PID20 - Der PID-Regler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
(Ersetzung von Forum-Links mit Vorlage Link2Forum)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Infobox Modul
 
|Name=PID20
|ModPurpose=Regler nach P-I-D Algorithmus
|ModType=d
|ModCmdRef=PID20
|ModForumArea=Automatisierung
|ModTechName=98_PID20.pm
|ModOwner=John ({{Link2FU|806|Forum}} / [[Benutzer Diskussion:John|Wiki]])
}}
'''PID20''' ist ein Modul, das nach dem P-I-D Algorithmus einen Regler realisiert.
'''PID20''' ist ein Modul, das nach dem P-I-D Algorithmus einen Regler realisiert.


== Projekt-Status ==
== Projekt-Status ==
Das neue Modul befindet sich in der Evaluations-Phase und ist noch nicht für produktiven Einsatz freigegeben.<br/>
Das Modul ist seit dem 26.03.2014 Bestandteil von FHEM.
Die nachfolgenden Ausführungen dienen zur Spezifizierung der neuen geplanten Funktionalitäten.


== Features ==
== Features ==
* einstellbarer Bewertungs-/Berechungszyklus
* einstellbarer Bewertungs-/Berechnungszyklus
* Überwachung des Istwert-Gebers über dessen Zeitstempel (Sensorausfall)
* Überwachung des Istwert-Gebers über dessen Zeitstempel (Sensorausfall)
* Skalierbarkeit der Ausgabehäufigkeit an das Stellglied über Zeit und Mindeständerung
* Skalierbarkeit der Ausgabehäufigkeit an das Stellglied über Zeit und Mindeständerung
* Zwangsausgabe an das Stellglied nach Ablauf eines einstellbaren Zeitintervalls
* Zwangsausgabe an das Stellglied nach Ablauf eines einstellbaren Zeitintervalls
* Notstellung des Stellgliedes, falls Istwert-Geber ausgefallen ist
* Notstellung des Stellgliedes, falls Istwert-Geber ausgefallen ist
* Begrenzung des Stellbereiches nach oben und unten
* Begrenzung des Stellbereichs nach oben und unten
* Festlegung der Nachkommastellen (0..5) des Ausgabewertes zum Stellglied
* Festlegung der Nachkommastellen (0..5) des Ausgabewertes zum Stellglied
* Festlegen einer minimalen Regelabweichung, ab der der Regler aktiv wird
* Festlegen einer minimalen Regelabweichung, ab der der Regler aktiv wird
* Festlegen des Reading-Namens für den Sollwert
* Festlegen des Reading-Namens für den Sollwert
* Festlegen des Reading-Namens für den Istwert
* Festlegen des Reading-Namens für den Istwert
* Invertierung des Reglerwirksinnes
* Invertierung des Reglerwirksinns
* Festlegen der minimalen Aktualisierungsrate der Readings
* Festlegen der minimalen Aktualisierungsrate der Readings
* Festlegen der Proportionalitätskonstanten P,I,D
* Festlegen der Proportionalitätskonstanten P,I,D
== Aktuelle Version ==
== Thread im Forum ==
Die Version [http://forum.fhem.de/index.php/topic,17067.msg117471.html#msg117471 V 1.00.d] ist als Anhang im angegebenen Link zu finden
{{Link2Forum|Topic=17067|Message=111615|LinkText=Diskussion zu PID20 im Forum}}


=== Define ===
=== Define ===
<code>
:<code>define <name> PID20 sensor[:reading[:regexp]] actor:cmd</code>
  define <name> PID20 sensor[:reading:regexp] actor:cmd  
</code>
 


=== Attribute ===
=== Attribute ===
Zeile 35: Zeile 38:
! Parameter !! Wertebereich !! Default !! Beschreibung
! Parameter !! Wertebereich !! Default !! Beschreibung
|-
|-
|pidActorValueDecPlaces||[0..5]||0||Anzahl der Nachkommstellen für Ausgabewert zu Aktor
|pidActorValueDecPlaces||[0..5]||0||Anzahl der Nachkommastellen für Ausgabewert zu Aktor
|-
|-
|pidActorInterval||uint||180||minimale Wartezeit in Sekunden, bis eine neue Ausgabe an das Stellglied erfolgen kann
|pidActorInterval||uint||180||minimale Wartezeit in Sekunden, bis eine neue Ausgabe an das Stellglied erfolgen kann
Zeile 56: Zeile 59:
|pidCalcInterval||uint||60||Berechnungszyklus in Sekunden, nach dem die PID-Berechnung durchgeführt wird.
|pidCalcInterval||uint||60||Berechnungszyklus in Sekunden, nach dem die PID-Berechnung durchgeführt wird.
|-
|-
|pidDeltaTreshold||uint||0||wenn die Regeldifferenz(delta) kleiner al pidDeltaThreshold,, dann wird der Regler eingefroren (state= idle)
|pidDeltaTreshold||pos. float||0||wenn die Regeldifferenz(delta) kleiner als pidDeltaThreshold, dann wird der Regler eingefroren (state=idle)
|-
|-
|pidDesiredName||string||desired||Name für das Reading, das den Sollwert für den Regler aufnehmen soll
|pidDesiredName||string||desired||Name für das Reading, das den Sollwert für den Regler aufnehmen soll
Zeile 99: Zeile 102:
* delta, die aktuelle Regeldifferenz
* delta, die aktuelle Regeldifferenz
* desired (Name ist variabel), der Sollwert
* desired (Name ist variabel), der Sollwert
* measured (Name ist variabel), der aktuelle Wert vom Istwertgeber
* measured (Name ist variabel), der aktuelle Wert vom Istwert-geber
* p_p, der P-Anteil des Ausgabewertes für das Stellglied
* p_p, der P-Anteil des Ausgabewertes für das Stellglied
* p_i, der I-Anteil des Ausgabewertes für das Stellglied
* p_i, der I-Anteil des Ausgabewertes für das Stellglied
Zeile 106: Zeile 109:


'''delta'''
'''delta'''
<code>
 
  delta = desired - measured (also Sollwert-Istwert)
:<code>delta = desired - measured (also Sollwert-Istwert)</code>
</code>


'''actuation'''
'''actuation'''
<code>
actuation = actuationCalc
</code>
jedoch begrenzt durch pidActorLimitLower und pidActorLimitUpper
und formatiert via pidActorValueDecPlaces


:<code>actuation = actuationCalc</code>
jedoch begrenzt durch pidActorLimitLower und pidActorLimitUpper und formatiert via pidActorValueDecPlaces


'''actuationCalc'''
'''actuationCalc'''


Der Ausgabewert für das Stellglied wird wie folgt berechnet
Der Ausgabewert für das Stellglied wird wie folgt berechnet
 
:<code>actuationCalc = p_p + p_i + p_d</code>
<code>
  actuationCalc = p_p + p_i + p_d
</code>


'''state'''
'''state'''
Zeile 144: Zeile 141:


== Inbetriebnahme ==
== Inbetriebnahme ==
*  aktuell freigegebene Version von 98_PID20.pm in das Verzeichnis /opt/fhem/FHEM kopieren.
* PID20 definieren, hier mit HMS100TF als Istwert-Geber für die Temperatur und ein MAX-Thermostat als Stellglied; Auslegung für eine Fußbodenheizung (sehr träge)
* PID20 definieren, hier mit HMS100TF als Istwertgeber für die Temperatur und ein MAX-Thermostat als Stellglied; Auslegung für eine Fußbodenheizung (sehr träge)
:<code>define PID.FUBO PID20 DG.BAD.TF:temperature HT.FUBO:maxValveSetting</code>
<pre>define PID.FUBO PID20 DG.BAD.TF:temperature HT.FUBO:maxValveSetting</pre>
** <sensor> = "DG.BAD.TF": Name des Istwert-Geber s (HMS100TF)
:* "DG.BAD.TF": Name des Istwertgebers (HMS100TF)
** <reading> = "temperature": das Reading vom HMS100TF, das die Temperatur liefert
:* "temperature": das Reading vom HMS100TF, das die Temperatur liefert
** <regexp> = nicht definiert, wir können also direkt den Wert des Readings verwenden
:* "HT.FUBO" : Name des MAX-Thermostats, das als Stellglied verwendet wird
** <actor> = "HT.FUBO" : Name des MAX-Thermostats, das als Stellglied verwendet wird
:* "maxValveSetting" : Das Reading vom Max-Thermostat, das PID20 als Stellausgabe manipulieren soll
** <cmd> = "maxValveSetting" : Das Kommando mit dem PID20 die Stellausgabe realisieren soll
:Letztlich wird mit <actor> und <cmd> Folgendes ausgeführt:
::<code>set <actor> <cmd> <setting-value></code>


'''zusätzlich noch einige Attribute anpassen'''
'''Zusätzlich noch einige Attribute anpassen:'''
* die Ausgabehäufigkeit an das Stellglied auf 15 Minuten begrenzen
* die Ausgabehäufigkeit an das Stellglied auf 15 Minuten begrenzen
<pre>attr PID.FUBO pidActorInterval 900</pre>
:<code>attr PID.FUBO pidActorInterval 900</code>
* nur dann einen Wert an das Stellglied ausgeben, wenn die Differenz zum Altwert >= 8%  
* nur dann einen Wert an das Stellglied ausgeben, wenn die Differenz zum Altwert >= 5%  
<pre>attr PID.FUBO pidActorTreshold 8</pre>
:<code>attr PID.FUBO pidActorTreshold 5</code>
* Nachommastellen für das Stellglied festlegen; MAX-Thermostate erlauben nur Werte ohne Nachkommastellen
* Nachommastellen für das Stellglied festlegen; MAX-Thermostate erlauben nur Werte ohne Nachkommastellen
<pre>attr PID.FUBO pidActorValueDecPlaces 0</pre>
:<code>attr PID.FUBO pidActorValueDecPlaces 0</code>
* I-Faktor festlegen; Überlegung: bei einer Regelabweichung von 1 Grad, soll der I-Anteil um 0.2% pro Minute inkrementieren/dekrementieren  
* I-Faktor festlegen; Überlegung: bei einer Regelabweichung von 1 Grad, soll der I-Anteil um 0.2% pro Minute inkrementieren/dekrementieren  
<pre>attr PID.FUBO pidFactor_I 0.2</pre>
:<code>attr PID.FUBO pidFactor_I 0.2</code>
* P-Faktor festlegen; Überlegung:Bei einer Regel-Abweichung von 1 Grad, soll der P-Anteil +/-50% betragen
* P-Faktor festlegen; Überlegung:Bei einer Regel-Abweichung von 1 Grad, soll der P-Anteil +/-50% betragen
<pre>attr PID.FUBO pidFactor_P 50</pre>
:<code>attr PID.FUBO pidFactor_P 50</code>
* Häufigkeit der Events begrenzen: Die Readings werden im Intervall von "pidCalcInterval" aktualisiert. Die damit erzeugten Events kann man mit den Standard-Mechanismen von FHEM begrenzen. Hier wird festgelegt, dass die Readings nur dann einen Event feuern, wenn diese sich tatsächlich ändern. Der Wert hinter dem Doppelpunkt, gibt die Mindeständerung an. Fehlt dieser, feuert jede Änderung einen Event.
:<code>attr PID.FUBO event-on-change-reading actuation:1,actuationCalc:0.5,delta:0.2,desired,measured:0.2,p_d:0.1,p_i:1.0,p_p:1.0</code>
* Events feuern, wenn sich über lange Zeit ein Reading nicht ändert: wenn sich z.B. desired über Stunden nicht ändert, so wird kein einziger Event gefeuert. Mit nachfolgender Einstellung erreicht man, dass ein Event auch dann erzeugt wird, wenn sich das Reading nach einer festgelegten Zeit nicht ändert(sinnvoll für Charts, hier z.B. alle 30 Minuten)
:<code>attr PID.FUBO event-min-interval actuation:1800,actuationCalc:1800,delta:1800,desired:1800,measured:1800,p_d:1800,p_i:1800,p_p:1800</code>


'''Chart einrichten'''<br/>
'''Chart einrichten'''
Es ist für das Einstellen der Regel-Faktoren (P,I,D) überaus hilfreich, das Verhalten über die Zeit aufzuzeichnen, um das Verhalten objektiv beurteilen zu können.<br/>


;Zunächst ein Filelog einrichten<br/>
Es ist für das Einstellen der Regel-Faktoren (P,I,D) überaus hilfreich, das Verhalten über die Zeit aufzuzeichnen, um das Verhalten objektiv beurteilen zu können.
:define PID.PID.File FileLog ./log/PID.PID-%Y.log PID\.PID
:attr PID.PID.File logtype text


Danach ein Chart definieren, angelehnt an folgendem Beispiel:
;Zunächst ein Filelog einrichten
:define PID.FUBO.File FileLog ./log/PID.FUBO-%Y.log PID\.FUBO
:attr PID.FUBO.File logtype text
 
Danach ein Chart definieren, angelehnt an folgendes Beispiel:


[[Datei:13_12_03_PID_ChartDef.png]]
[[Datei:13_12_03_PID_ChartDef.png]]




Anbei ein Vorschlag für au


== Hintergrund-Informationen ==
== Hintergrund-Informationen ==
=== list <pid-name> ===
=== list <pid-name> ===
<code>
<pre>
Internals:
Internals:
   DEF        DG.BAD.TF PID.Actor:state
   DEF        DG.BAD.TF PID.Actor:state
Zeile 234: Zeile 237:
   room      PID
   room      PID
   verbose    4
   verbose    4
 
</pre>
</code>


=== Anti-WindUp-Strategie ===
=== Anti-WindUp-Strategie ===
Der integrale Anteil des PID-Reglers wird ohne Gegenmassnahmen auch dann weiter integriert,
Der integrale Anteil des PID-Reglers wird ohne Gegenmassnahmen auch dann weiter integriert, wenn das Stellglied bereits an seine Grenzen gestossen ist. Dies hat den Nachteil, dass nach einer Reduzierung der Regeldifferenz lange Wartezeiten entstehen können, bis das Stellglied reagiert. Dies nennt man den WindUP-Effekt. Hierzu wurde die folgende Strategie entwickelt:
wenn das Stellglied bereits an seine Grenzen gestossen ist.
Dies hat den Nachteil, dass nach einer Reduzierung der Regeldifferenz lange Wartezeiten entstehen können, bis das
Stellglied reagiert.
Dies nennt man den WindUP-Effekt.
Hierzu wurde die folgende Strategie entwickelt:


[[Datei:13 10 20 PID Windup.png|WindUP]]
[[Datei:13 10 20 PID Windup.png|WindUP]]
Zeile 249: Zeile 246:
Sobald das rechnerische Stellsignal (Ventilstellung Calc=actuationCalc) die obere Grenze des Stellgliedes überschreitet (pidActorLimitUpper) oder die untere Grenze unterschreitet (pidActorLimitLower), wird die Integration des I-Anteils eingefroren.
Sobald das rechnerische Stellsignal (Ventilstellung Calc=actuationCalc) die obere Grenze des Stellgliedes überschreitet (pidActorLimitUpper) oder die untere Grenze unterschreitet (pidActorLimitLower), wird die Integration des I-Anteils eingefroren.


'''Am Beispiel:'''


'''Am Beispiel:'''
An Position L1 überschreitet der rechnerische Ausgabewert des Stellgliedes die obere Grenze (100%). Der I-Anteil verändert sich nicht mehr bis zur Position L2. Hier unterschreitet der Ausgabewert die obere Grenze, der I-Anteil kann wieder verändert werden.
An Position L1 überschreitet der rechnerische Ausgabewert des Stellgliedes die obere Grenze (100%).
Der I-Anteil verändert sich nicht mehr bis zur Position L2. Hier unterschreitet der Augabewert die  
obere Grenze, der I-Anteil kann wieder verändert werden.


== Fragen und Antworten ==
== Fragen und Antworten ==
ToDo.
=== Wie kann ich den I-Anteil (p_i) im Regler auf 0 setzen ? ===
Dies ist nach folgender Anweisung möglich:
 
<pre>set <Pid-Name> restart <p_p + p_d></pre>
 
=== Temperatur im Raum steigt nicht oder stark verzögert, was kann ich tun? ===
 
==== 1. Fehlerquelle: Heizsystem ist nicht ausreichend entlüftet ====
In diesem Fall behindern die Luftblasen im System den Durchfluss des Heizmediums.
 
Der Heizkörper erwärmt sich nur teilweise oder "gluckert". Hier ist das Entlüften der Heizkörper angesagt.
 
Natürlich können sich die Gasblasen an anderer Stelle befinden. Normalerweise sorgen automatische Entlüfter dafür, dass das Gas entweichen kann.
 
Aber auch diese "verkalken" im Lauf der Zeit.
 
==== 2. Fehlerquelle: Totzone beim Stellglied ====
Der Temperaturanstieg erfolgt erst ab einer bestimmten Ventilöffnung von xy%.
 
Der PID-Regler geht davon aus, dass jede Änderung des Stellausgangs auf die Regelgröße wirkt (also bei Ventil weiter öffnen, wird mehr Wärme abgegeben).
 
Ist dies nicht der Fall, wird der PID über die Zeit (I-Anteil) das Ventil weiter öffnen. Allerdings vergeht hierbei Zeit und damit leidet die Regelgüte.
 
Es ist also wichtig die Totzone zu ermitteln und im Attribut pidActorLimitLower zu hinterlegen.
 
==== 3. Fehlerquelle: Hydraulische Fehlanpassung ====
Wenn einzelne Heizkreise einen sehr kleinen hydraulischen Widerstand aufweisen, kann es passieren, dass Heizkreise mit höherem Widerstand zeitweise unterversorgt sind.
 
Erst wenn die gut versorgten Heizkreise die Ventile schließen (Soll-Temperatur ist erreicht), werden die Heizkreise mit hohem Widerstand ausreichend versorgt.
 
Dies kann man dank FHEM sehr gut über die Charts nachvollziehen.
 
Es ist regelungstechnisch, ökologisch und energetisch absolut sinnvoll geregelte Hocheffizienz-Pumpen im Heizkreis einzusetzen. Diese sorgen für konstanten Druck im Hauptstrang bei sehr geringen Energiebedarf.
 
Man kann gezielt den hydraulischen Widerstand einzelner Thermostate erhöhen, indem man deren maximale Ventilöffnung begrenzt.
 
Dies erreicht man durch Reduzieren des Wertes pidActorLimitUpper. Dies ist gleichbedeutend mit der Erhöhung des hydraulischen Widerstandes durch voreinstellbare Heizungsventile beim hydraulischen Abgleich.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
* {{Link2Forum|Topic=15060|LinkText=Initialer Forumseintrag zur Überarbeitung des PID-Moduls}}
* [http://forum.fhem.de/index.php/topic,15060.0.html Initialer Forumseintrag zur Überarbeitung des PID-Moduls]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Regler Wikipedia Regler]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Regler Wikipedia Regler]


[[Kategorie:Glossary]]
[[Kategorie:Glossary]]
[[Kategorie:Regelungstechnik]]
[[Kategorie:Regelungstechnik]]

Aktuelle Version vom 19. März 2017, 20:49 Uhr

PID20
Zweck / Funktion
Regler nach P-I-D Algorithmus
Allgemein
Typ Gerätemodul
Details
Dokumentation EN / DE
Support (Forum) Automatisierung
Modulname 98_PID20.pm
Ersteller John (Forum / Wiki)
Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref!

PID20 ist ein Modul, das nach dem P-I-D Algorithmus einen Regler realisiert.

Projekt-Status

Das Modul ist seit dem 26.03.2014 Bestandteil von FHEM.

Features

  • einstellbarer Bewertungs-/Berechnungszyklus
  • Überwachung des Istwert-Gebers über dessen Zeitstempel (Sensorausfall)
  • Skalierbarkeit der Ausgabehäufigkeit an das Stellglied über Zeit und Mindeständerung
  • Zwangsausgabe an das Stellglied nach Ablauf eines einstellbaren Zeitintervalls
  • Notstellung des Stellgliedes, falls Istwert-Geber ausgefallen ist
  • Begrenzung des Stellbereichs nach oben und unten
  • Festlegung der Nachkommastellen (0..5) des Ausgabewertes zum Stellglied
  • Festlegen einer minimalen Regelabweichung, ab der der Regler aktiv wird
  • Festlegen des Reading-Namens für den Sollwert
  • Festlegen des Reading-Namens für den Istwert
  • Invertierung des Reglerwirksinns
  • Festlegen der minimalen Aktualisierungsrate der Readings
  • Festlegen der Proportionalitätskonstanten P,I,D

Thread im Forum

Diskussion zu PID20 im Forum

Define

define <name> PID20 sensor[:reading[:regexp]] actor:cmd

Attribute

Parameter Wertebereich Default Beschreibung
pidActorValueDecPlaces [0..5] 0 Anzahl der Nachkommastellen für Ausgabewert zu Aktor
pidActorInterval uint 180 minimale Wartezeit in Sekunden, bis eine neue Ausgabe an das Stellglied erfolgen kann
pidActorThreshold uint 1 Notwendige minimale Änderung zum Altwert der Stellgliedausgabe, damit diese erneut erfolgt
pidActorErrorAction [freeze, errorPos] freeze legt das Verhalten der Ausgabe zum Stellglied fest, wenn der Istwert nicht innerhalb von <pidSensorTimeout> aktualisiert wurde (Sensor-Ausfall)

freeze: Position des Stellgliedes beibehalten
ErrorPos: Position anfahren, die unter Attribut <pidActorErrorPos> angegeben ist."

pidActorErrorPos int 0 Diese Position ist einzunehmen, wenn pidActorErrorAction auf errorPos steht und der Istwert-Geber ausgefallen ist.
pidActorKeepAlive uint 1800 Spätestens nach dieser Zeit erfolgt eine Zwangsausgabe an das Stellglied

(wenn PID nicht disabled und nicht stopped)

pidActorLimitLower float 0 untere Begrenzung für das Stellglied
pidActorLimitUpper float 100 obere Begrenzung für das Stellglied
pidCalcInterval uint 60 Berechnungszyklus in Sekunden, nach dem die PID-Berechnung durchgeführt wird.
pidDeltaTreshold pos. float 0 wenn die Regeldifferenz(delta) kleiner als pidDeltaThreshold, dann wird der Regler eingefroren (state=idle)
pidDesiredName string desired Name für das Reading, das den Sollwert für den Regler aufnehmen soll
pidMeasuredName string measured Name für das Reading, das den Istwert für den Regler aufnehmen soll
pidSensorTimeout uint 3600 Zeitlimit in Sekunden, nach dessen Überschreitung der Ausfall des Istwert-Gebers anzunehmen ist
pidReverseAction [0,1] 0 Umgekehrter Wirksinn des Reglers
pidUpdateInterval uint 300 Zeitlimit in Sekunden, nach der ein Zwangsupdate der Readings erfolgen muss (Kurvendarstellung).
pidFactor_P pos. float 25 Proportionalitätskonstante für P-Anteil
pidFactor_I pos. float 0.25 Proportionalitätskonstante für I-Anteil
pidFactor_D pos. float 0 Proportionalitätskonstante für D-Anteil
disable [0,1] 0 Freigabe/Sperren des Reglers

Setter

desired

  • Funktion: Sollwert einstellen
  • Name des Setters kann vom Anwender über das Attribute "pidDesiredName" definiert werden

start

  • PID nimmt den Betrieb wieder auf, es werden P-, I- und D-Anteil vor dem Stop übernommen

stop

  • PID geht in den Zustand stopped; alles wird praktisch eingefroren

restart

  • arbeitet zunächst wie Start, jedoch gibt man an, mit welchen Prozentwert der Stellausgang anfangs stehen soll

Readings

13 10 20 Pid readings.png

  • actuation liefert den tatsächlichen Ausgabewert an das Stellglied
  • actuationCalc liefert den internen Rechenwert des Ausgabewertes für das Stellglied(ohne Begrenzung)
  • delta, die aktuelle Regeldifferenz
  • desired (Name ist variabel), der Sollwert
  • measured (Name ist variabel), der aktuelle Wert vom Istwert-geber
  • p_p, der P-Anteil des Ausgabewertes für das Stellglied
  • p_i, der I-Anteil des Ausgabewertes für das Stellglied
  • p_d, der D-Anteil des Ausgabewertes für das Stellglied
  • state, der Betriebszustand des Reglers

delta

delta = desired - measured (also Sollwert-Istwert)

actuation

actuation = actuationCalc

jedoch begrenzt durch pidActorLimitLower und pidActorLimitUpper und formatiert via pidActorValueDecPlaces

actuationCalc

Der Ausgabewert für das Stellglied wird wie folgt berechnet

actuationCalc = p_p + p_i + p_d

state

state Erläuterung
disabled PID-Instanz ist inaktiv
initializing Modul wurde initialisiert
idle Berechnung ist inaktiv
processing Berechnung ist aktiv, Normalbetrieb
alarm Ausnahmezustand, z.B. Timout des Istwert-Gebers

Inbetriebnahme

  • PID20 definieren, hier mit HMS100TF als Istwert-Geber für die Temperatur und ein MAX-Thermostat als Stellglied; Auslegung für eine Fußbodenheizung (sehr träge)
define PID.FUBO PID20 DG.BAD.TF:temperature HT.FUBO:maxValveSetting
    • <sensor> = "DG.BAD.TF": Name des Istwert-Geber s (HMS100TF)
    • <reading> = "temperature": das Reading vom HMS100TF, das die Temperatur liefert
    • <regexp> = nicht definiert, wir können also direkt den Wert des Readings verwenden
    • <actor> = "HT.FUBO" : Name des MAX-Thermostats, das als Stellglied verwendet wird
    • <cmd> = "maxValveSetting" : Das Kommando mit dem PID20 die Stellausgabe realisieren soll
Letztlich wird mit <actor> und <cmd> Folgendes ausgeführt:
set <actor> <cmd> <setting-value>

Zusätzlich noch einige Attribute anpassen:

  • die Ausgabehäufigkeit an das Stellglied auf 15 Minuten begrenzen
attr PID.FUBO pidActorInterval 900
  • nur dann einen Wert an das Stellglied ausgeben, wenn die Differenz zum Altwert >= 5%
attr PID.FUBO pidActorTreshold 5
  • Nachommastellen für das Stellglied festlegen; MAX-Thermostate erlauben nur Werte ohne Nachkommastellen
attr PID.FUBO pidActorValueDecPlaces 0
  • I-Faktor festlegen; Überlegung: bei einer Regelabweichung von 1 Grad, soll der I-Anteil um 0.2% pro Minute inkrementieren/dekrementieren
attr PID.FUBO pidFactor_I 0.2
  • P-Faktor festlegen; Überlegung:Bei einer Regel-Abweichung von 1 Grad, soll der P-Anteil +/-50% betragen
attr PID.FUBO pidFactor_P 50
  • Häufigkeit der Events begrenzen: Die Readings werden im Intervall von "pidCalcInterval" aktualisiert. Die damit erzeugten Events kann man mit den Standard-Mechanismen von FHEM begrenzen. Hier wird festgelegt, dass die Readings nur dann einen Event feuern, wenn diese sich tatsächlich ändern. Der Wert hinter dem Doppelpunkt, gibt die Mindeständerung an. Fehlt dieser, feuert jede Änderung einen Event.
attr PID.FUBO event-on-change-reading actuation:1,actuationCalc:0.5,delta:0.2,desired,measured:0.2,p_d:0.1,p_i:1.0,p_p:1.0
  • Events feuern, wenn sich über lange Zeit ein Reading nicht ändert: wenn sich z.B. desired über Stunden nicht ändert, so wird kein einziger Event gefeuert. Mit nachfolgender Einstellung erreicht man, dass ein Event auch dann erzeugt wird, wenn sich das Reading nach einer festgelegten Zeit nicht ändert(sinnvoll für Charts, hier z.B. alle 30 Minuten)
attr PID.FUBO event-min-interval actuation:1800,actuationCalc:1800,delta:1800,desired:1800,measured:1800,p_d:1800,p_i:1800,p_p:1800

Chart einrichten

Es ist für das Einstellen der Regel-Faktoren (P,I,D) überaus hilfreich, das Verhalten über die Zeit aufzuzeichnen, um das Verhalten objektiv beurteilen zu können.

Zunächst ein Filelog einrichten
define PID.FUBO.File FileLog ./log/PID.FUBO-%Y.log PID\.FUBO
attr PID.FUBO.File logtype text

Danach ein Chart definieren, angelehnt an folgendes Beispiel:

13 12 03 PID ChartDef.png


Hintergrund-Informationen

list <pid-name>

Internals:
   DEF        DG.BAD.TF PID.Actor:state
   NAME       PID.PID
   NR         616
   NTFY_ORDER 50-PID.PID
   STATE      processing
   TYPE       PID
   Readings:
     2013-10-20 17:13:41   actuation       97
     2013-10-20 17:21:42   actuationCalc   97.2079999999999
     2013-10-20 17:21:42   delta           0.199999999999999
     2013-10-20 17:13:41   desired         22
     2013-10-20 17:13:41   measured        21.8
     2013-10-20 17:21:42   p_d             0
     2013-10-20 17:21:42   p_i             92.2079999999999
     2013-10-20 17:21:42   p_p             4.99999999999998
     2013-10-20 17:21:42   state           processing
   Helper:
     actor      PID.Actor
     actorCommand state
     actorErrorAction freeze
     actorErrorPos 0
     actorInterval 300
     actorKeepAlive 1800
     actorLimitLower 0
     actorLimitUpper 100
     actorThreshold 4
     actorTimestamp 2013-10-20 17:13:41
     actorValueDecPlaces 0
     calcInterval 60
     deltaGradient 0
     deltaOld   0.199999999999999
     deltaOldTS 2013-10-20 17:18:07
     deltaTreshold 0
     desiredName desired
     disable    0
     factor_D   0
     factor_I   0.25
     factor_P   25
     isWindUP   0
     measuredName measured
     reading    temperature
     regexp     ([\d\.]*)
     reverseAction 0
     sensor     DG.BAD.TF
     sensorTimeout 3600
     updateInterval 600
  Attributes:
   pidActorInterval 300
   pidActorTreshold 4
   pidActorValueDecPlaces 0
   room       PID
   verbose    4

Anti-WindUp-Strategie

Der integrale Anteil des PID-Reglers wird ohne Gegenmassnahmen auch dann weiter integriert, wenn das Stellglied bereits an seine Grenzen gestossen ist. Dies hat den Nachteil, dass nach einer Reduzierung der Regeldifferenz lange Wartezeiten entstehen können, bis das Stellglied reagiert. Dies nennt man den WindUP-Effekt. Hierzu wurde die folgende Strategie entwickelt:

WindUP

Sobald das rechnerische Stellsignal (Ventilstellung Calc=actuationCalc) die obere Grenze des Stellgliedes überschreitet (pidActorLimitUpper) oder die untere Grenze unterschreitet (pidActorLimitLower), wird die Integration des I-Anteils eingefroren.

Am Beispiel:

An Position L1 überschreitet der rechnerische Ausgabewert des Stellgliedes die obere Grenze (100%). Der I-Anteil verändert sich nicht mehr bis zur Position L2. Hier unterschreitet der Ausgabewert die obere Grenze, der I-Anteil kann wieder verändert werden.

Fragen und Antworten

Wie kann ich den I-Anteil (p_i) im Regler auf 0 setzen ?

Dies ist nach folgender Anweisung möglich:

set <Pid-Name> restart <p_p + p_d>

Temperatur im Raum steigt nicht oder stark verzögert, was kann ich tun?

1. Fehlerquelle: Heizsystem ist nicht ausreichend entlüftet

In diesem Fall behindern die Luftblasen im System den Durchfluss des Heizmediums.

Der Heizkörper erwärmt sich nur teilweise oder "gluckert". Hier ist das Entlüften der Heizkörper angesagt.

Natürlich können sich die Gasblasen an anderer Stelle befinden. Normalerweise sorgen automatische Entlüfter dafür, dass das Gas entweichen kann.

Aber auch diese "verkalken" im Lauf der Zeit.

2. Fehlerquelle: Totzone beim Stellglied

Der Temperaturanstieg erfolgt erst ab einer bestimmten Ventilöffnung von xy%.

Der PID-Regler geht davon aus, dass jede Änderung des Stellausgangs auf die Regelgröße wirkt (also bei Ventil weiter öffnen, wird mehr Wärme abgegeben).

Ist dies nicht der Fall, wird der PID über die Zeit (I-Anteil) das Ventil weiter öffnen. Allerdings vergeht hierbei Zeit und damit leidet die Regelgüte.

Es ist also wichtig die Totzone zu ermitteln und im Attribut pidActorLimitLower zu hinterlegen.

3. Fehlerquelle: Hydraulische Fehlanpassung

Wenn einzelne Heizkreise einen sehr kleinen hydraulischen Widerstand aufweisen, kann es passieren, dass Heizkreise mit höherem Widerstand zeitweise unterversorgt sind.

Erst wenn die gut versorgten Heizkreise die Ventile schließen (Soll-Temperatur ist erreicht), werden die Heizkreise mit hohem Widerstand ausreichend versorgt.

Dies kann man dank FHEM sehr gut über die Charts nachvollziehen.

Es ist regelungstechnisch, ökologisch und energetisch absolut sinnvoll geregelte Hocheffizienz-Pumpen im Heizkreis einzusetzen. Diese sorgen für konstanten Druck im Hauptstrang bei sehr geringen Energiebedarf.

Man kann gezielt den hydraulischen Widerstand einzelner Thermostate erhöhen, indem man deren maximale Ventilöffnung begrenzt.

Dies erreicht man durch Reduzieren des Wertes pidActorLimitUpper. Dies ist gleichbedeutend mit der Erhöhung des hydraulischen Widerstandes durch voreinstellbare Heizungsventile beim hydraulischen Abgleich.

Weblinks