Victron: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
(wording: vrm_ID)
(wording: <vrm_ID>)
Zeile 49: Zeile 49:
  GridCurrentLimit W/<vrm_ID>/vebus/288/Ac/In/1/CurrentLimit {"value":$EVTPART1}
  GridCurrentLimit W/<vrm_ID>/vebus/288/Ac/In/1/CurrentLimit {"value":$EVTPART1}
  MinSOC W/<vrm_ID>/settings/0/Settings/CGwacs/BatteryLife/MinimumSocLimit {"value":$EVTPART1}
  MinSOC W/<vrm_ID>/settings/0/Settings/CGwacs/BatteryLife/MinimumSocLimit {"value":$EVTPART1}
  Relay0 W/vrm_ID/system/0/Relay/0/State:.* {"value":$EVTPART1}
  Relay0 W/<vrm_ID>/system/0/Relay/0/State:.* {"value":$EVTPART1}
  Relay1 W/vrm_ID/system/0/Relay/1/State:.* {"value":$EVTPART1}
  Relay1 W/<vrm_ID>/system/0/Relay/1/State:.* {"value":$EVTPART1}


== Visualisierung ==
== Visualisierung ==

Version vom 24. Januar 2023, 18:53 Uhr

Übersicht

Die Familie der Solarlade und -speichergeräte von Victron verwenden verschiedene Bussysteme, um untereinander zu kommunizieren. Sehr angenehm ist, daß die zentrale Steuerung namens Venus (Victron ENergy Unix System :-) frei verfügbar ist, und gern auf einem RaspberryPi läuft. Integriert ist gleich ein MQTT Server (mit und ohne SSL), der die Meßwerte der angeschlossenen Geräte - und das sind viele - per MQTT anbietet.

Victron ist generell gut dokumentiert: https://www.victronenergy.com/support-and-downloads/technical-information

Einbindung in fhem als MQTT2_DEVICE

Über MQTT2_CLIENT wird zunächst die Verbindung zum Broker auf dem Victron Venus Gerät angelegt. (Hier ist die IP noch anzupasssen.)

defmod venus MQTT2_CLIENT 10.1.x.x:1883
attr venus autocreate complex
attr venus clientOrder MQTT_GENERIC_BRIDGE MQTT2_DEVICE
attr venus room MQTT2_DEVICE
attr venus verbose 4

Das Wechselrichter wird dann als MQTT2_DEVICE angelegt:

defmod MQTT2_mp2 MQTT2_DEVICE venus
attr MQTT2_mp2 IODev venus
Aufbau der Topics von Victron

Jede Installation Venus gibt sich eine vrm_ID, die initial aus der Hardwareadresse abgeleitet wird. Über diese ID wird die Installation auf dem Victron VRM Portal erkannt. In den Beispielen unten taucht sie als <vrm_ID> auf. Die einzelnen Geräte einer Installation erhalten Nummern, die eine Unterscheidung auch mehrerer Wechselrichter (etwa im 3-Phasenbetrieb) oder mehrerer Solarlader ermöglichen.

Nach Verbindung erscheint eine umfangreiche readingList, aus der hier nur einige Elemente verwendet werden.

  • system - Konfiguration des Gesamtsystems bzw. konsolidierte Werte
  • solarcharger - MPPT-DC-Lader, Anschluß VE-Direct (seriell, baut auf RS-485) , Wartung per Bluetooth und App
  • grid - Stromzähler , Anschluß über RS-485 / wahlweise Ethernet
  • vebus - Wechselrichter, Anschluß über Cat5, serielles Protokoll
N/<vrm_ID>/system/0/Batteries:.* { json2nameValue($EVENT, 'Batteries_', $JSONMAP) }
N/<vrm_ID>/solarcharger/290/Yield/Power:.* { json2nameValue($EVENT, 'PVPower_', $JSONMAP) }
N/<vrm_ID>/grid/30/Ac/Power:.* { json2nameValue($EVENT, 'GridPower_', $JSONMAP) }
N/<vrm_ID>/vebus/288/Ac/Out/P:.* { json2nameValue($EVENT, 'P_', $JSONMAP) }
N/<vrm_ID>/system/0/SystemState/State:.* { json2nameValue($EVENT, 'State_', $JSONMAP) }
N/<vrm_ID>/vebus/288/Mode:.* { json2nameValue($EVENT, 'Mode_', $JSONMAP) }
Topics zum Schreiben

Einige Enstellungen sind schreibbar. Die entsprechenden Topics beginnen mit einem W. Eine setList kann beispielsweise so aussehen und erlaubt dann

  • An- und Abschalten
  • Inverter- und Charger Mode
  • Mode: Betriebszustand
  • CurrentLimit: max. Strom aus/in das Netz
  • MinimumSocLimit: Entladegranze im ESS (Speicher-)Betrieb, solange das Netz anliegt
  • Relay[0|1]: Schalte interne Relais

Eine einfache Setlist:

off W/<vrm_ID>/vebus/288/Mode {"value":4}
on W/<vrm_ID>/vebus/288/Mode {"value":3}
inv W/<vrm_ID>/vebus/288/Mode {"value":2}
chg W/<vrm_ID>/vebus/288/Mode {"value":1}
Mode W/<vrm_ID>/vebus/288/Mode {"value":$EVTPART1}
GridCurrentLimit W/<vrm_ID>/vebus/288/Ac/In/1/CurrentLimit {"value":$EVTPART1}
MinSOC W/<vrm_ID>/settings/0/Settings/CGwacs/BatteryLife/MinimumSocLimit {"value":$EVTPART1}
Relay0 W/<vrm_ID>/system/0/Relay/0/State:.* {"value":$EVTPART1}
Relay1 W/<vrm_ID>/system/0/Relay/1/State:.* {"value":$EVTPART1}

Visualisierung

stateFormat kann so aussehen:

SSOC Batteries_value_1_soc, 
SOC: Batteries_value_1_soc % (MinimumSocLimit_value), 
Bat: Batteries_value_1_power W,
PV: PVPower_value W,
ACin: GridPower_value W, 
ACout2: P_value W,
State: State_value,
Mode: Mode_value

SSOC wird später für das devStateIcon genutzt.

Das devStateIcon bietet einen ersten Blick auf den Ladestand:

SSOC\s[2|3|4].+:measure_battery_25
SSOC\s[5|6].+:measure_battery_50
SSOC\s[7|8].+:measure_battery_75
SSOC\s[9].+:measure_battery_100

Derzeit existiert noch kein Template, aber das kann sich ja ändern.

Externe Links