|
|
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{
| | #WEITERLEITUNG [[Modul Shelly]] |
| Infobox Modul
| |
| |ModPurpose=Das Modul 36_Shelly.pm stellt ein Interface zum Schalten der Shelly-Aktoren zur Verfügung
| |
| |ModType=d
| |
| <!-- |ModCategory= (noch?) nicht verwendet -->
| |
| |ModCmdRef=Shelly
| |
| |ModForumArea=Sonstige Systeme
| |
| |ModTechName=36_Shelly.pm
| |
| |ModOwner=Prof. Dr. Peter A. Henning
| |
| }}
| |
| Auf dieser Seite werden die Aktoren des bulgarischen Herstellers Shelly beschrieben sowie deren Ansteuerung mit FHEM und aufgetretene Probleme.
| |
| Für Supportanfragen bisste ''{{Link2Forum|Topic=93251.0|LinkText=diesen Forenthread}}'' verwenden.
| |
| {{Baustelle}}
| |
| '''Achtung: Diese Seite ist teilweise veraltet, insbesondere unterstützt das Modul weitere Aktoren. Bitte Commandref lesen - diese Seite ist in Überarbeitung'''
| |
| | |
| Es handelt sich um IP-basierte Schaltaktoren, die angesteuert werden können
| |
| *über die Web-Oberfläche des eingebauten Mikro-Webservers
| |
| *über eine proprietäre App des Herstellers (Achtung, Cloud!)
| |
| *über das FHEM-Modul 36_Shelly.pm
| |
| *über MQTT
| |
| Ein Teil der Aktoren verfügt über eine eingebaute Leistungsmessung.
| |
| | |
| = Geräteübersicht =
| |
| {| class="wikitable mw-datatable"
| |
| !style="width:50px"|Modell
| |
| !style="width:50px"|Typ
| |
| !style="width:20px"|Aktor-Kanäle
| |
| !style="width:20px"|Mess-kanäle
| |
| !style="width:650px"|Bemerkungen
| |
| |-
| |
| |ShellyPlug
| |
| |Schalter
| |
| |1
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Shelly1
| |
| |Schalter
| |
| |1
| |
| |
| |
| |-
| |
| |Shelly2
| |
| |Schalter/Rollladen
| |
| |2/1
| |
| |1
| |
| |-
| |
| |Shelly4Pro
| |
| |Schalter
| |
| |4
| |
| |4
| |
| |}
| |
| = Einbindung in FHEM =
| |
| == Out-of-the Box ==
| |
| *Schließen Sie den Aktor nach Vorschrift an
| |
| *Suchen Sie mit einem WLAN-fähigen Gerät (Laptop oder Smartphone) nach dem internen Access Point, der durch den Aktor erzeugt wird. Typischerweise hat dieser eine SSID ähnlich wie
| |
| shelly1-..., shellyswitch-..., shelly4pro-...,
| |
| *Verbinden Sie Ihr Gerät mit diesem Access Point. Typischerweise bekommt Ihr Gerät dabei die IP-Adresse 192.168.33.2 zugewiesen.
| |
| *Im Browser dieses Gerätes einfach die IP-Adresse 192.168.33.1 aufrufen - das ist der Shelly selbst, in dieser Web-Oberfläche kann man alles konfigurieren.
| |
| **Internen Access Point abschalten
| |
| **Shelly ins häusliche WLAN anmelden. Mit fester IP-Adresse <shelly-ip> natürlich...
| |
| **Testen: Ihr Gerät wieder mit dem häuslichen WLAN verbinden, und im Browser die Adresse <shelly-ip> aufrufen
| |
| *In FHEM definieren
| |
| define myShelly Shelly <shelly-ip>
| |
| *Auf der Detailseite des Devices muss unbedingt noch das Attribut <code>model</code> gesetzt werden:
| |
| attr myShelly model shellyplug|shelly1|shelly2|shelly4
| |
| Falls es sich um einen Shelly2 handelt, muss ferner das Attribut <code>mode</code> auf "roller" oder "relay" gesetzt werden. Mit diesem Modul können alle Daten übertragen und (prinzipiell) alle Konfigurationsänderungen durchgeführt werden, außerdem ist es auf einfachste Weise zu installieren. Das Modul pollt im per Attribut <code>interval</code> einstellbaren Abstand zyklisch den Aktor auf Statusänderungen (Wert 0 => kein Polling). Damit der Aktor im Stande ist, irgendwelche Zustandsänderungen ''von sich aus'' an FHEM zu melden, müssen diese als REST-Befehle (also URL-Aufrufe, für Nicht-Experten) in der Konfigurationsoberfläche des Shelly-Aktors eingetragen werden. Siehe CommandRef.
| |
| | |
| Zum Betrieb ist ferner noch zu bemerken, dass das Modul zwar meldet, ob ein Firmware-Update nötig ist - ausgelöst werden muss dieses aber über die Web-Oberfläche des Aktors selber.
| |
| | |
| == MQTT ==
| |
| MQTT (Message Queue Telemetry Transport) ist ein nachrichtenbasiertes Protokoll, bei dem Geräte (Devices) nicht direkt miteinander, sondern mit einem zentralen MQTT-Server (in alter Nomenklatur ''Broker'' genannt) kommunizieren. Eine kurze Einführung in MQTT findet man auf der Seite [[MQTT_Einführung]].
| |
| *'''Für''' die Nutzung von MQTT mit den Shelly-Devices spricht, dass ein Shelly-Aktor jede Zustandsänderung mit einer Nachricht an den zentralen MQTT-Server meldet - und zwar auch dann, wenn diese ''lokal'', d.h. über einen der Schalteingänge direkt am Shelly-Aktor ausgelöst worden ist. Darüber hinaus wird der Systemstatus außerdem zyklisch alle 30 Sekunden übermittelt.
| |
| *'''Gegen''' die Nutzung von MQTT mit den Shelly-Devices spricht, dass (mit dem aktuellen Firmware-Stand) weder alle Daten übermittelt werden, noch alle Konfigurationsänderungen durchgeführt werden können.
| |
| Zum Betrieb ist ferner noch zu bemerken, dass über MQTT nicht automatisch gemeldet wird, wenn ein Firmware-Update möglich ist; entsprechende Prüfungen und der Update an sich kann jedoch auch über MQTT veranlasst werden.
| |
| === Einrichtung ===
| |
| Zuerst muss ein zentraler MQTT-Server eingerichtet werden, siehe dazu die Hauptseite zu [[MQTT]]. Dann muss in der Web-Oberfläche des Shelly-Devices (erreichbar per Web-Browser unter der IP-Adresse des Shelly-Devices) MQTT eingerichtet und die IP-Adresse sowie der Port des MQTT-Servers eingetragen werden. '''Achtung:''' Das Einrichten von MQTT auf dem Shelly-Device sperrt den Cloud-Zugang, ibs. ist das Gerät dann nicht mehr durch die App von Shelly bedienbar.
| |
| | |
| = Probleme =
| |
| Im Spätsommer 2018 tauchten verschiedene Shelly-Aktoren mit Qualitätsmängeln auf
| |
| {| class="wikitable mw-datatable"
| |
| !style="width:50px"|Modell
| |
| !style="width:50px"|Revision
| |
| !style="width:20px"|Batch Id
| |
| !style="width:650px"|Problem/Abhilfe
| |
| |-
| |
| |Shelly1
| |
| |prod-2018-08
| |
| |2
| |
| |Keine Probleme bekannt.
| |
| |-
| |
| |Shelly2
| |
| |prod-2018-07c
| |
| |4
| |
| |Keine Probleme bekannt.
| |
| |-
| |
| |Shelly2
| |
| |prod-2018-10c
| |
| |5
| |
| |Verschmutzte Lötstellen bei den Schalteingängen, Gefahr eines Überschlages (siehe unten)
| |
| |-
| |
| |Shelly2
| |
| |prod-2018-10c
| |
| |5
| |
| |Keine Probleme bekannt, keine Auffälligkeiten an den Lötstellen (siehe oben)
| |
| |-
| |
| |Shelly4Pro
| |
| |unipos-0717
| |
| |1
| |
| |Verdrehte Eingangsklemme, funktioniert sonst ohne Probleme.
| |
| |}
| |
| Auch bei problemfreien Shelly2-Aktoren wird dennoch prophylaktisch empfohlen, die Anschlüsse SW1 und SW2 auf der Platine mit einem zusätzlichen Isolationsmaterial (z.B. Epoxidharz-2-Komponentenkleber) abzusichern, siehe [https://forum.fhem.de/index.php/topic,90950.msg853328.html#msg853328 Forum]
| |