Rotex HPSU Compact: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Modul |ModPurpose=Auslesen und Steuern einer Rotex HPSU mit Rocon BM1 |ModType=x <!-- |ModCategory= (noch?) nicht verwendet --> <!-- |ModCmdRef= wi…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|ModOwner=[https://forum.fhem.de/index.php?action=profile;u=36478 Axel]
|ModOwner=[https://forum.fhem.de/index.php?action=profile;u=36478 Axel]
}}
}}
 
Modul zur Anbindung einer '''ROTEX HPSU Compact''' Wärmepumpe über CAN Bus mit einem einfach und günstig beschaffbaren ELM327.
{| class="wikitable centered" cellpadding="10" style="margin: 1em auto;"
{| class="wikitable centered" style="margin: 1em auto;" cellpadding="10"
| align="center" | [[Image:Clock - Under Construction.svg|40px]]  
| align="center" | [[Image:Clock - Under Construction.svg|40px]]  
| align="center" | '''An dieser Seite wird momentan noch gearbeitet.'''  
| align="center" | '''An dieser Seite wird momentan noch gearbeitet.'''  
|}
|}


== Features / Funktionen ==
== Allgemein ==
* Auslesen und Setzen aller über die Rocon B1 zur Verfügung stehenden Parameter
* Auslesen und Setzen aller über die Rocon B1 zur Verfügung stehenden Parameter
* Keine Zugriffsrechte nötig (Benutzer, Fachmann)
* Keine Zugriffsrechte nötig (Benutzer, Fachmann)
* Anbindung mittels einem ELM327 Adapter an die CAN Schnittstelle der RoCon BM1 an J13
* Anbindung mittels einem ELM327 Adapter an die CAN Schnittstelle der RoCon BM1 an J13


== Hinweise zum Betrieb mit FHEM ==
== Voraussetzungen ==
* Nur ein ELM327 CAN Adapter mit dem implementiertem Protokoll "USER2 CAN (11bit ID, 50 kbaud)" ist lauffähig!
=== Hardware ===
==== ELM327 OBD2 Adapter ====
Um die Regeleinheit RoCon "BM1" der HPSU an den FHEM Server anzubinden, wird ein ELM327 (OBD2 Fahrzeug Diagnose Adapter) eingesetzt. Dieser wurde gewählt, da man hier an keine spezielle Hardware gebunden ist. Es reicht eine USB Schnittstelle aus.
 
Bei der Auswahl des ELM327 ist es wichtig, dass dieser das Protokoll "USER2 CAN (11bit ID, 50 kbaud)" implementiert hat. Wenn das Protokoll fehlt, merkt man das bei der erfolgreichen Initialisierung noch nicht. Man merkt es erst dann, wenn alles richtig angeschlossen ist und einfach keine Antworten kommen.
 
Einen solcher "Billigadapter" erkennt man an dem "schwarzer vergossenen Punkt" auf der Platine.
 
Um einen funktionierenden Adapter zu finden, hat es sich bewährt, dass man nach "elm327 forscan" in den bekannten Onlineshops sucht. Die haben eigentlich immer einen Kippschalter zur "HS" und "MS" CAN Umschaltung integriert.
 
<gallery>
70_HPSU_Falscher_Adapter.jpg|Nicht funktionsfähiger ELM327 unten
70_HPSU_ELM_327_unten.jpg|Funktionsfähiger ELM327 unten
70_HPSU_ELM_327_oben.jpg|Funktionsfähiger ELM327 oben
</gallery>
 
==== ELM327 OBD2 Adapter Buchsen ====
 
Um den Adapter mit der Anlage verbinden zu können, benötigt man zwei Buchsen. Die müssen für CAN-H an Pin 6 und für CAN-L an Pin 14 angeschlossen werden. Auf dem Bild "Buchse Schritt 3" ist Pin 6 gelb und Pin 14 rot.
An die kann man wiederrum eine Leitung angeschlossen werden, welche an die Rocon geht.
 
<gallery>
70_HPSU_Buchse_1.jpg|Buchse Schritt 1
70_HPSU_Buchse_2.jpg|Buchse Schritt 2
70_HPSU_Buchse_3.jpg|Buchse Schritt 3
</gallery>
 
==== Leitung zwischen ELM327 Adapter und RoCon ====
 
Es kann eine Leitung 2 oder 4 adrige KNX, Telefon, Ethernet (Verlege- oder Patchkabel / CAT egal), ... Leitung verwendet werden. Grundsätzlich ist es wichtig, dass das benötigte Adernpaar verdrillt ist.
 
==== Anschluss an die RoCon BM1 ====
Wichtig beim Arbeiten an der RoCon: ALLE Sicherungen ausschalten! Es genügt dabei nicht, die Sicherung von der Steuerung auszuschalten. Es muss auch die vom BackupHeater und der Außeneinheit ausgeschaltet werden!!
 
An den CAN Bus der RoCon BM1 Platine kommt man über den Stecker J13. Der CAN-H muss an den ELM327 Adapter an Pin 6 und CAN-L an Pin 14 (s. Buchse) angeschlossen werden.
 
<gallery>
70_HPSU_Anschluss_RoCon.PNG|RoCon
</gallery>
 
=== Software ===
==== Dateien ====
 
Da dieses Modul "inoffiziell" ist, muss man die benötigten Dateien "70_HPSU.pm" und "commands_hpsu.json" händisch in den FHEM Ordner hinein kopieren.
Die Dateien sind als Anhang in dem Ersten Post des HPSU Forum Threads als Download verfügbar:
 
[https://forum.fhem.de/index.php/topic,106503.0.html FHEM HPSU Forum Thread]
 
Weiterhin ist hier der Changelog für die Dateien verfügbar.
 
Wenn sich die Dateien in den FHEM Ordner hinein kopiert wurden, muss das Modul über die FHEM Befehlszeile mit "reload 70_HPSU" bekannt gemacht werden. Gleiches gilt übrigens auch, wenn die Datei "70_HPSU.pm" aktualisiert bzw. ersetzt wurde!
 
==== Definition====
 
Syntax
 
<code>define <name> HPSU <device></code>
 
 
Beispiel
 
<code>define myHPSU HPSU /dev/ttyUSB0</code>
 
oder: (wie es meiner Meinung nach besser ist)
 
<code>define myHPSU HPSU /dev/serial/by-path/pci-0000:00:13.0-usb-0:2:1.0-port0</code>
 
== Anwendung ==
 
=== Attribute ===
''Parameter in () sind default.''
 
* '''AutoPoll''' (on),off
:Parameter, bei denen in der "commands_hpsu.json" über "FHEMPollTime" eine Pollzeit angegeben ist, zyklisch abfragen und die resultierenden Readings aktualisieren bzw. generieren.
* '''AntiMixerSwing''' on|(off)
:Workaround für "Schwingen des Mixers 3UVB1 unterdrücken". Manchmal schwingt der Mixer im ungünstigsten Fall stundenlang hin und her. Das scheint ein FW Bug der RoCon zu sein und passiert nach Abschalten der Außeneinheit im Heizmodus.
 
:Das Modul greift mit AntiMixerSwing dann ein, wenn das Reading "HPSU.Direkter_Heizkreis_Modus" von active auf inactive wechselt und das ganze 2,5 Minuten so ansteht. Außerdem muss die Soll_Vorlauftemperatur_Waermeerzeuger > 0 sein.
<gallery>
70_HPSU_Plot_Swing_komm.PNG
</gallery>
* '''CheckDHWInterrupted''' on|(off)
:Wenn vor 11:00 Uhr Warmwasser erzegt wird und das über die Zeit andauert, wird das um die Uhrzeit unterbrochen. Das ist der 3-Wege-Umschaltventil Referenzfahrt geschuldet und auch so in der Bedienungsanleitung beschrieben. Das Problem dabei ist aber, dass nach der Zeit "Wartezeit BOH" der Backup Heater eingeschaltet wird obwohl der Kompressor das machen könnte... Dieser Workaround startet den Kompressor erneut.
* '''AntiContinousHeating''' on|(off)
:Dieser Workaround bewirkt, dass während dem Abtauen nicht das Brauchwasser zum "weiterheizen" verwendet wird. Das hat den positiven Effekt, dass beim Abtauen die WW Temperatur nicht um 3-4K sondern nur noch um 1-2K sinkt.
 
:Um das zu erreichen, schaltet das Modul die Regelung während dem Modus "Heizen" beim Abtauen in den Modus "Sommer". Gleichzeitig wird "T-Frostschutz" temporär ausgeschaltet, falls dieser aktiviert ist. So wird wärend dieser Zeit das 3-Wege-Umschaltventil "3UVB1" auf 100% gestellt und der Heizkreis somit komplett geschlossen. Nach dem Abtauvorgang geht die Anlage wieder in den Heizbetrieb und "T-Frostschutz" wird auf den voherig eingestellten Wert gesetzt.
<gallery>
70_HPSU_Heizen_Abtauen_Sommerbetrieb_FS_aus_ein.png|Vergleich mit und ohne - Erster Versuch
70_HPSU_Plot_Abtauen.PNG|Aktuelle Imlementierung
</gallery>
 
 
* '''RememberSetValues''' on|(off)
:Wenn FHEM neu gestartet wird oder ein "Connect" ausgeführt wird, wird die als letzte gesetzte Betriebsart an der RoCon aktiviert.
:Der Modus wird sich mit dem Reading "FHEMSET.Betriebsart" gemerkt.
 
:Beispiel:
:Die ist RoCon im Modus Heizen. Nun "stürzt" FHEM während dem Abtauen und aktiviertem "AntiContinousHeating" ab. Jetzt ist und bleibt die RoCon im Modus Sommer. Wenn nun FHEM wieder gestartet oder die Verbindung wiederhergestellt wird, wird auf den "gemerkten" Modus Heizen umgestellt.
* '''SuppressRetryWarnings''' (on)|off
:ToDo
* '''DebugLog''' on|onWithMsg|onDHW|(off)
:Nur zur Modulentwicklung nötig und daher normalerweise immer off bzw. erst gar nicht als Attribut definiert. Das sollte nur dann aktiviert werden, wenn der Entwickler das benötigt. Wenn das aktiv ist, wird die Datei "70_HPSU_Log.log" im FHEM Ordner erstellt. Achtung: diese wächst theoretisch unendlich groß und sollte dann im Auge behalten werden!
 
 
== Der Ursprung ==
 
ToDo Allgemein


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Link2Forum|Topic=106503}} zur Entwicklung und Support des Moduls
* {{Link2Forum|Topic=106503}} zur Entwicklung und Support des Moduls
* [https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3075032 Idee AntiContinousHeating - Danke an "andi2055"]


[[Kategorie:XYZ Gerät]]
[[Kategorie:Rotex HPSU Compact Gerät]]

Version vom 12. Januar 2021, 23:40 Uhr

Rotex HPSU Compact
Zweck / Funktion
Auslesen und Steuern einer Rotex HPSU mit Rocon BM1
Allgemein
Typ Inoffiziell
Details
Dokumentation siehe Forum
Support (Forum) Heizungssteuerung/Raumklima
Modulname 70_HPSU.pm
Ersteller Axel
Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref!

Modul zur Anbindung einer ROTEX HPSU Compact Wärmepumpe über CAN Bus mit einem einfach und günstig beschaffbaren ELM327.

Clock - Under Construction.svg An dieser Seite wird momentan noch gearbeitet.

Allgemein

  • Auslesen und Setzen aller über die Rocon B1 zur Verfügung stehenden Parameter
  • Keine Zugriffsrechte nötig (Benutzer, Fachmann)
  • Anbindung mittels einem ELM327 Adapter an die CAN Schnittstelle der RoCon BM1 an J13

Voraussetzungen

Hardware

ELM327 OBD2 Adapter

Um die Regeleinheit RoCon "BM1" der HPSU an den FHEM Server anzubinden, wird ein ELM327 (OBD2 Fahrzeug Diagnose Adapter) eingesetzt. Dieser wurde gewählt, da man hier an keine spezielle Hardware gebunden ist. Es reicht eine USB Schnittstelle aus.

Bei der Auswahl des ELM327 ist es wichtig, dass dieser das Protokoll "USER2 CAN (11bit ID, 50 kbaud)" implementiert hat. Wenn das Protokoll fehlt, merkt man das bei der erfolgreichen Initialisierung noch nicht. Man merkt es erst dann, wenn alles richtig angeschlossen ist und einfach keine Antworten kommen.

Einen solcher "Billigadapter" erkennt man an dem "schwarzer vergossenen Punkt" auf der Platine.

Um einen funktionierenden Adapter zu finden, hat es sich bewährt, dass man nach "elm327 forscan" in den bekannten Onlineshops sucht. Die haben eigentlich immer einen Kippschalter zur "HS" und "MS" CAN Umschaltung integriert.

ELM327 OBD2 Adapter Buchsen

Um den Adapter mit der Anlage verbinden zu können, benötigt man zwei Buchsen. Die müssen für CAN-H an Pin 6 und für CAN-L an Pin 14 angeschlossen werden. Auf dem Bild "Buchse Schritt 3" ist Pin 6 gelb und Pin 14 rot. An die kann man wiederrum eine Leitung angeschlossen werden, welche an die Rocon geht.

Leitung zwischen ELM327 Adapter und RoCon

Es kann eine Leitung 2 oder 4 adrige KNX, Telefon, Ethernet (Verlege- oder Patchkabel / CAT egal), ... Leitung verwendet werden. Grundsätzlich ist es wichtig, dass das benötigte Adernpaar verdrillt ist.

Anschluss an die RoCon BM1

Wichtig beim Arbeiten an der RoCon: ALLE Sicherungen ausschalten! Es genügt dabei nicht, die Sicherung von der Steuerung auszuschalten. Es muss auch die vom BackupHeater und der Außeneinheit ausgeschaltet werden!!

An den CAN Bus der RoCon BM1 Platine kommt man über den Stecker J13. Der CAN-H muss an den ELM327 Adapter an Pin 6 und CAN-L an Pin 14 (s. Buchse) angeschlossen werden.

Software

Dateien

Da dieses Modul "inoffiziell" ist, muss man die benötigten Dateien "70_HPSU.pm" und "commands_hpsu.json" händisch in den FHEM Ordner hinein kopieren. Die Dateien sind als Anhang in dem Ersten Post des HPSU Forum Threads als Download verfügbar:

FHEM HPSU Forum Thread

Weiterhin ist hier der Changelog für die Dateien verfügbar.

Wenn sich die Dateien in den FHEM Ordner hinein kopiert wurden, muss das Modul über die FHEM Befehlszeile mit "reload 70_HPSU" bekannt gemacht werden. Gleiches gilt übrigens auch, wenn die Datei "70_HPSU.pm" aktualisiert bzw. ersetzt wurde!

Definition

Syntax

define <name> HPSU <device>


Beispiel

define myHPSU HPSU /dev/ttyUSB0

oder: (wie es meiner Meinung nach besser ist)

define myHPSU HPSU /dev/serial/by-path/pci-0000:00:13.0-usb-0:2:1.0-port0

Anwendung

Attribute

Parameter in () sind default.

  • AutoPoll (on),off
Parameter, bei denen in der "commands_hpsu.json" über "FHEMPollTime" eine Pollzeit angegeben ist, zyklisch abfragen und die resultierenden Readings aktualisieren bzw. generieren.
  • AntiMixerSwing on|(off)
Workaround für "Schwingen des Mixers 3UVB1 unterdrücken". Manchmal schwingt der Mixer im ungünstigsten Fall stundenlang hin und her. Das scheint ein FW Bug der RoCon zu sein und passiert nach Abschalten der Außeneinheit im Heizmodus.
Das Modul greift mit AntiMixerSwing dann ein, wenn das Reading "HPSU.Direkter_Heizkreis_Modus" von active auf inactive wechselt und das ganze 2,5 Minuten so ansteht. Außerdem muss die Soll_Vorlauftemperatur_Waermeerzeuger > 0 sein.
  • CheckDHWInterrupted on|(off)
Wenn vor 11:00 Uhr Warmwasser erzegt wird und das über die Zeit andauert, wird das um die Uhrzeit unterbrochen. Das ist der 3-Wege-Umschaltventil Referenzfahrt geschuldet und auch so in der Bedienungsanleitung beschrieben. Das Problem dabei ist aber, dass nach der Zeit "Wartezeit BOH" der Backup Heater eingeschaltet wird obwohl der Kompressor das machen könnte... Dieser Workaround startet den Kompressor erneut.
  • AntiContinousHeating on|(off)
Dieser Workaround bewirkt, dass während dem Abtauen nicht das Brauchwasser zum "weiterheizen" verwendet wird. Das hat den positiven Effekt, dass beim Abtauen die WW Temperatur nicht um 3-4K sondern nur noch um 1-2K sinkt.
Um das zu erreichen, schaltet das Modul die Regelung während dem Modus "Heizen" beim Abtauen in den Modus "Sommer". Gleichzeitig wird "T-Frostschutz" temporär ausgeschaltet, falls dieser aktiviert ist. So wird wärend dieser Zeit das 3-Wege-Umschaltventil "3UVB1" auf 100% gestellt und der Heizkreis somit komplett geschlossen. Nach dem Abtauvorgang geht die Anlage wieder in den Heizbetrieb und "T-Frostschutz" wird auf den voherig eingestellten Wert gesetzt.


  • RememberSetValues on|(off)
Wenn FHEM neu gestartet wird oder ein "Connect" ausgeführt wird, wird die als letzte gesetzte Betriebsart an der RoCon aktiviert.
Der Modus wird sich mit dem Reading "FHEMSET.Betriebsart" gemerkt.
Beispiel:
Die ist RoCon im Modus Heizen. Nun "stürzt" FHEM während dem Abtauen und aktiviertem "AntiContinousHeating" ab. Jetzt ist und bleibt die RoCon im Modus Sommer. Wenn nun FHEM wieder gestartet oder die Verbindung wiederhergestellt wird, wird auf den "gemerkten" Modus Heizen umgestellt.
  • SuppressRetryWarnings (on)|off
ToDo
  • DebugLog on|onWithMsg|onDHW|(off)
Nur zur Modulentwicklung nötig und daher normalerweise immer off bzw. erst gar nicht als Attribut definiert. Das sollte nur dann aktiviert werden, wenn der Entwickler das benötigt. Wenn das aktiv ist, wird die Datei "70_HPSU_Log.log" im FHEM Ordner erstellt. Achtung: diese wächst theoretisch unendlich groß und sollte dann im Auge behalten werden!


Der Ursprung

ToDo Allgemein

Weblinks