MQTT2 CLIENT
MQTT2_CLIENT | |
---|---|
Zweck / Funktion | |
Stellt als Gateway die Verbindung zu einem MQTT-Broker her | |
Allgemein | |
Typ | Gerätemodul |
Details | |
Dokumentation | EN / DE |
Support (Forum) | MQTT |
Modulname | 10_MQTT2_CLIENT.pm |
Ersteller | rudolfkoenig (Forum / Wiki) |
Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref! |
Das Modul MQTT2_CLIENT ermöglicht es, Geräte einzubinden, die über eine MQTT-Schnittstelle verfügen. Es fungiert als Verbindung zwischen FHEM und einem externen MQTT Server (z.B. mosquitto) und repräsentiert ein MQTT Gateway. Die durch die Module MQTT2_DEVICE oder MQTT_GENERIC_BRIDGE repräsentierten Client-Geräte sind gesondert anzulegen.
Voraussetzungen
Es muss für jedes MQTT-Gateway ein MQTT-Server eingerichtet und erreichbar sein. Eine Anleitung zur Einrichtung eines Mosquitto-Brokers finden Sie z.B. im Artikel MQTT Einführung.
Kurzübersicht
Define
Das MQTT Gateway wird angelegt mit
define <meinMQTT2ClientName> MQTT2_CLIENT <host>:<port>
Anwendung
Danach können entsprechende Client-Devices angelegt werden, in der Regel als MQTT2_DEVICE. Dabei kann ein physikalisches Device (Sensor oder Aktor), das über mqtt kommuniziert (z.B. ein ESP8266- oder ESP32-basiertes Gerät), ein oder mehrere Devices des Typs MQTT2_DEVICE entsprechen.
autocreate und bridgeRegexp
Möchte man autocreate verwenden, um automatisiert MQTT2_DEVICE-Geräte anlegen zu lassen, empfiehlt es sich, auf das erste automatisch angelegte Gerät das template MQTT2_CLIENT_general_bridge anzuwenden. Dadurch werden anschließend bestimmte eingehenden MQTT-Messages für eine Anzahl häufig anzutreffender Gerätetypen in separate, automatisch angelegte MQTT2_DEVICE-Geräte umgeleitet[2].
Das attrTemplate MQTT2_CLIENT_general_bridge löscht die readingList des Geräts, auf das es angewendet wird und ergänzt das Device mit der beschriebenen bridgeRegexp. Dies muß nur einmalig erfolgen, für alle weiteren - mittels bridgeRegexp erstellten - Geräte gilt dann - mit o.g. Einschränkungen bei der Erstellung von weiteren bridge-Geräten - das allgemeine Vorgehen für MQTT2_DEVICE, z.B. auch die Festlegung weiterer Geräten mit bridgeRegexp-Attributen wie in den Praxisbeispielen beschrieben, dort findet sich auch ein Abschnitt zum Attribut bridgeRegexp allgemein.
Will man Geräte unterscheiden, die sich nur z.B im ersten Teil der Topic-Struktur unterscheiden, kann man dies durch Anpassung der bridgeRegexp erreichen oder dadurch, dass man die betreffenden Geräte manuell anlegt. Dabei sollte man jedoch tendenziell sehr restriktive bridgeRegexp-Ausdrücke verwenden[3].
ignoreRegexp
Da ein externer MQTT-Server auch alle ausgehenden Anweisungen wieder an alle Clients zurückliefert, führt dies iVm. autocreate dazu, dass in vielen Fälle Events doppelt - und überdies in Teilen sachlich falsch - erzeugt werden. Um nur die Rückmeldung des Geräts über den Vollzug der Anweisung auszuwerten und die ausgehenden Informationen zu verwerfen, kann man am Interface ein ignoreRegexp setzen. Für typische Befehlsstrukturen von Tasmota, Shelly und zigbee2mqtt sowie das Auswerten von - für HomeAssistant gedachten - autodiscovery-Meldungen wäre z.B. folgendes ignoreRegexp zu verwenden:
attr MQTT2_Mosquitto_Client ignoreRegexp cmnd/[^:"]+:|homeassistant/[^:"]+/config:|shellies/[^:"]+/command:|zigbee2mqtt/[^/]+/set:|milight/0x[0-9a-fA-F]{1,4}/.*/[0-8]:|tasmota/discovery/
Anmerkungen
- ↑ Dabei empfielt sich der RAW-Editor, beachten Sie hierzu aber die Hinweise zur Änderung der CID!
- ↑ Näheres zur Entstehung der derzeitigen bridgeRegexp des templates MQTT2_CLIENT_general_bridge sind diesem Forenthread zu entnehmen.
- ↑ Zum Hintergrund siehe diese Forendiskussion