehr dazu auch hier: FHT mit RFR CUL pairen

Falls die Gegenseite nicht wie erwartet antwortet, dann wird es nach einem Timeout das Telegramm einmal wiederholt. Falls immer noch keine korrekte Antwort vorliegt, dann wird es nach 115+x Sekunden das ganze Vorgang einmal wiederholt.

Durch diese recht umfangreiche Kommunikation entsteht im Zusammenhang mit der Maximal nutzbare Geräte von ca. einem Dutzend Geräten.

Bekannte Probleme

  • Die Sendefrequenz einiger FHT80b ist nicht besonders genau auf den eigentlichen Wert von 868,35 Mhz justiert und streuen bei verschiedenen Geräten. Die FHZ 1x00PC Geräte sind gegenüber leichten Abweichungen der Frequenz durch eine etwas höhere Empfangsbandbreite eher unempfindlich. Die CUN halten die eingestellte Frequenz etwas trennschärfer ein, sodass es zu Empfangsproblemen kommen kann. Können Signale eines FHT nicht empfangen werden, kann es sinnvoll sein, probeweise die Frequenz des CUL zu ändern (in 0,05 Mhz Schritten).
  • Der äußerlich gleich aussehende FHT8 ist nicht mit einer Zentrale/FHEM einsetzbar.
  • In seltenen Fällen fehlerhafte Aktuator Meldungen, siehe Lime-Protection Bug
  • FHTs hören in der Regel nach 5-10 Tagen auf, von sich aus Daten zur Zentrale zu senden, wenn sonst keine Kommunikation mit dem FHT stattfindet.. Ein regelmässiges z.b. wöchenliches Stellen der Uhrzeit oder wöchentliches Abfragen der wichtigsten Parameter (report2 = 255) vorteilhaft zu eher "funklastarmen" Zeiten schafft Abhilfe; z.B.:
define fht_reportZimmer1 at *04:00:00 {if ($wday == 1) { fhem("set hzg_Zimmer1 report2 255") } }
  • Die o.g. Situation bringt häufig auch die Actuator-Meldung "unknown_69" mit sich. Eine Beschreibung zur Behebung findet sich in diesem Forums-post .
  • Der Betrieb von FHTs mit einen RFR CUL kann zu besonderen Problemen führen, siehe RFR CUL und FHT80

Weiterführende Betrachtungen hier: Kommunikationsprobleme mit FHT

Links

Verweis auf Code Snippets