HM-CC-RT-DN Funk-Heizkörperthermostat: Unterschied zwischen den Versionen
Drhirn (Diskussion | Beiträge) K (Teaming mit mehreren Geräten klar gestellt. Siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,64130.0.html) |
Krikan (Diskussion | Beiträge) (FHEM(R)) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Der HM-CC-RT-DN kann die Temperatur selbst messen (im Gegensatz zum [[HM-CC-VD Funk-Stellantrieb|Vorgänger]]) und verfügt über eine Fenster-Offen-Erkennung sowie eine Boost-Funktion. Der HM-CC-RT-DN ''kann'' von einem [[HM-TC-IT-WM-W-EU Funk-Wandthermostat AP]] gesteuert werden, das ist aber ''optional''. | Der HM-CC-RT-DN kann die Temperatur selbst messen (im Gegensatz zum [[HM-CC-VD Funk-Stellantrieb|Vorgänger]]) und verfügt über eine Fenster-Offen-Erkennung sowie eine Boost-Funktion. Der HM-CC-RT-DN ''kann'' von einem [[HM-TC-IT-WM-W-EU Funk-Wandthermostat AP]] gesteuert werden, das ist aber ''optional''. | ||
Das Gerät wird seit Anfang Oktober 2013 von | Das Gerät wird seit Anfang Oktober 2013 von FHEM unterstützt (siehe Diskussion im {{Link2Forum|Topic=14738|LinkText=Forum}}). | ||
Der HM-CC-RT-DN scheint das erste HomeMatic-Device zu sein, bei dem ein Update der Firmware auch vom Anwender durchgeführt werden kann. Ein Firmware-Update erfordert einen [[HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter|USB Konfigurations-Adapter]] und eine auf der eQ-3 Webseite herunterladbare Firmwareupdate-Software. Weitere Details sind unter [[#Firmware Update|Firmware Update]] beschrieben. | Der HM-CC-RT-DN scheint das erste HomeMatic-Device zu sein, bei dem ein Update der Firmware auch vom Anwender durchgeführt werden kann. Ein Firmware-Update erfordert einen [[HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter|USB Konfigurations-Adapter]] und eine auf der eQ-3 Webseite herunterladbare Firmwareupdate-Software. Weitere Details sind unter [[#Firmware Update|Firmware Update]] beschrieben. | ||
{{Hinweis|Die Solltemperaturen eines HM-CC-RT-DN lassen sich ''nicht'' durch einen [[HM-CC-TC Funk-Wandthermostat]] ''steuern''. Dieser kann nur die Ist-Temperatur an den HM-CC-RT-DN weitergeben, damit nicht die am HM-CC-RT-DN direkt gemessene Raumtemperatur zur Regelung verwendet wird.}} | {{Hinweis|Die Solltemperaturen eines HM-CC-RT-DN lassen sich ''nicht'' durch einen [[HM-CC-TC Funk-Wandthermostat]] ''steuern''. Dieser kann nur die Ist-Temperatur an den HM-CC-RT-DN weitergeben, damit nicht die am HM-CC-RT-DN direkt gemessene Raumtemperatur zur Regelung verwendet wird.}} | ||
Mit einem HM-CC-RT-DN können maximal (neben der Zentrale/ | Mit einem HM-CC-RT-DN können maximal (neben der Zentrale/FHEM): | ||
* 7 HomeMatic Heizkörperthermostate | * 7 HomeMatic Heizkörperthermostate | ||
* 8 HomeMatic Tür-Fensterkontakte / Fenster-Drehgriffkontakte | * 8 HomeMatic Tür-Fensterkontakte / Fenster-Drehgriffkontakte | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
== Betrieb mit FHEM == | == Betrieb mit FHEM == | ||
Der Funk-Heizkörperthermostat muss zuerst mit | Der Funk-Heizkörperthermostat muss zuerst mit FHEM [[Pairing (HomeMatic)|gepairt]] werden. Stellen Sie sicher, dass FHEM aktuell ist (update durchführen) | ||
Das Pairing sollte wie in [[HomeMatic Devices pairen]] beschrieben durchgeführt werden | Das Pairing sollte wie in [[HomeMatic Devices pairen]] beschrieben durchgeführt werden | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Ferner wird empfohlen, bei Einsatz von externen Sensoren, die interne „Fenster auf Erkennung“ zu deaktivieren (weitere Details sind im [[HM-CC-RT-DN Funk-Heizkörperthermostat#Channel .28Kanal.29 04 _Clima|Channel (Kanal) 04 _Clima]] beschrieben). | Ferner wird empfohlen, bei Einsatz von externen Sensoren, die interne „Fenster auf Erkennung“ zu deaktivieren (weitere Details sind im [[HM-CC-RT-DN Funk-Heizkörperthermostat#Channel .28Kanal.29 04 _Clima|Channel (Kanal) 04 _Clima]] beschrieben). | ||
Der Befehl zum Peeren lautet, wobei <fensterSensor> die | Der Befehl zum Peeren lautet, wobei <fensterSensor> die FHEM-Kanalbezeichnung für den Fensterkontakt ist und <rt_WindowRec> die Kanalbezeichnung für den entsprechenden Kanal des Heizkörperthermostates: | ||
set <fensterSensor> peerChan 0 <HM-CC-RT-DN>_WindowRec single set | set <fensterSensor> peerChan 0 <HM-CC-RT-DN>_WindowRec single set | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
set <fensterSensor> peerChan 0 <HM-CC-RT-DN>_WindowRec single unset | set <fensterSensor> peerChan 0 <HM-CC-RT-DN>_WindowRec single unset | ||
'''Achtung''': Der Peer-(Lösch)Vorgang muss erst am Fensterkontakt durch Drücken der Anlerntaste ausgelöst werden, und zwar auch dann, wenn der Fensterkontakt schon vorher mit | '''Achtung''': Der Peer-(Lösch)Vorgang muss erst am Fensterkontakt durch Drücken der Anlerntaste ausgelöst werden, und zwar auch dann, wenn der Fensterkontakt schon vorher mit FHEM gepairt wurde. Dann kann der oben genannte Befehl in FHEM abgesetzt werden. Wichtig scheint auch, dass der Fensterkontakt geschlossen ist wenn man die Anlerntaste drückt. | ||
Der Befehl zur Temperatureinstellung des Heizkörperthermostaten für den Zustand "Fenster offen" lautet, wobei <fensterSensor> die | Der Befehl zur Temperatureinstellung des Heizkörperthermostaten für den Zustand "Fenster offen" lautet, wobei <fensterSensor> die FHEM-Kanalbezeichnung für den Fensterkontakt ist und <rt_WindowRec> die Kanalbezeichnung für den entsprechenden Kanal des Heizkörperthermostates, sowie <Temp> die einzustellende Temperatur (ganzzahliger Wert): | ||
set <HM-CC-RT-DN>_WindowRec regSet winOpnTemp <Temp> <fensterSensor> | set <HM-CC-RT-DN>_WindowRec regSet winOpnTemp <Temp> <fensterSensor> | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
Dieser Kanal dient zum Einstellen der Betriebsparameter, auch [[#Temperaturlisten|Temperaturlisten]] sind hierauf zu übertragen. | Dieser Kanal dient zum Einstellen der Betriebsparameter, auch [[#Temperaturlisten|Temperaturlisten]] sind hierauf zu übertragen. | ||
{{Hinweis|In älteren Versionen von | {{Hinweis|In älteren Versionen von FHEM wurde dieser Kanal durch ''autocreate'' als <code>_ClimRT_tr</code> angelegt. Der Hersteller hat hier offenbar die internen Bezeichnungen geändert, denn beim Vorläufernmodell HM-CC-TC mussten Temperaturlisten auf den Kanal ''Climate'' übertragen werden.}} | ||
Die maximale Öffnung des Ventils kann mittels folgendem Befehl eingestellt werden (hier auf 80 %): | Die maximale Öffnung des Ventils kann mittels folgendem Befehl eingestellt werden (hier auf 80 %): | ||
Zeile 178: | Zeile 178: | ||
set <HM-CC-RT-DN> regSet btnLock off | set <HM-CC-RT-DN> regSet btnLock off | ||
Diese Tastensperre kann man aber am HM-CC-RT-DN durch eine Tastenkombination wieder zurücksetzen. Um sie nur per | Diese Tastensperre kann man aber am HM-CC-RT-DN durch eine Tastenkombination wieder zurücksetzen. Um sie nur per FHEM rücksetzen zu können, muss | ||
set <HM-CC-RT-DN> regSet globalBtnLock on | set <HM-CC-RT-DN> regSet globalBtnLock on | ||
Zeile 256: | Zeile 256: | ||
Die Temperaturlisten des HM-CC-RT-DN werden identisch mit denen anderer HomeMatic Thermostate verwaltet (siehe [[HomeMatic Type Thermostat#Temperaturlisten|HomeMatic Type Thermostat]]). Beim HM-CC-RT-DN ist der Kanal 4 (_Clima) für die Temperaturlisten zuständig. | Die Temperaturlisten des HM-CC-RT-DN werden identisch mit denen anderer HomeMatic Thermostate verwaltet (siehe [[HomeMatic Type Thermostat#Temperaturlisten|HomeMatic Type Thermostat]]). Beim HM-CC-RT-DN ist der Kanal 4 (_Clima) für die Temperaturlisten zuständig. | ||
== | ==FHEM-Log== | ||
In den folgenden Logs heißt Kanal 4 noch "_ClimRT_tr". Inzwischen würde man dort "_Clima" sehen. | In den folgenden Logs heißt Kanal 4 noch "_ClimRT_tr". Inzwischen würde man dort "_Clima" sehen. | ||
Zeile 384: | Zeile 384: | ||
Bad format, use HH:MM TEMP ...... | Bad format, use HH:MM TEMP ...... | ||
erhalten, sollten Sie zunächst ein [[update]] von | erhalten, sollten Sie zunächst ein [[update]] von FHEM durchführen. | ||
== Links == | == Links == |
Version vom 24. Januar 2017, 16:56 Uhr
HM-CC-RT-DN Funk-Heizkörperthermostat | |
---|---|
Allgemein | |
Protokoll | HomeMatic |
Typ | thermostat |
Kategorie | Heizungsventile |
Technische Details | |
Kommunikation | 868 MHz |
Kanäle | 6 |
Betriebsspannung | 3 V |
Leistungsaufnahme | 180 mA |
Versorgung | 2x LR6/Mignon/AA |
Abmessungen | 54x65x93 mm (BxHxT) |
Sonstiges | |
Modulname | CUL_HM |
Hersteller | ELV / eQ-3 |
HM-CC-RT-DN (häufig einfach RT genannt) ist ein Funk-Heizkörperthermostate mit integriertem Stellantrieb. Das Thermostat ist seit September 2013 verfügbar und ist der Nachfolger des HM-CC-VD Funk-Stellantriebs.
Vorbemerkungen
- → Einstellungen und Informationen, die alle HomeMatic Thermostate betreffen, sind unter HomeMatic Type Thermostat zu finden.
Der HM-CC-RT-DN kann die Temperatur selbst messen (im Gegensatz zum Vorgänger) und verfügt über eine Fenster-Offen-Erkennung sowie eine Boost-Funktion. Der HM-CC-RT-DN kann von einem HM-TC-IT-WM-W-EU Funk-Wandthermostat AP gesteuert werden, das ist aber optional.
Das Gerät wird seit Anfang Oktober 2013 von FHEM unterstützt (siehe Diskussion im Forum).
Der HM-CC-RT-DN scheint das erste HomeMatic-Device zu sein, bei dem ein Update der Firmware auch vom Anwender durchgeführt werden kann. Ein Firmware-Update erfordert einen USB Konfigurations-Adapter und eine auf der eQ-3 Webseite herunterladbare Firmwareupdate-Software. Weitere Details sind unter Firmware Update beschrieben.
Mit einem HM-CC-RT-DN können maximal (neben der Zentrale/FHEM):
- 7 HomeMatic Heizkörperthermostate
- 8 HomeMatic Tür-Fensterkontakte / Fenster-Drehgriffkontakte
- 8 Tastenpaare von HomeMatic Fernbedienungen bzw. Display-Wandtaster
- 1 HomeMatic Innen-Temperatur-Sensor
gepeert werden.
Technische Daten
- Betriebsspannung: 2 Stck. 1,5V LR6/Mignon/AA
- Stromaufnahme: 180 mA max.
- Abmessungen (B x H x T): 54 x 65 x 93 mm
- Gewicht: 180 g (ohne Batterien)
- Ventilanschluss: M30 x 1,5 mm
Aktuelle Firmware: 1.4
Betrieb mit FHEM
Der Funk-Heizkörperthermostat muss zuerst mit FHEM gepairt werden. Stellen Sie sicher, dass FHEM aktuell ist (update durchführen)
Das Pairing sollte wie in HomeMatic Devices pairen beschrieben durchgeführt werden
Channels (Kanäle)
Channel (Kanal) 01 _Weather
Dieser Kanal dient zur Einspeisung der (gemessenen) Ist-Temperatur. Als Sensor können zum Beispiel das HM-TC-IT-WM-W-EU Funk-Wandthermostat oder ein HM-WDS40-TH-I Funk-Temperatur-/Feuchtesensor dienen.
Ein Temperatur-Sensor tempSensor kann mit dem _Weather-Kanal wie folgt gepeert werden:
set <tempSensor> peerChan 0 <HM-CC-RT-DN>_Weather single
Channel (Kanal) 02 _Climate
Dieser Kanal erlaubt es dem HM-TC-IT-WM-W-EU Funk-Wandthermostat den HM-CC-RT-DN zu steuern. Dazu müssen die beiden Geräte gepeert werden:
set <HM-TC-IT-WM-W-EU>_Climate peerChan 0 <HM-CC-RT-DN>_Climate single set
Channel (Kanal) 03 _WindowRec
Mit diesem Kanal können Fensterkontakte (HM-SEC-SC und HM-SEC-RHS) ihren Fensterstatus (geöffnet / gekippt) an ein oder mehrere Thermostate senden. Die Thermostate stellen anschließend die entsprechende (konfigurierbare) Temperatur ein. Der Temperaturwert kann je Fenster-Sensor unterschiedlich definiert werden. Sind mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet, so wird der Thermostat auf die Temperatur des Sensors mit dem geringsten Temperaturwert eingestellt. Ferner wird empfohlen, bei Einsatz von externen Sensoren, die interne „Fenster auf Erkennung“ zu deaktivieren (weitere Details sind im Channel (Kanal) 04 _Clima beschrieben).
Der Befehl zum Peeren lautet, wobei <fensterSensor> die FHEM-Kanalbezeichnung für den Fensterkontakt ist und <rt_WindowRec> die Kanalbezeichnung für den entsprechenden Kanal des Heizkörperthermostates:
set <fensterSensor> peerChan 0 <HM-CC-RT-DN>_WindowRec single set
Zum Löschen (=unpeeren) dieser Kopplung:
set <fensterSensor> peerChan 0 <HM-CC-RT-DN>_WindowRec single unset
Achtung: Der Peer-(Lösch)Vorgang muss erst am Fensterkontakt durch Drücken der Anlerntaste ausgelöst werden, und zwar auch dann, wenn der Fensterkontakt schon vorher mit FHEM gepairt wurde. Dann kann der oben genannte Befehl in FHEM abgesetzt werden. Wichtig scheint auch, dass der Fensterkontakt geschlossen ist wenn man die Anlerntaste drückt.
Der Befehl zur Temperatureinstellung des Heizkörperthermostaten für den Zustand "Fenster offen" lautet, wobei <fensterSensor> die FHEM-Kanalbezeichnung für den Fensterkontakt ist und <rt_WindowRec> die Kanalbezeichnung für den entsprechenden Kanal des Heizkörperthermostates, sowie <Temp> die einzustellende Temperatur (ganzzahliger Wert):
set <HM-CC-RT-DN>_WindowRec regSet winOpnTemp <Temp> <fensterSensor>
Channel (Kanal) 04 _Clima
Dieser Kanal dient zum Einstellen der Betriebsparameter, auch Temperaturlisten sind hierauf zu übertragen.
_ClimRT_tr
angelegt. Der Hersteller hat hier offenbar die internen Bezeichnungen geändert, denn beim Vorläufernmodell HM-CC-TC mussten Temperaturlisten auf den Kanal Climate übertragen werden.
Die maximale Öffnung des Ventils kann mittels folgendem Befehl eingestellt werden (hier auf 80 %):
set <HM-CC-RT-DN>_Clima regSet valveMaxPos 80
Die interne "Fenster-auf"-Erkennung kann man wie folgt abschalten:
set <HM-CC-RT-DN>_Clima regSet winOpnMode off
Channel (Kanal) 05 _ClimaTeam
Dieser Kanal erlaubt es mehrere HM-CC-RT-DN zu einem "Team" zu gruppieren. Ein Mitglied des Teams meldet
- Änderungen der Temperatur am Handrad
- Einschalten des Boost-Modus am Taster
an seine "Teamkollegen" weiter. Folgende Änderungen werden nicht weitergegeben:
- Status der Fensterkontakte
- Temperaturlisten/Wochenplan und daraus folgende Änderungen
- Änderungen durch Fernbedienungen
- Änderungen durch eine HomeMatic-Zentrale
Befehl zum Peeren, wobei <HM-CC-RT-DN#1>_ClimaTeam, <HM-CC-RT-DN#2>_ClimaTeam, ..., <HM-CC-RT-DN#8>_ClimaTeam die Kanalbezeichnungen der jeweiligen ClimaTeam-Kanäle sind:
set <HM-CC-RT-DN#1>_ClimaTeam peerChan 0 <HM-CC-RT-DN#2>_ClimaTeam single set <HM-CC-RT-DN#1>_ClimaTeam peerChan 0 <HM-CC-RT-DN#3>_ClimaTeam single set <HM-CC-RT-DN#2>_ClimaTeam peerChan 0 <HM-CC-RT-DN#3>_ClimaTeam single ...
Channel (Kanal) 06 _remote
Dieser Kanal kann an eine Fernbedienung gekoppelt werden. Per Tastendruck kann man einen bestimmten Mode und/oder eine bestimmte Temperatur wählen. Dabei kann die Reaktion auf einen langen oder kurzen Tastendruck gesondert eingestellt werden.
Der Befehl zum peeren lautet, wobei <button> die Kanalbezeichnung der Fernbedienung und <rt-remote> die Kanalbezeichnung des Heizkörperthermostates ist:
set <button> peerChan 0 <HM-CC-RT-DN>_remote single
Betriebsmodus Auto, Manu, Party (Urlaub)
Der HM-CC-RT-DN verfügt über drei Betriebsmodus: Auto, Manu (Manuell) und Party (Urlaub).
Modus Auto
Das Gerät arbeitet gemäß des gespeicherten Wochenprogramms. Manuelle Änderungen sind möglich, werden aber beim nächsten Schaltpunkt überschrieben.
Modus Manu
Die Temperatur wird manuell eingestellt, das Wochenprogramm wird nicht abgearbeitet.
Modus Party (Urlaub)
Die eingestellte Temperatur gilt bis zu einem gegebenen Endzeitpunkt, anschließend wechselt das Thermostat in den Auto-Modus. So kann beispielsweise bei Abwesenheit ein niedrigeres Temperaturprofil eingestellt werden ohne dass die Temperaturlisten verändert werden müssen.
set <HM-CC-RT-DN>_Clima controlParty 16 06.12.13 16:30 09.12.13 05:00
Dadurch wird
- von 06.12.2013, 16:30 Uhr
- bis 09.12.2013, 05:00 Uhr
- die gewünschte Raumtemperatur auf 16 °C eingestellt.
- Der Befehl muss auf dem Kanal 4 (_Clima) erfolgen.
- Es werden nur Uhrzeiten zu jeder vollen oder halben Stunde angenommen (Minuten also 00 oder 30).
Mit der folgenden Funktion Urlaub()
kann man eine ganze Wohnung (also mehrere RTs) mit nur einem Befehl in den Party-Modus versetzen. Im Beispiel werden zwei Heizkörper ("Treppenhaus" und "Kammer") angesteuert.
Zu beachten sind folgende Dinge:
- Aktuelle Dateien (z.B.
10_CUL_HM
) verwenden! - Bei dem controlParty-Befehl kein Komma zwischen den Parametern.
- Bei der Funktion die Parameterübergabe definieren
($$$$$)
Aufruf:
{Urlaub ("16", "06.12.13", "16:30", "09.12.13" ,"05:00")}
Funktion:
my $Urlaub;
sub
Urlaub($$$$$)
{
my ($temp, $startDate, $startTime, $endDate, $endTime) = @_;
# HM-CC-RT-DN akzeptiert nur Zeiten, die auf Minute 00 oder 30 enden.
# Daher $startTime und $endTime abrunden
$startTime =~ s/\:[0-2].$/:00/;
$startTime =~ s/\:[3-5].$/:30/;
$endTime =~ s/\:[0-2].$/:00/;
$endTime =~ s/\:[3-5].$/:30/;
# controlParty bei jedem HM-CC-RT-DN setzen.
for my $rt (qw(Kammer Treppenhaus)) {
fhem ("set $rt controlParty $temp $startDate $startTime $endDate $endTime");
}
}
Tastensperre
Um zu verhindern, dass der Modus oder die Temperatur per Tasten bzw. Drehrad am HM-CC-RT-DN verändert wird, kann eine Tastensperre gesetzt werden. Dies erfolgt mittels des Befehls:
set <HM-CC-RT-DN> regSet btnLock on
Rückgängig machen geht per:
set <HM-CC-RT-DN> regSet btnLock off
Diese Tastensperre kann man aber am HM-CC-RT-DN durch eine Tastenkombination wieder zurücksetzen. Um sie nur per FHEM rücksetzen zu können, muss
set <HM-CC-RT-DN> regSet globalBtnLock on
eingegeben werden. Rückgängig geht wieder per:
set <HM-CC-RT-DN> regSet globalBtnLock off
Es gibt auch eine Tastensperre die nur das Umschalten des Modus (Auto, Manuell, Urlaub) am Gerät verhindert. Diese wird mit
set <HM-CC-RT-DN> regSet modusBtnLock on
eingeschaltet. Abschalten geht mit:
set <HM-CC-RT-DN> regSet modusBtnLock off
Burst-Modus
Das ist ein Übertragungsmodus für Nachrichten zwischen HM-Geräten und der Zentrale. Der RT erwacht alle 2,5 Minuten und dann überträgt die Zentrale die Kommandos. Wenn man einen Fensterkontakt oder eine Fernsteuerung nutzt, muss der RT sofort reagieren - dann muss man den Burst enablen. Der RT kann in diesem Fall sofort aufgeweckt werden und bearbeitet die Anforderung (Request). Das kann man auch von der Zentrale aus nutzen (so man möchte). Das ist der Vorteil des eingeschalteten Burst-Modus.
Nachteil: Der Burst-Modus benötigt mehr Leistung, das heißt die Batterien müssen häufiger gewechselt werden: Der RT muss den Receiver ständig empfangsbereit halten. Außerdem wachen bei jedem Burst wachen alle Burst-Empfänger auf – egal an wen die Kommunikation gerichtet war.
Burst – wie es funktioniert
Schickt ein Sender eine burst Sequenz, wachen alle burst-Empfänger auf und prüfen die Message. Wenn sie betroffen sind bleiben sie eine Zeit lang wach, ansonsten schlafen sie wieder ein. Man beachte also, dass Senden eines Burst Energie in ALLEN burst-Empfängern verbraucht, egal ob sie angesprochen sind.
HMLAN und burst
HMLAN hat ein Sendebudget das über eine Stunde berechnet wird. Burst belastet diese Konto deutlich - so können nicht mehr als 100 bursts /h gesendet werden - dann geht HMLAN in overload Wenn zusätzliche Nachrichten gesendet werden sind es entsprechend weniger. Es ist als nicht vorteilhaft, unnötig bursts zu senden.
Burst devices
Es gibt Devices, die immer auf burst reagieren und solche bei denen es abgeschaltet werden kann. So reagiert ein Rauchmelder immer auf Burst damit er seine Team-Kollegen hören kann. Ein TC oder RT hingegen hat diese Funktion abschaltbar. 'Per default ist dies ausgeschaltet um Batterie zu sparen'. Wenn ein VD gesteuert wird ist der TC ja selbst wach. Wird er aber mit einem Fensterkontakt gekoppelt muss es eingeschaltet werden – sonst verpasst er die Nachricht.
ConditionalBurst devices
Devices mit abschaltbarem Burst wie z.B. der HM-CC-RT-DN haben ein Register, burstRx, mit dem das burst-Erwachen eingestellt werden kann. Sendern, die einen burst-Aktor erwecken sollen, muss man sagen, welcher Peer Burst benötigt. Hier kann ggf. das Register peerNeedsBurst nach dem Peeren gesetzt werden. FHEM versucht dies automatisch beim Peeren zu erledigen. Siehe HMinfo Befehl models um herauszufinden, welche Devices welchen Modus unterstützen.
Attribut burstAccess
Devices, die abschaltbaren burst haben kann man ein attribut bustAccess 1_auto setzen. Es wird beim Abschicken eines Kommandos versucht, das Device mit burst zu wecken. Sollte es nicht funktionieren wird gewartet, bis das Device aufwacht (meist reagieren solche Devices auch auf wakeup). Das Setzen des Attributs ist angenehm – es werden aber ggf. viele bursts gesendet.
Kommando burstXmit
Mit diesem Kommando, das bei Devices mit contitional-Burst zu Verfügung steht, wird der burst gezielt von User angestossen.
Der User schickt erst seine Kommandos an das device. Die Kommandos werden im Command-stack gesammelt.
Dann sendet der User ein set burstXmit.
Es passiert das gleiche wie bei burstAccess.
FHEM versucht mittels burst zu wecken und sendet bei Erfolg die Messages aus dem Kommandostack.
Im Gegensatz zu burstAccess ist burstXmit gezielt einsetzbar und kann sparsamer verwendet werden.
FHEM und burst devices
FHEM sendet eine burst automatisch mit Kommandos zu Devices, die nur burst unterstützen.
So aktiviert man den burst-Betrieb am HM-CC-RT-DN
Burst Mode einschalten (der Kanal 4 des Device WZ1 heisst hier WZ1_4)
set WZ1_4 regSet burstRx on
prüfen mit:
get WZ1_4 reg burstRx
Nun in FHEM den Burst mode einschalten (sofern nicht burstXmit verwendet wird)
attr WZ1 burstAccess 1_auto
Hinweis: Das Attribut im Device und nicht im Kanal setzen, ansonsten gibt es eine Fehlermeldung.
Temperaturlisten
Die Temperaturlisten des HM-CC-RT-DN werden identisch mit denen anderer HomeMatic Thermostate verwaltet (siehe HomeMatic Type Thermostat). Beim HM-CC-RT-DN ist der Kanal 4 (_Clima) für die Temperaturlisten zuständig.
FHEM-Log
In den folgenden Logs heißt Kanal 4 noch "_ClimRT_tr". Inzwischen würde man dort "_Clima" sehen.
Device-Log
2013.10.10 20:03:24 3: CUL_HM Unknown device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC, please define it 2013.10.10 20:03:24 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC CUL_HM 2212BC A1A0184002212BC0000001000954B4551303531303031375900FFFF 2013.10.10 20:03:24 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC added to ActionDetector with 000:10 time 2013.10.10 20:03:24 3: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC thermostat, model HM-CC-RT-DN serialNr KEQ0510017 2013.10.10 20:03:24 3: LANCUL pairing (hmPairForSec) not enabled 2013.10.10 20:03:24 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC 2013.10.10 20:03:24 3: Device Heizung_Wohnzimmer added to ActionDetector with 000:10 time 2013.10.10 20:03:24 3: CUL_HM pair: Heizung_Wohnzimmer thermostat, model HM-CC-TC serialNr JEQ0044286 2013.10.10 20:03:24 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC added to ActionDetector with 000:10 time 2013.10.10 20:03:24 3: CUL_HM pair: CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC thermostat, model HM-CC-RT-DN serialNr KEQ0510017 2013.10.10 20:03:25 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Weather CUL_HM 2212BC01 2013.10.10 20:03:25 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Weather FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Weather-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Weather 2013.10.10 20:03:25 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Weather FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Weather-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Weather 2013.10.10 20:03:26 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Climate CUL_HM 2212BC02 2013.10.10 20:03:26 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Climate FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Climate-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Climate 2013.10.10 20:03:26 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Climate FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Climate-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_Climate 2013.10.10 20:03:27 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_WindowRec CUL_HM 2212BC03 2013.10.10 20:03:27 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_WindowRec FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_WindowRec-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_WindowRec 2013.10.10 20:03:27 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_WindowRec FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_WindowRec-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_WindowRec 2013.10.10 20:03:28 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr CUL_HM 2212BC04 2013.10.10 20:03:28 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr 2013.10.10 20:03:28 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr 2013.10.10 20:03:29 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimaTeam CUL_HM 2212BC05 2013.10.10 20:03:29 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimaTeam FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimaTeam-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimaTeam 2013.10.10 20:03:29 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimaTeam FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimaTeam-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimaTeam 2013.10.10 20:03:30 2: autocreate: define CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_remote CUL_HM 2212BC06 2013.10.10 20:03:30 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_remote FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_remote-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_remote 2013.10.10 20:03:30 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_remote FileLog /usr/local/FHEM/var/log/CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_remote-%Y.log CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_remote 2013.10.10 20:03:35 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC added to ActionDetector with 000:10 time 2013.10.10 20:03:40 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC getSerial 2013.10.10 20:03:40 2: CUL_HM set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC getConfig 2013.10.10 20:03:54 3: Device CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC added to ActionDetector with 000:10 time
Event monitor
2013-10-12 12:05:35.610 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr motorErr: ok 2013-10-12 12:05:35.610 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr measured-temp: 18.4 2013-10-12 12:05:35.610 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr desired-temp: 18 2013-10-12 12:05:35.610 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr ValvePosition: 3 % 2013-10-12 12:05:35.610 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr mode: manu 2013-10-12 12:05:35.610 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr unknown0: 24 2013-10-12 12:05:35.610 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC_ClimRT_tr T: 18.4 desired: 18 valve: 3 % 2013-10-12 12:05:35.646 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC battery: ok 2013-10-12 12:05:35.646 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC batteryLevel: 3.1 V 2013-10-12 12:05:35.646 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC measured-temp: 18.4 2013-10-12 12:05:35.646 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC desired-temp: 18 2013-10-12 12:05:35.646 CUL_HM CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2212BC actuator: 3 %
Firmware Update
Seit 24.10.2014 gibt es für den HM-CC-RT-DN die neue Firmware Version 1.4. Diese kann von der eQ-3 Webseite heruntergeladen werden. Genauere Informationen gibt es unter HomeMatic Firmware Update.
HM-CC-RT-DN spezifische Update Informationen
Durch gleichzeitiges Drücken der "Auto-/Manu"-Taste und der "Comfort-/Eco"-Taste am HM-CC-RT-DN während man die Batterien wieder einlegt wird der updatemodus gestartet. Während des Updates steht "FUP" im Display. Nach erfolgreichem Update erscheint "Ins" im Display und es muss eine erneute Adaptierfahrt durch drücken der Boost-Taste ausgelöst werden. Anschließend sollte der HM-CC-RT-DN wieder normal funktionieren. Die eingestellten Parameter und das Pairing mit FHEM gehen beim Update nicht verloren. Sollte das Update fehlschlagen, erscheint "Err" bzw. "CrC" im Display.
Normalerweise sollte dann durch erneutes starten der Prozedur am PC und HM-CC-RT-DN das ganze erneut durchführbar sein.
Es gibt einige Readings, die nicht durch ein einfaches getConfig aktualisisert werden, z.B. "battery"(nicht batteryLevel). Um diese Readings zu bekommen, ist ein
set Device_Channel04 controlMode auto
notwendig. Daraufhin werden die Readings übertragen/aktualisiert.
Simulation von Fensterkontakten und externen Temperatursensoren
grober Ablauf:
- erstellen ein virtuelles Device
- erstelle dazu einen virtuellen Kanal
- peeren den Kanal mit dem RT (als fenster-kontakt oder als remote, wen du willst)
- sende ein postEvent
Fensterkontakte
Entnommen aus diesem Forenbeitrag
define virSC CUL_HM 221133 attr virSC autoReadReg 4_reqStatus attr virSC expert 2_full attr virSC model virtual_1 attr virSC peerIDs attr virSC subType virtual attr virSC webCmd press short:press long define virtualKitchenDoor CUL_HM 22113301 attr virtualKitchenDoor dummy 1 attr virtualKitchenDoor expert 1 attr virtualKitchenDoor group Virtual attr virtualKitchenDoor model virtual_1 attr virtualKitchenDoor webCmd postEvent open:postEvent closed
Anschließend peeren und Temperatur festlegen mit:
set virtualKitchenDoor peerChan 0 <Thermostat_Window_Rec> single set set <Thermostat_Window_Rec> regSet winOpnTemp 5 virtualKitchenDoor
Die virtuelle Tür wird dann entsprechend über ein Notify getriggert:
define notify_virtualKitchenDoor notify (Fensterkontakt_1|Fensterkontakt_2) {if(Value("Fensterkontakt") eq "open" && Value("Fensterkontakt_2") eq "open"){fhem("set virtualKitchenDoor postEvent open")}else{fhem("set virtualKitchenDoor postEvent closed")}}
Temperatursensoren
Entnommen aus diesem Forenbeitrag
1. Virtuelles HomeMatic Device mit _deiner_ HM Id definieren:
define wz_vT CUL_HM <hmId>
2. Dem Device einen virtuellen Kanal (Default ist ein virtueller Button) hinzufügen:
set wz_vT virtual 1
3. Es ist kein virtueller Button sondern ein virtueller Temperatursensor - darum rename:
rename wz_vT_Btn1 wz_vT_Sensor1
4. Virtuellen Peer Sensor mit dem Weather Channel des RT-DN peeren:
set wz_vT_Sensor1 peerChan 0 <RT_DN>_Weather single
5. Peering kontrollieren (Voraussetzung: Device hm vom Typ HMinfo existiert):
set hm peerXref
Beispiel-Ausgabe:
peerXref done: x-ref list wz_Thermostat_Weather => wz_vT_Sensor1 wz_vT_Sensor1 => wz_Thermostat_Weather
6. Gemessene Temperatur vom z.B. 1-Wire DS1820 dem virtuellen HM Sensor übergeben. Z.B. alle zwei Minuten per at:
define at_wz_vT at +*00:02 { my $T=(ReadingsVal("<DS1820B>","temperature",20.0)); fhem "set wz_vT_Sensor1 virtTemp $T" }
Fertig.
Bekannte Probleme
TempList: Bad format ...
Wenn Sie beim Setzen einer Temperaturliste nach dem o.a. Schema ("SetTempList...") die Meldung
Bad format, use HH:MM TEMP ......
erhalten, sollten Sie zunächst ein update von FHEM durchführen.