MQTT Einführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
(Rewrite für MQTT2)
(ClientID eingefügt)
Zeile 9: Zeile 9:


Eine Nachricht besteht im Wesentlichen aus den folgenden Elementen:
Eine Nachricht besteht im Wesentlichen aus den folgenden Elementen:
*ClientID -  das ist die Kennung des Senders einer Nachricht<ref>Diese kann sich bei der Weitergabe der Nachricht ändern: Zunächst sendet ein Client eine Nachricht unter seiner ClientID, der MQTT-Server wird diese dann in der Regel durch seine Kennung ersetzten, wenn er die Nachricht an einen Abonnenten - der auch ein weiterer MQTT-Server sein kann - weitergibt.</ref>
*Topic - das ist die Adresse des endgültigen Empfängers. Topics sind einfache Strings, die mit Schrägstrichen getrennt werden (keine Leerzeichen und nur sehr wenige Sonderzeichen erlaubt). Ein Topic könnte beispielhaft so lauten: <code>zuHause/1OG/Kueche/Licht/state</code>. Diese Topics beinhalten also eine Hierarchie der Objekte - hier im Beispiel sind sie zuerst danach sortiert, ob sie sich zu Haus befinden, dann wird nach Stockwerken sortiert und im ersten Stock schaut man auf die Küche sowie das dort vorhandene Licht.   
*Topic - das ist die Adresse des endgültigen Empfängers. Topics sind einfache Strings, die mit Schrägstrichen getrennt werden (keine Leerzeichen und nur sehr wenige Sonderzeichen erlaubt). Ein Topic könnte beispielhaft so lauten: <code>zuHause/1OG/Kueche/Licht/state</code>. Diese Topics beinhalten also eine Hierarchie der Objekte - hier im Beispiel sind sie zuerst danach sortiert, ob sie sich zu Haus befinden, dann wird nach Stockwerken sortiert und im ersten Stock schaut man auf die Küche sowie das dort vorhandene Licht.   
*Payload - das ist der Inhalt der Nachricht, oft handelt es sich um Befehle oder Daten.
*Payload - das ist der Inhalt der Nachricht, oft handelt es sich um Befehle oder Daten.

Version vom 24. Juni 2019, 10:57 Uhr

MQTT ist ein Protokoll ("Message Queue Telemetry Transport"), mit dem Daten und Befehle zwischen verschiedenen Geräten ausgetauscht werden. Die Kommunikation erfolgt dabei über einen zentrale MQTT-Server, in alter Nomenklatur auch Broker genannt.

MQTT wurde entwickelt, um möglichst effizient, sicher und mit wenig Datenlast zu kommunizieren. MQTT ist nachrichtenorientiert, daher muss ein Client nicht beständig beim Server anfragen, ob neue Daten vorliegen. Heute findet sich MQTT vor allem im Bereich des Internet of Things (IoT). MQTT kann leicht mit FHEM verbunden werden, ohne dass dabei größerer CPU- oder Datenverbrauch entsteht.

Eine sehr kurze Einführung in MQTT

Die folgende Einführung kann eine vollwertige Einleitung wie beispielsweise diese Wikieinträge nicht ersetzen.

Bei MQTT findet die nachrichtenbasierte Kommunikation nur zwischen den Geräten (Devices) auf der einen Seite und dem MQTT-Server (Broker) auf der anderen Seite statt. Die Geräte kommunizieren nicht direkt untereinander. Wenn also ein Klient (Client) Daten von einem bestimmten Gerät (Device) empfangen will, muss es vorher dem MQTT-Server (Broker) mitteilen, dass es die Nachrichten dieses Gerätes (Devices) abonniert (deshalb wird dieser Vorgang als subscribe bezeichnet). Im IoT ist besonders interessant, dass Sender und Empfänger von Nachrichten durch den Broker vollständig entkoppelt werden können - jemand, der Daten bereit stellt, muss sich also nicht darum kümmern, wer diese Daten empfängt.

Eine Nachricht besteht im Wesentlichen aus den folgenden Elementen:

  • ClientID - das ist die Kennung des Senders einer Nachricht[1]
  • Topic - das ist die Adresse des endgültigen Empfängers. Topics sind einfache Strings, die mit Schrägstrichen getrennt werden (keine Leerzeichen und nur sehr wenige Sonderzeichen erlaubt). Ein Topic könnte beispielhaft so lauten: zuHause/1OG/Kueche/Licht/state. Diese Topics beinhalten also eine Hierarchie der Objekte - hier im Beispiel sind sie zuerst danach sortiert, ob sie sich zu Haus befinden, dann wird nach Stockwerken sortiert und im ersten Stock schaut man auf die Küche sowie das dort vorhandene Licht.
  • Payload - das ist der Inhalt der Nachricht, oft handelt es sich um Befehle oder Daten.
  • Quality of Service - soll geprüft werden, ob die Nachricht zugestellt wurde und wenn ja, mit welcher "Tiefe"?
  • Retained Message.

Details bitte in der oben genannten Einführung nachlesen.

Installation in FHEM

Um MQTT in FHEM zu nutzen, benötigt man (mindestens) einen MQTT-Server. Es gibt zwei Möglichkeiten: Man kann FHEM-externe Server-Software (oder auch einen oder mehrere im Internet bereitstehende MQTT-Server) verwenden oder man kann die MQTT-Serverkomponente aktivieren, die mit MQTT2_SERVER in FHEM direkt bereitsteht. Wir werden jetzt beide Installationswege erläutern.

FHEM als MQTT-Server

Die mit dem Modul MQTT2_SERVER bereitstehende Serverkomponente kann z.B. wie folgt aktiviert werden:

defmod myBroker MQTT2_SERVER 1883 global

Dieses Gerät übernimmt dann die Kommunikation mit den externen Clients (und wird von diesen behandelt, wie jeder andere MQTT-Server auch) und verteilt die eingehenden Nachrichten als IO-Device[2] für die Client-Module MQTT2_DEVICE[3] und MQTT_GENERIC_BRIDGE. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass man ein MQTT2_SERVER-Device mit Hilfe von allowed absichern kann, was auch SSL-verschlüsselte Kommunikation ermöglicht.


Info blue.png
Wenn Sie beabsichtigen, diese Variante zu verwenden, sollten Sie als nächstes die Praxisbeispiele zu den MQTT2-Modulen lesen, und ggf. später wieder hierher zurückkehren.


FHEM-externer Broker

Eine gern verwendete MQTT-Server-Software ist Mosquitto. Sie kann ohne weiteres auf dem Raspberry Pi, der bereits eine FHEM-Installation besitzt, installiert werden und wird keine größere CPU- oder Netzwerklast verursachen. MQTT kommuniziert üblicherweise über Port 1883.

Eine Anleitung zur Installation findet sich beispielsweise in diesem Blogeintrag. Im wesentlichen beschränkt sich die Installation eines MQTT Servers aber auf wenige Arbeitsschritte. Bei stretch ist Mosquitto bereits in der Distribution enthalten und kann - zusammen mit dem client Befehl mosquito_sub, der weiter unten benötigt wird, wie folgt installiert und getestet werden[4]:

Info green.pngFür ältere Distributionen (hier am Beispiel von jessie) muß ggf. aus einer zusätzlichen Paketquelle installiert werden:
wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-repo.gpg.key
sudo apt-key add mosquitto-repo.gpg.key
cd /etc/apt/sources.list.d/
sudo wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-jessie.list
sudo apt-get update
Danach kann die eigentliche Installation durchgeführt werden wie links für stretch beschrieben.
  sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients
 
 # MQTT Server Test
 sudo service mosquitto status

 # Start / Stop des Servers
 sudo service mosquitto stop
 sudo service mosquitto start
 
 # Perl Version ausgeben
 perl -v
 # Perl MQTT Module nachinstallieren (läuft ein paar Minuten)
 sudo cpan install Net::MQTT:Simple
 sudo cpan install Net::MQTT:Constants

Danach ist der RPi mit shutdown restart neu zu starten.

IO-Module für externe MQTT-Server

Damit FHEM mit dem MQTT-Server kommuniziert, muss noch ein IO-Device angelegt werden. Dabei stehen zwei Varianten zur Wahl, das Modul MQTT oder seit Ende 2018 MQTT2_CLIENT.

Beide Module können auch dazu genutzt werden, um Daten zwischen zwei FHEM-Installationen auszutauschen, wenn auf einer der beiden Installationen MQTT2_SERVER installiert ist. Darüber hinaus bestehen eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der diversen IO-Module, wenn die Installation auf mehrere Server verteilt ist. Auf einer FHEM-Installation wird jedoch in der Regel nur eines der IO-Module benötigt.

MQTT2_CLIENT

Ein MQTT2_CLIENT-IO-Device wird z.B. angelegt mit

define myBroker MQTT2_CLIENT 10.0.0.5:1883 ## bitte EIGENE IP-Adresse eintragen


Info blue.png
Wenn Sie beabsichtigen, MQTT2_CLIENT zu verwenden, sollten Sie zuerst die Praxisbeispiele zu den MQTT2-Modulen lesen, und dabei die Hinweise im Artikel MQTT2_CLEINT beachten.


Ein MQTT2_CLIENT-Device kann ebenfals mit Hilfe von allowed abgesichert werden, um z.B. SSL-verschlüsselte Kommunikation zu ermöglichem. Client-Module zu diesem IO-Typ sind wiederum MQTT2_DEVICE und MQTT_GENERIC_BRIDGE.

MQTT (Modul)

Ein IO-Device des Typs MQTT wird z.B. angelegt mit

Info green.pngSofern der Broker mit FHEM über localhost kommuniziert, kann als IP 127.0.0.1 verwendet werden.
define myBroker MQTT 10.0.0.5:1883 ## bitte EIGENE IP-Adresse eintragen

Client-Device-Module zum Modul MQTT sind MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE (veraltet) und MQTT_GENERIC_BRIDGE.


Info blue.png
Die nachfolgende Darstellung berücksichtigt die neueren IO-Module MQTT2_SERVER und MQTT2_CLIENT nicht mehr weiter, beachten Sie die diesbezüglichen Links oben.


Zur Kommunikation mit dem Broker von Seiten eines Arduinos böte sich der PubSubClient an. Um die Funktionalität des Brokers zu testen kann z.B. ein Analyse-Tool wie MQTT.fx verwendet werden.

MQTT und Sonoff-Tasmota

Eine derzeit oft genutzte Möglichkeit für MQTT bilden die Sonoff-Geräte. Werden diese mit Tasmota (Theo Arends Sonoff MQTT Over The Air - einer offenen Firmware von arendst) geflasht, so kommunizieren sie über MQTT. Um diese Geräte einzubinden, ist wie folgt vorzugehen. Zuerst ist Mosquitto zu installieren.

Unter Sonoff sind einige Topics voreingestellt. arendst stellt insbesondere drei Topic-Präfixe bereit, die seiner Meinung jedes Topic einleiten sollen (in den Eingabemasken als "%prefix%" notiert). Das sind einmal Kommandos (abgekürzt als cmnd), die dazu dienen, Befehle auszuführen. Daten werden mit tele und stat übertragen. Ein Topic besteht dann zuerst aus diesem Präfix und danach dem eigentlichen Topic. Wer also beispielsweise einem Sonoff_Switch einen Befehl senden will, sollte als Topic cmnd/Sonoff_Switch wählen. Wenn der Switch ein- und ausgeschaltet werden kann, muss der Topic noch das Wort POWER enthalten (in MQTT werden viele Kennworte komplett groß geschrieben). Der Topic lautet damit vollständig "cmnd/Sonoff_Switch/POWER/set"

Die Einrichtung in FHEM wird von den Modulen 00_MQTT.pm, 10_MQTT_BRIDGE und 10_MQTT_DEVICE.pm unterstützt. Ebenso wird das Modul 98_expandJSON.pm benötigt, um den JSON String zu filtern.

Briges und Devices unterscheiden sich wie folgt. Eine Bridge ist ein Gerät, das bereits in FHEM angelegt wurde und nur mit MQTT verbunden werden soll. Ein Device existiert noch nicht in FHEM und soll erst angelegt werden.

Link zum Forum: MQTT FHEM Einrichtung

### FHEM Device mit MQTT verbinden ###
define Sonoff_Switch MQTT_DEVICE
attr Sonoff_Switch IODev myBroker
attr Sonoff_Switch devStateIcon ON:rc_GREEN:OFF OFF:rc_RED:ON
attr Sonoff_Switch icon hue_filled_br30
attr Sonoff_Switch publishSet ON OFF cmnd/TestSwitch/POWER
attr Sonoff_Switch room MQTT
attr Sonoff_Switch subscribeReading_Licht stat/Sonoff_Switch/POWER
attr Sonoff_Switch subscribeReading_Sensor tele/Sonoff_Switch/SENSOR
attr Sonoff_Switch subscribeReading_Status stat/Sonoff_Switch/STATUS
attr Sonoff_Switch webCmd ON:OFF

Der hier dargestellte Beispielcode realisiert die Kommunikation zwischen FHEM und dem sonoff Modul via MQTT Broker. Zu beachten ist hier, dass subscribeReading_Licht und subscribeReading_Status unterschiedliche Syntax des Topic Strings haben!

Sicherheit

Prinzipiell ist MQTT ebenso sicher wie eine Postkarte. Solange man es nicht extra absichert, kann jeder der, im eigenen LAN ist (und die Adresse vom Broker kennt) alle Topics mitlesen.

meinHaus/Flur/Haustuer:open / close

ist da nicht wirklich schlau!

Abhilfe:

Username / Passwort

Zunächst kann man erst mal einen Username / Passwort vergeben. Da ist zwar auch noch lange nicht sicher, aber zumindest steigert es den Aufwand schon mal. Jetzt muss man zumindest schon mal Pakete sniffen und verstehen, um unbefugt zu lesen oder gar zu publishen.

TLS

Um wirklich sicher zu werden, führt kein Weg an TLS vorbei. Leider kann z.B. ein Arduino das schlicht nicht mehr. Irgendwo machen sich der Speicher und die Rechenleistung dann doch bemerkbar.

Links

Hinweise

  1. Diese kann sich bei der Weitergabe der Nachricht ändern: Zunächst sendet ein Client eine Nachricht unter seiner ClientID, der MQTT-Server wird diese dann in der Regel durch seine Kennung ersetzten, wenn er die Nachricht an einen Abonnenten - der auch ein weiterer MQTT-Server sein kann - weitergibt.
  2. im Sinne des 2-stufigen Modulkonzepts
  3. Die Zahl 2 in den Modulnamen verweist nur darauf, dass es sich um eine neuere Modulfamilie handelt; die Kommunikation mit den externen Komponenten unterscheidet sich nicht zu den älteren Modulen, die vor dem Jahr 2018 genutzt werden konnten.
  4. Die für den Betrieb mit FHEM erforderlichen Perl-Module sind teilweise (noch) nicht in den Paketquellen verfügbar. Sie können dennoch statt mit cpan auch als Debian-Paket mit Hilfe von dh-make-perl installiert werden, wobei vorab das in den Paketquellen bereits vorhandene libmodule-pluggable-perl installiert werden sollte:

    sudo apt-get install dh-make-perl
    dh-make-perl --install --cpan Net::MQTT::simple
    dh-make-perl --install --cpan Net::MQTT::Constants
    sudo dpkg -i libnet-mqtt-simple-perl*.deb
    sudo dpkg -i libnet-mqtt-perl*.deb