HM-CC-TC Funk-Wandthermostat: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Link angepasst) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Programmierbarer Raumthermostat, der bis zu vier [[HM-CC-VD Funk-Stellantrieb]] steuern kann. | Programmierbarer Raumthermostat, der bis zu vier [[HM-CC-VD Funk-Stellantrieb]] steuern kann. | ||
{{Hinweis|Achtung: Dieses Gerät ist abgekündigt (wird nicht mehr hergestellt). Nachfolgeprodukt ist der [[HM-CC-RT-DN]] bzw. (ab März 2014) [[HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP|HM-TC-IT-WM-W-EU]].}} | |||
Nachfolgeprodukt ist der [[HM-CC-RT-DN]] bzw. (ab März 2014) [[HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP|HM-TC-IT-WM-W-EU]]. | |||
Einstellungen und Informationen, die alle HomeMatic Thermostate betreffen, sind unter [[HomeMatic Type Thermostat#Temperaturlisten|HomeMatic Type Thermostat]] zu finden. | Einstellungen und Informationen, die alle HomeMatic Thermostate betreffen, sind unter [[HomeMatic Type Thermostat#Temperaturlisten|HomeMatic Type Thermostat]] zu finden. | ||
Zeile 10: | Zeile 8: | ||
* Am Raumthermostat programmierbare Tages- und Nachttemperatur. | * Am Raumthermostat programmierbare Tages- und Nachttemperatur. | ||
* Pro Wochentag können bis zu 24 Schaltpunkte definiert werden. | * Pro Wochentag können bis zu 24 Schaltpunkte definiert werden. | ||
* Anbindung von <ins>jeweils</ins> '''maximal''' 4 Tür- bzw. Fensterkontakten ([[HM- | * Anbindung von <ins>jeweils</ins> '''maximal''' 4 Tür- bzw. Fensterkontakten ([[HM-SEC-RHS]]) zur Absenkung der Temperatur auf einen eigens eingestellten Temperaturwert (ab Werk: 12°C) bei offenem Fenster bzw. offener Tür. | ||
* Anzeige der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum und Hintergrundbeleuchtung des Displays. | * Anzeige der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum und Hintergrundbeleuchtung des Displays. | ||
Zeile 16: | Zeile 14: | ||
= Hinweise zum Betrieb mit FHEM = | = Hinweise zum Betrieb mit FHEM = | ||
Vor dem Einsatz mit einer Zentrale müssen zunächst alle Stellantriebe und Tür-/Fensterkontakte mit dem HM-CC-TC verbunden bzw. [[Peering (HomeMatic)|gepeert]] werden . | Vor dem Einsatz mit einer Zentrale müssen zunächst alle Stellantriebe und Tür-/Fensterkontakte mit dem HM-CC-TC verbunden bzw. [[Peering (HomeMatic)|gepeert]] werden. | ||
Damit das Ganze dann in FHEM auftaucht, muss der TC noch [[Pairing (HomeMatic)|gepairt]] werden. | Damit das Ganze dann in FHEM auftaucht, muss der TC noch [[Pairing (HomeMatic)|gepairt]] werden. | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
* Alle Stellantriebe und Tür-/Fensterkontakte sowie den HM-CC-TC mit FHEM p'''ai'''ren (also ''set CUL hmPairForSec 300'' und an allen Devices den Anlernknopf drücken innerhalb des Zeitfensters von 300 Sekunden). | * Alle Stellantriebe und Tür-/Fensterkontakte sowie den HM-CC-TC mit FHEM p'''ai'''ren (also ''set CUL hmPairForSec 300'' und an allen Devices den Anlernknopf drücken innerhalb des Zeitfensters von 300 Sekunden). | ||
* Die Stellantriebe und Tür-/Fensterkontakte mit den ''Channels'' (siehe unten) p'''ee'''ren (siehe <nowiki>[http://fhem.de/commandref.html#CUL_HMpeerChan commandref :peerChan]</nowiki>). Hierzu werden die entsprechenden FHEM-Befehle über das Webinterface von FHEM erteilt. | * Die Stellantriebe und Tür-/Fensterkontakte mit den ''Channels'' (siehe unten) p'''ee'''ren (siehe <nowiki>[http://fhem.de/commandref.html#CUL_HMpeerChan commandref :peerChan]</nowiki>). Hierzu werden die entsprechenden FHEM-Befehle über das Webinterface von FHEM erteilt. | ||
Eine etwas detailliertere Diskussion der beiden Optionen findet sich im Artikel zum | |||
[[HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP|HM-TC-IT-WM-W-EU]] | |||
'''Hinweis:''' | '''Hinweis:''' | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
* Falls in der FHEM-Weboberfläche für ihren HM-CC-TC etwas wie ''X CMDs pending'' steht, sollten Sie ihren HM-CC-TC zur Hand nehmen und für 20 Sekunden auf die OK-Taste drücken. Dadurch werden alle noch ausstehenden Befehle eingelesen. | * Falls in der FHEM-Weboberfläche für ihren HM-CC-TC etwas wie ''X CMDs pending'' steht, sollten Sie ihren HM-CC-TC zur Hand nehmen und für 20 Sekunden auf die OK-Taste drücken. Dadurch werden alle noch ausstehenden Befehle eingelesen. | ||
== | == Channels (Kanäle) == | ||
Die nachfolgenden Einstellungen zum HM-CC-TC werden von FHEM <ins>weitestgehend</ins> automatisch gesetzt. Die Pfadangaben für die Log-Dateien sind system-, die Raumbenennungen benutzerabhängig. Zu ''autoReadReg'' und ''expert'' siehe unten. Neben dem eigentlichen Basis-Gerät (HM-CC-TC) werden in FHEM automatisch noch 3 weitere "Unter"-Geräte (Channels/Kanäle), nämlich | Die nachfolgenden Einstellungen zum HM-CC-TC werden von FHEM <ins>weitestgehend</ins> automatisch gesetzt, sofern das Gerät mit [[Autocreate]] angelegt wird. Die Pfadangaben für die Log-Dateien sind system-, die Raumbenennungen benutzerabhängig. Zu ''autoReadReg'' und ''expert'' siehe unten. Neben dem eigentlichen Basis-Gerät (HM-CC-TC) werden in FHEM automatisch noch 3 weitere "Unter"-Geräte (Channels/Kanäle), nämlich | ||
* ''_Weather'' | * ''_Weather'' | ||
Zeile 61: | Zeile 62: | ||
attr <HM-CC-TC>.Heizung subType thermostat</nowiki> | attr <HM-CC-TC>.Heizung subType thermostat</nowiki> | ||
=== Channel (Kanal) 01 _Weather === | === Channel (Kanal) 01 _Weather === | ||
<nowiki>define <HM-CC-TC>.Heizung_Weather CUL_HM 1DA49101 <<<=== 01 = Kanal 1 | <nowiki>define <HM-CC-TC>.Heizung_Weather CUL_HM 1DA49101 <<<=== 01 = Kanal 1 | ||
attr <HM-CC-TC>.Heizung_Weather model HM-CC-TC | attr <HM-CC-TC>.Heizung_Weather model HM-CC-TC | ||
Zeile 69: | Zeile 71: | ||
attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Weather room CUL_HM,<IhrRaum></nowiki> | attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Weather room CUL_HM,<IhrRaum></nowiki> | ||
=== Channel (Kanal) 02 _Climate === | === Channel (Kanal) 02 _Climate === | ||
Dieser Kanal dient zum Einstellen der Betriebsparameter, vor allem Einstellen der desiredTemp, auch Temperaturlisten sind hierauf zu übertragen. Ausserdem werden die Ventilantriebe (HM-CC-VD) mit diesem Kanal gepeert. | |||
<nowiki>define <HM-CC-TC>.Heizung_Climate CUL_HM 1DA49102 <<<=== 02 = Kanal 2 | <nowiki>define <HM-CC-TC>.Heizung_Climate CUL_HM 1DA49102 <<<=== 02 = Kanal 2 | ||
attr <HM-CC-TC>.Heizung_Climate model HM-CC-TC | attr <HM-CC-TC>.Heizung_Climate model HM-CC-TC | ||
Zeile 76: | Zeile 80: | ||
attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Climate logtype text | attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Climate logtype text | ||
attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Climate room CUL_HM,<IhrRaum></nowiki> | attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Climate room CUL_HM,<IhrRaum></nowiki> | ||
=== Channel (Kanal) 03 _WindowRec === | === Channel (Kanal) 03 _WindowRec === | ||
Mit diesem Kanal können Fensterkontakte (HM-SEC-SC und HM-SEC-RHS) ihren Fensterstatus (geöffnet / gekippt) an das HM-CC-TC übertragen. | |||
<nowiki>define <HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec CUL_HM 1DA49103 <<<=== 03 = Kanal 3 | <nowiki>define <HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec CUL_HM 1DA49103 <<<=== 03 = Kanal 3 | ||
attr <HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec model HM-CC-TC | attr <HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec model HM-CC-TC | ||
Zeile 87: | Zeile 93: | ||
== Einstellungen eines HM-CC-TC lesen, anzeigen und sichern == | == Einstellungen eines HM-CC-TC lesen, anzeigen und sichern == | ||
=== expert === | === expert === | ||
Anfang Februar 2013 wurde eine Änderung bei der Anzeige der so genannten ''Readings'' (Register usw.), also der Einstellungen bzw. Eigenschaften eines HM-Devices, eingeführt. | Anfang Februar 2013 wurde eine Änderung bei der Anzeige der so genannten ''Readings'' (Register usw.), also der Einstellungen bzw. Eigenschaften eines HM-Devices, eingeführt. Wieviel man sieht hängt ab vom eingestellten Expert Level. Es gibt folgende Werte: | ||
0_defReg : default Register | |||
1_allReg : all Register | |||
2_defReg+raw : default Register und raw Register | |||
3_allReg+raw : alle Register und raw reading | |||
4_off : no Register | |||
8_templ+default: templates und default Register | |||
12_templOnly : nur templates | |||
251_anything : alles verfügbare | |||
Mittels | Mittels | ||
<nowiki>attr <HM-CC-TC-Name> expert | <nowiki>attr <HM-CC-TC-Name> expert 2_defReg+raw</nowiki> | ||
in der FHEM-Befehlszeile mit anschließendem <Enter> setzt man diesen Level. | in der FHEM-Befehlszeile mit anschließendem <Enter> setzt man diesen Level. | ||
Falls man mit '''Temperaturlisten''' arbeitet (siehe unten), dann kann man die komplette Liste im "Channel" (Kanal) ''<HM-CC-TC-Name>__Climate'' einsehen. Auch für diesen Kanal ist evtl. ein | Entscheidend ist nur die Zahl, der Text dahinter dient nur der Lesbarkeit und wird von AutoCreate z.b. | ||
je nach FHEM Version anders belegt. (z.b.: 2_raw). | |||
Die Expert-Einstellung gilt gleichzeitig auch für alle Kanäle, man kann aber in einzelnen Kanälen andere Werte setzen die dann Expertlevel des Hauptgerätes übersteuern. Für den "Normalanwender" sinnvoll sind insbesondere die Wert 0,1,8 | |||
Falls man mit '''Temperaturlisten''' arbeitet (siehe unten), dann kann man die komplette Liste im "Channel" (Kanal) ''<HM-CC-TC-Name>__Climate'' einsehen. Auch für diesen Kanal ist evtl. ein Setzen des Attributes ''expert 2_full'' angeraten. | |||
<ins>Anmerkung:</ins> Es gibt auch noch sogenannte "hidden datas" (versteckte interne Werte, Register oder Eigenschaften deren Namen mit einem "." beginnen). Diese sieht man nur dann, wenn auch das Attribut ''showInternalValues 1'' gesetzt ist (default: 0 bzw. nicht gesetzt). | <ins>Anmerkung:</ins> Es gibt auch noch sogenannte "hidden datas" (versteckte interne Werte, Register oder Eigenschaften deren Namen mit einem "." beginnen). Diese sieht man nur dann, wenn auch das Attribut ''showInternalValues 1'' gesetzt ist (default: 0 bzw. nicht gesetzt). | ||
Zeile 156: | Zeile 176: | ||
fhem("set HM_TC desired-temp ".Value("HM_TC_Solltemperatur"));\ | fhem("set HM_TC desired-temp ".Value("HM_TC_Solltemperatur"));\ | ||
}</nowiki> | }</nowiki> | ||
Falls ein Fehler bei der Funkkommunikation auftritt, erhält man die Antwort " | Falls ein Fehler bei der Funkkommunikation auftritt, erhält man die Antwort "MISSING ACK" oder "NACK". Auch in diesem Fall soll das Telegramm zum Ändern der Wunschtemperatur erneut an den HM-CC-TC gesendet werden: | ||
<nowiki>define n_HM_TC_err notify HM_TC:(MISSING.ACK.*|.*NACK.*) {\ | <nowiki>define n_HM_TC_err notify HM_TC:(MISSING.ACK.*|.*NACK.*) {\ | ||
Zeile 236: | Zeile 256: | ||
using 1:2 axes x1y1 title 'Actuator (%)' with lines\</nowiki> | using 1:2 axes x1y1 title 'Actuator (%)' with lines\</nowiki> | ||
Anmerkung: Möglicherweise ist die obige | Anmerkung: Möglicherweise ist die obige Definition fehlerhaft. Im Forum wird in {{Link2Forum|Topic=14812|LinkText=diesem Thread}} dargelegt, dass die Definition vielmehr wie folgt lauten müsse: | ||
<nowiki>############################ | <nowiki>############################ | ||
Zeile 354: | Zeile 374: | ||
'''Hinweis:''' Die unter ''Abhilfeversuch'' beschriebene Lösung war leider nur von kurzer Dauer. Bereits kurz danach zeigte der HM-CC-TC die gleichen Ausfallerscheinungen. Bei ELV gibt es das Bauteil für das Drehrad (Inkrementalgeber) als [http://www.elv.de/inkrementalgeber-fuer-fs20-str-fht-8-und-homematic-hm-cc-tc.html Ersatzteil]. Sobald dieses geliefert und ein Reparaturversuch unternommen wurde, wird an dieser Stelle weiter berichtet. | '''Hinweis:''' Die unter ''Abhilfeversuch'' beschriebene Lösung war leider nur von kurzer Dauer. Bereits kurz danach zeigte der HM-CC-TC die gleichen Ausfallerscheinungen. Bei ELV gibt es das Bauteil für das Drehrad (Inkrementalgeber) als [http://www.elv.de/inkrementalgeber-fuer-fs20-str-fht-8-und-homematic-hm-cc-tc.html Ersatzteil]. Sobald dieses geliefert und ein Reparaturversuch unternommen wurde, wird an dieser Stelle weiter berichtet. | ||
'''Abhilfe: | '''Abhilfe: Austausch des Inkrementalgebers [1]:''' Löst das Problem zu 70%. Ganz exakt reagiert er auch danach nicht. Teile des Problems scheinen also tiefer zu liegen. | ||
Diese Anweisung ist nur für Fachpersonal in Elektronik geeignet, die über Erfahrung mit µ-Elektronik und einen ESD geeigneten Arbeitsplatz verfügen | Diese Anweisung ist nur für Fachpersonal in Elektronik geeignet, die über Erfahrung mit µ-Elektronik und einen ESD geeigneten Arbeitsplatz verfügen | ||
Zeile 374: | Zeile 394: | ||
# Drei Torx lösen, die das Handrad halten | # Drei Torx lösen, die das Handrad halten | ||
# die fünf Füße des Inkrementalgeber mit dem Seitenschneider lösen | # die fünf Füße des Inkrementalgeber mit dem Seitenschneider lösen | ||
# Füße auslöten, Bohrungen mit | # Füße auslöten, Bohrungen mit Entlötsaugpumpe und Sauglitze reinigen | ||
# Neuen | # Neuen Incrementalgeber einlöten (Einbauseite beachten) | ||
# In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen | # In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen | ||
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2019, 13:13 Uhr
Programmierbarer Raumthermostat, der bis zu vier HM-CC-VD Funk-Stellantrieb steuern kann.
Einstellungen und Informationen, die alle HomeMatic Thermostate betreffen, sind unter HomeMatic Type Thermostat zu finden.
Features
- Am Raumthermostat programmierbare Tages- und Nachttemperatur.
- Pro Wochentag können bis zu 24 Schaltpunkte definiert werden.
- Anbindung von jeweils maximal 4 Tür- bzw. Fensterkontakten (HM-SEC-RHS) zur Absenkung der Temperatur auf einen eigens eingestellten Temperaturwert (ab Werk: 12°C) bei offenem Fenster bzw. offener Tür.
- Anzeige der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum und Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Alle 120 bis 184 Sekunden überträgt der Wandthermostat vorhandene Befehle zu den Stellantrieben. Jeder empfangene Befehl wird vom Stellantrieb bestätigt und dann ausgeführt. Täglich gegen Mitternacht synchronisiert ein HM-CC-TC seine Uhrzeit mit der HomeMatic-Zentrale (CCU, HMLAN).
Hinweise zum Betrieb mit FHEM
Vor dem Einsatz mit einer Zentrale müssen zunächst alle Stellantriebe und Tür-/Fensterkontakte mit dem HM-CC-TC verbunden bzw. gepeert werden. Damit das Ganze dann in FHEM auftaucht, muss der TC noch gepairt werden.
Mit
set CUL hmPairForSec 300
setzt man das CUL / den HMLAN-Konfigurator für 5 Minuten in den Anlernmodus. Danach am Thermostaten 5 Sekunden lang die OK-Taste drücken und es wird eine Zeit von 20 auf 0 Sekunden gezählt:
- Klappt das Anlernen in diesen 20 Sekunden, wird der Countdown sofort beendet, anschließend für ca. 2-3 Sekunden "OK" angezeigt und der Thermostat ist in FHEM eingebunden.
- Gelingt das Anlernen nicht in den 20 Sekunden, erscheint nach Erreichen der "0" noch für 2 bis 3 Sekunden ein "NOK" (Not OK) im Display des TCs.
Alternativ (und so vom Entwickler des FHEM-HomeMatic-Moduls empfohlen) kann wie folgt vorgegangen werden:
- Alle Stellantriebe und Tür-/Fensterkontakte sowie den HM-CC-TC mit FHEM pairen (also set CUL hmPairForSec 300 und an allen Devices den Anlernknopf drücken innerhalb des Zeitfensters von 300 Sekunden).
- Die Stellantriebe und Tür-/Fensterkontakte mit den Channels (siehe unten) peeren (siehe [http://fhem.de/commandref.html#CUL_HMpeerChan commandref :peerChan]). Hierzu werden die entsprechenden FHEM-Befehle über das Webinterface von FHEM erteilt.
Eine etwas detailliertere Diskussion der beiden Optionen findet sich im Artikel zum HM-TC-IT-WM-W-EU
Hinweis:
- Alle in der FHEM-Eingabezeile eingegebenen attr-, define-Befehle usw. müssen zum Schluss noch per Klick auf den "Save"-Button dauerhaft in der fhem.cfg gespeichert werden, sonst sind sie nach z.B. einem Systemabsturz verloren.
- Falls in der FHEM-Weboberfläche für ihren HM-CC-TC etwas wie X CMDs pending steht, sollten Sie ihren HM-CC-TC zur Hand nehmen und für 20 Sekunden auf die OK-Taste drücken. Dadurch werden alle noch ausstehenden Befehle eingelesen.
Channels (Kanäle)
Die nachfolgenden Einstellungen zum HM-CC-TC werden von FHEM weitestgehend automatisch gesetzt, sofern das Gerät mit Autocreate angelegt wird. Die Pfadangaben für die Log-Dateien sind system-, die Raumbenennungen benutzerabhängig. Zu autoReadReg und expert siehe unten. Neben dem eigentlichen Basis-Gerät (HM-CC-TC) werden in FHEM automatisch noch 3 weitere "Unter"-Geräte (Channels/Kanäle), nämlich
- _Weather
- _Climate
- _WindowRec
definiert (durch das Anlernen des TC an FHEM; siehe unten), deren Benennung sich (jeweils mit einem vorangestellten Unterstrich "_") am Namen des Basis-Gerätes orientiert.
Anmerkung: Die in den unten gezeigten fhem.cfg-Auszügen markierten Peer-Einträge tauchen erst auf, sobald man die Daten aus dem TC mit set HM-CC-TC-Basisname getConfigbzw. autoReadRegausgelesen hat.
Hauptgerät
define <HM-CC-TC>.Heizung CUL_HM 1DA491 attr <HM-CC-TC>.Heizung actCycle 000:10 attr <HM-CC-TC>.Heizung actStatus alive attr <HM-CC-TC>.Heizung autoReadReg 1 attr <HM-CC-TC>.Heizung devInfo 00FFFF attr <HM-CC-TC>.Heizung expert 2_full attr <HM-CC-TC>.Heizung firmware 2.1 attr <HM-CC-TC>.Heizung hmClass receiver attr <HM-CC-TC>.Heizung model HM-CC-TC attr <HM-CC-TC>.Heizung room <IhrRaum> attr <HM-CC-TC>.Heizung serialNr JE******** attr <HM-CC-TC>.Heizung subType thermostat
Channel (Kanal) 01 _Weather
define <HM-CC-TC>.Heizung_Weather CUL_HM 1DA49101 <<<=== 01 = Kanal 1 attr <HM-CC-TC>.Heizung_Weather model HM-CC-TC attr <HM-CC-TC>.Heizung_Weather peerIDs attr <HM-CC-TC>.Heizung_Weather room <IhrRaum> define FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Weather FileLog /opt/fhem/log/<HM-CC-TC>.Heizung_Weather-%Y-%m.log <HM-CC-TC>.Heizung_Weather attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Weather logtype text attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Weather room CUL_HM,<IhrRaum>
Channel (Kanal) 02 _Climate
Dieser Kanal dient zum Einstellen der Betriebsparameter, vor allem Einstellen der desiredTemp, auch Temperaturlisten sind hierauf zu übertragen. Ausserdem werden die Ventilantriebe (HM-CC-VD) mit diesem Kanal gepeert.
define <HM-CC-TC>.Heizung_Climate CUL_HM 1DA49102 <<<=== 02 = Kanal 2 attr <HM-CC-TC>.Heizung_Climate model HM-CC-TC attr <HM-CC-TC>.Heizung_Climate peerIDs 1AD52B01,1B7A4C01,1C4CD101,1C48EC01, <<<=== gepeerte HM-CC-VDs attr <HM-CC-TC>.Heizung_Climate room <IhrRaum> define FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Climate FileLog /opt/fhem/log/<HM-CC-TC>.Heizung_Climate-%Y-%m.log <HM-CC-TC>.Heizung_Climate attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Climate logtype text attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_Climate room CUL_HM,<IhrRaum>
Channel (Kanal) 03 _WindowRec
Mit diesem Kanal können Fensterkontakte (HM-SEC-SC und HM-SEC-RHS) ihren Fensterstatus (geöffnet / gekippt) an das HM-CC-TC übertragen.
define <HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec CUL_HM 1DA49103 <<<=== 03 = Kanal 3 attr <HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec model HM-CC-TC attr <HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec peerIDs 1CFBB001, <<<=== gepeerte HM-Sec-SCs attr <HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec room <IhrRaum> define FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec FileLog /opt/fhem/log/<HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec-%Y-%m.log <HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec logtype text attr FileLog_<HM-CC-TC>.Heizung_WindowRec room CUL_HM,<IhrRaum>
Einstellungen eines HM-CC-TC lesen, anzeigen und sichern
expert
Anfang Februar 2013 wurde eine Änderung bei der Anzeige der so genannten Readings (Register usw.), also der Einstellungen bzw. Eigenschaften eines HM-Devices, eingeführt. Wieviel man sieht hängt ab vom eingestellten Expert Level. Es gibt folgende Werte:
0_defReg : default Register 1_allReg : all Register 2_defReg+raw : default Register und raw Register 3_allReg+raw : alle Register und raw reading 4_off : no Register 8_templ+default: templates und default Register 12_templOnly : nur templates 251_anything : alles verfügbare
Mittels
attr <HM-CC-TC-Name> expert 2_defReg+raw
in der FHEM-Befehlszeile mit anschließendem <Enter> setzt man diesen Level.
Entscheidend ist nur die Zahl, der Text dahinter dient nur der Lesbarkeit und wird von AutoCreate z.b. je nach FHEM Version anders belegt. (z.b.: 2_raw).
Die Expert-Einstellung gilt gleichzeitig auch für alle Kanäle, man kann aber in einzelnen Kanälen andere Werte setzen die dann Expertlevel des Hauptgerätes übersteuern. Für den "Normalanwender" sinnvoll sind insbesondere die Wert 0,1,8
Falls man mit Temperaturlisten arbeitet (siehe unten), dann kann man die komplette Liste im "Channel" (Kanal) <HM-CC-TC-Name>__Climate einsehen. Auch für diesen Kanal ist evtl. ein Setzen des Attributes expert 2_full angeraten.
Anmerkung: Es gibt auch noch sogenannte "hidden datas" (versteckte interne Werte, Register oder Eigenschaften deren Namen mit einem "." beginnen). Diese sieht man nur dann, wenn auch das Attribut showInternalValues 1 gesetzt ist (default: 0 bzw. nicht gesetzt).
autoReadReg
Mitte Januar 2013 wurde das neue Attribut autoReadReg eingeführt, welches auf 0 voreingestellt ist (kein Eintrag in der fhem.cfg). Das Setzen dieses Attributes auf 1 bewirkt, dass beim Neustart von FHEM die Einstellungen des entsprechenden HM-Gerätes ausgelesen werden. Dies wird bei mehreren autoReadRegs automatisch zeitversetzt vorgenommen, um die Funk-Kommunikation nicht unnötig zu belasten.
Mittels
attr <HM-CC-TC-Name> autoReadReg 1
in der FHEM-Befehlszeile mit anschließendem <Enter> setzt man diesen Wert.
list
Um sich alle Eigenschaften/Readings eines Gerätes anzusehen, gibt es den Befehl list.
Mittels
list <HM-CC-TC-Name>
und Bestätigung mit <Enter> erhalten Sie die gewünschte Anzeige Ihres TCs incl. seiner 3 Channels. Über
list <HM-CC-TC-Name>_<Channel-Name>
werden nur die Daten des angegebenen Channels angezeigt.
Einstellungen sichern
Die Durchführung von autoReadReg kann durchaus mehrere Minuten dauern. Anschließend besteht die Möglichkeit, diese per
get HM-CC-TC-Basisname saveConfig [/Verzeichnis/mit/Schreibrechten/]<Dateiname>
für jedes HM-CC-TC getrennt zu sichern (für eine später notwendige Wiederherstellung). Die Sicherungsdatei wird regulär im modpath (siehe fhem.cfg) abgelegt. Falls dies nicht zum Erfolg führt (es wird - ohne Fehlermeldungen bei regulärem verbose und loglevel - im modpath keine Datei angelegt), müssen Sie vor dem Dateinamen einen vollständigen Pfad mit Schreibrechten für den Benutzer, unter dem FHEM läuft, angeben.
In der Log-Datei von FHEM erscheinen danach Meldungen folgender Art
<Datum>_<Zeit> 2: CUL_HM set <HM-CC-TC-Name> statusRequest rxt:12 <Datum>_<Zeit> 2: CUL_HM set <HM-CC-TC-Name> getConfig rxt:12
Hierbei kann es (im Event monitor von FHEM) zu folgenden Fehlermeldungen kommen
<Datum>_<Zeit> CUL_HM <HM-CC-TC-Name> RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead <Datum>_<Zeit> CUL_HM <HM-CC-TC-Name> RESPONSE TIMEOUT:PeerList <Datum>_<Zeit> CUL_HM <HM-CC-TC-Name> RESPONSE TIMEOUT:StatusReq
Diese Meldungen können auch mehrfach pro Gerät auftreten. Dann hat das Auslesen der Einstellungen nicht geklappt und sollte nochmals durchgeführt werden. Dafür muss man FHEM aber nicht neu starten, sondern das HM-Device per
set <HM-CC-TC-Name> getConfig
in der Befehlszeile von FHEM und anschließendem <Enter> (nicht "save") darauf einstellen.
Die Channels (z.B. <HM-CC-TC-Name>_Climate, _Weather, _WindowRec) eines HM-Gerätes brauchen nicht (können aber bei Bedarf) separat ausgelesen bzw. gesichert zu werden, da sie Bestandteil der Basisabfrage sind.
Funkprobleme auffangen
Der wohl am häufigsten an den HM-CC-TC gesendete Befehl ist "set desired-temp", mit dem die Wunschtemperatur neu gesetzt wird. Funktioniert dieser Befehl jedoch nicht zuverlässig, wird die Wohnung ggf. zu lange oder nicht rechtzeitig beheizt. Der folgende Mechanismus soll die Sicherheit erhöhen, indem die Antworten des HM-CC-TC geprüft werden und ggf. das Funktelegramm erneut gesendet wird.
Um den Sollwert zum erneuten Senden des Funktelegramms verfügbar zu haben, wird ein dummy definiert:
define HM_TC_Solltemperatur dummy
Wann immer die Solltemperatur geändert wird, setzt man die neue desired-temp nicht nur auf dem HM-TC-CC (hier HM_TC genannt), sondern auch auf dem dummy. Der Befehl (z.B. in der Routine zum HomeStatus) sieht dann so aus:
set HM_TC desired-temp 21;set HM_TC_Solltemperatur 21
Falls das ausgehende Funktelegramm verlorengeht, fehlt die Antwort "command accepted". Dies kann mit einem watchdog aufgefangen werden, der dann den Befehl an den HM-CC-TC erneut sendet:
define w_HM_TC watchdog HM_TC:set_desired-temp.* 00:02:30 HM_TC_Climate:CommandAccepted:.yes { \ Log 1, ">>>>>>>>> w_HM_TC desired temp - missing response.";\ fhem("set HM_TC desired-temp ".Value("HM_TC_Solltemperatur"));\ }
Falls ein Fehler bei der Funkkommunikation auftritt, erhält man die Antwort "MISSING ACK" oder "NACK". Auch in diesem Fall soll das Telegramm zum Ändern der Wunschtemperatur erneut an den HM-CC-TC gesendet werden:
define n_HM_TC_err notify HM_TC:(MISSING.ACK.*|.*NACK.*) {\ Log 1, ">>>>>>>>> n_HM_TC desired temp - missing ack/nack.\n";\ fhem("set HM_TC desired-temp ".Value("HM_TC_Solltemperatur"));\ }
Mit diesen beiden Helfern ist die Funkkommunikation zum HM-CC-TC sehr zuverlässig.
Plots / Grafiken
Problem
Durch autocreate wird zwar ein Log angelegt, aber kein Plot (Grafische Auswertung). Dem kann man aber abhelfen (siehe unten).
Plots erzeugen
PGM2 ist die Standardansicht des FHEM-Web-Interfaces. Um hier Plots/Grafiken zu erzeugen einfach unter dem Filelog des Thermostaten das attr logtype auf temp4hum6:Plot,text setzen und es wird ein Plot-Link neben dem Text-Link angezeigt. Nun können Sie auf diesen Plot-Link klicken und ...
alternative Plots
Mit dem fht.gplot funktioniert die Anzeige der Ventilstellung (actuator) nicht.
Mit folgendem angepassten .gplot File wird die gemessene Temperatur und Ventilstellung angezeigt.
############################ # Display the measured temp and the actuator. # Corresponding FileLog definition: # define <filelogname> FileLog /var/log/fhem/actuator_name-%Y.log <actuator_name>:(measured-temp|actuator).* set terminal png transparent size <SIZE> crop set output '<OUT>.png' set xdata time set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S" set xlabel " " set ytics nomirror set y2tics #set ytics set title '<L1>' set grid xtics y2tics set y2label "Temperatur in C" set ylabel "Ventil (%)" #FileLog 4:measured:10: #FileLog 4:actuator:50: plot \ "< egrep 'temperature' <IN>"\ using 1:4 axes x1y2 title 'Temperatur in C' with lines,\ "< egrep 'actuator' <IN>"\ using 1:4 axes x1y1 title 'Ventil (%)' with lines\
Alles-drin-Plot
Dazu nimmt man folgendes .gplot (bitte beachten, dass hierfür alle Parameter nach der define-Anweisung in das Logfile geschrieben werden):
############################ # Display the measured temp and the actuator. # Corresponding FileLog definition: # define <filelogname> FileLog /var/log/fhem/HM_CC_TC-%Y.log <HM_CC_TC-name> set terminal png transparent size <SIZE> crop set output '<OUT>.png' set xdata time set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S" set xlabel " " set ytics nomirror set y2tics #set ytics set title '<L1>' set grid xtics y2tics set y2label "Temperature in C" set ylabel "Actuator (%)" #FileLog 4:temperature:0: #FileLog 4:desired:0: #FileLog 4:humidity:0: #FileLog 4:actuator:0:int plot \ "< awk '/temperature/{print $1, $4}' <IN>"\ using 1:2 axes x1y2 title 'Measured temperature' with lines lw 2,\ "< awk '/desired/{print $1, $4}' <IN>"\ using 1:2 axes x1y2 title 'Desired temperature' with steps,\ "< awk '/humidity/ {print $1, $4+0}' <IN>"\ using 1:2 axes x1y1 title 'Humidity (%)' with lines,\ "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' <IN>"\ using 1:2 axes x1y1 title 'Actuator (%)' with lines\
Anmerkung: Möglicherweise ist die obige Definition fehlerhaft. Im Forum wird in diesem Thread dargelegt, dass die Definition vielmehr wie folgt lauten müsse:
############################ # Display the measured temp and the actuator. # Corresponding FileLog definition: # define <filelogname> FileLog /var/log/fhem/HM_CC_TC-%Y.log <HM_CC_TC-name> set terminal png transparent size <SIZE> crop set output '<OUT>.png' set xdata time set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S" set xlabel " " set ytics nomirror set y2tics #set ytics set title '<L1>' set grid xtics y2tics set y2label "Temperatur in °C" set ylabel "Ventil (%)" #FileLog 4:measured-temp:0: #FileLog 4:desired-temp:0: #FileLog 4:humidity:0: #FileLog 4:actuator:0:int plot \ "< awk '/temperature/{print $1, $4}' <IN>"\ using 1:2 axes x1y2 title 'Temperatur' with lines lw 2,\ "< awk '/desired/{print $1, $4}' <IN>"\ using 1:2 axes x1y2 title 'Wunschtemperatur' with steps,\ "< awk '/humidity/ {print $1, $4+0}' <IN>"\ using 1:2 axes x1y1 title 'Feuchte (%)' with lines,\ "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' <IN>"\ using 1:2 axes x1y1 title 'Ventil (%)' with lines
Steuerungsmodi
Das Wandthermostat hat 4 verschiedene Steuerungsmöglichkeiten:
- Auto (automatisch)
- Cent (Zentrale)
- Manu (manuell)
- Prog / Koffer-Symbol (Urlaubs/Party-Modus, wird hier nicht näher erörtert)
Der Steuerungsmodus wird über wiederholtes Drücken der linken Taste des HM-CC-TC ausgewählt bzw. gewechselt.
Hinweis: Durch das Pairen des HM-CC-TC und der Stellantrieb sowie Tür-/Fensterkontakte an FHEM verlieren Sie nicht die Steuerungsmöglichkeiten. Im Gegenteil: Nur wenn auch die VDs usw. mit FHEM gepairt sind, haben Sie die Möglichkeit, auch diese zu überwachen. Die Steuerung können Sie dennoch allein dem HM-CC-TC überlassen.
Auto-Modus
Im Modus Auto wird die Temperaturregelung über die im TC hinterlegten Temperaturlisten vorgenommen. Das Thermostat arbeitet also selbständig, somit unabhängig von einer Zentrale / FHEM. Nur in diesem Modus werden die evtl. per FHEM an das TC übermittelten "templist" abgearbeitet. Über das Senden von angepassten Temperatur-Listen kann eine indirekte Steuerung per FHEM erfolgen. Jederzeit kann zudem die Raumtemperatur über das Drehrad des Wandthermostaten oder die FHEM-Web-Oberfläche verändert werden. Diese Übersteuerung der Temperaturliste gilt bis zur nächsten Temperaturänderung nach der vorgenannten Liste.
Cent-Modus
Im Modus Cent steuert eine HomeMatic-Zentrale (CCU) oder eben ein FHEM-Server mit z.B. HMLAN Konfigurator zu den in der FHEM-Config hinterlegten Zeiten und mit den dort festgelegten Temperaturen. Fällt also die HM-Zentrale aus, erfolgt keine Steuerung der Thermostaten bzw. Heizungsventile mehr.
Anmerkung: Der Modus cent erscheint nur dann im Display des HM-CC-TC, wenn er an eine Zentrale bzw. das CUL angelernt (gepairt) wurde.
Manu-Modus
Der Modus Manu übersteuert die im TC hinterlegten Temperaturlisten und die evtl. von der HM-Zentrale / dem FHEM vor Umstellung auf Manu gesendeten Einstellungen. Es wird also bis zur nächsten Modusumstellung bzw. manuellen Temperaturverstellung der per Einstellrad gesetzte Temperaturwert gefahren.
Aber auch in diesem Modus kann man die desired-temperature per FHEM verstellen. Der dadurch eingestellte Wert gilt ab sofort als der neue im Manu-Modus zu haltende Wert.
Tastensperre
Um zu verhindern, dass der Modus oder die Temperatur per Tasten bzw. Drehrad am HM-CC-TC verändert wird, kann eine Tastensperre gesetzt werden. Dies erfolgt mittels des Befehls:
set <HM-CC-TC> regSet btnLock on
Rückgängig machen geht per:
set <HM-CC-TC> regSet btnLock off
Auslesen des eingestellten Steuerungsmodus
Der eingestellte Steuerungsmodus erscheint normalerweise in den Readings des HM-CC-TC unter controlMode. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, diesen Modus auch in der FHEM-Weboberfläche everything => Abschnitt thermostat zu sehen, wenn Sie für den HM-CC-TC das folgende Attribut setzen:
attr <HM-CC-TC-Name> stateFormat T:measured-temp, H:humidity, VD:actuator, controlMode
Erscheint dort selbst nach einem
set <HM-CC-TC-Name> getConfig
kein "Reading" controlMode oder keine Angabe des aktuell eingestellten Modus bzw. nur das Wort "controlMode", dann setzen Sie ihren HM-CC-TC von Hand in einen anderen Kontrollmodus und machen einen Browser-Refresh. Klappt dies nicht, geben Sie bitte erneut den Befehl
set <HM-CC-TC-Name> getConfig
ein. Halten Sie anschließend die Taste <OK> am HM-CC-TC für 5 Sekunden gedrückt (oder warten ca. 5 Minuten) und machen in der FHEM-Weboberfläche einen Browser-Refresh (FF => <F5>). Jetzt sollte der manuell eingestellte Kontrollmodus erscheinen (ggfls. muss dieser Vorgang einmal wiederholt werden). Jetzt können Sie wieder den gewünschten Modus einstellen, erneut ein
set <HM-CC-TC-Name> getConfig
absetzen und nach erneutem Drücken der <OK>-Taste für 5 Sekunden mit nachfolgendem Browser-Refresh sollte alles richtig angezeigt werden.
Dies setzt natürlich voraus, dass der HM-CC-TC richtig gepairt ist.
Temperaturlisten
Die Temperaturlisten des TC werden identisch mit denen anderer HomeMatic Thermostate verwaltet, siehe HomeMatic Type Thermostat. Beim TC ist der Kanal 4 (_Climate) für die Temperaturlisten zuständig.
Batteriealarme des HM-CC-VD in Verbindung mit HM-CC-TC
1. bei U-Bat. < 2,4 V erscheint im Display des VD und des TC das Batteriesymbol mit battery: low in den Readings und Events!
2. bei U-Bat. < 2,3 V erscheint im Display des VD zusätzlich F4 mit battery: critical in den Readings und Events!
Es wird dringend geraten, die Batterien bei battery: low zu tauschen!
Log-Auszug
HM-CC-TC sendet alle 2 Minuten folgenden Statusbericht:
Datum-Zeit <Device Name> T: 17.3 H: 66 Datum-Zeit <Device Name> measured-temp: 17.3 Datum-Zeit <Device Name> temperature: 17.3 Datum-Zeit <Device Name> humidity: 66 Datum-Zeit <Device Name> actuator: 96 %
Bei Status-Änderungen sendet HM-CC-TC auch entsprechende Meldungen, z.b.:
Datum-Zeit <Device Name> desired-temp: 15.5
Probleme
Verstellen der Solltemperatur am HM-CC-TC per Drehrad
Symptom: Beim Verstellen der Solltemperatur per seitlichem Drehrad wurde die aktuelle Solltemperatur - egal ob man hoch oder runter drehte - immer nur in 0,5 °C Schritten runter gestellt, bis schließlich die Mindesttemperatur von 6,0 °C erreicht war. Weitere Änderungen waren nicht möglich
Abhilfeversuch: Letztlich half nur das kurzzeitige Entfernen einer Batterie. Das danach für einige Zeit erscheinende Batteriesymbol zeigte den kleinstmöglichen guten Zustand an, in FHEM wurde das Reading des Batteriezustandes mit ok ausgegeben (wie in den Logs aber vorher auch). Letztlich half aber nur das Einsetzen neuer Batterien, denn die o.a. Störung trat nach ca. 2 Stunden erneut auf. Die "alten" Batterien (die, die dem HM-CC-TC ab Werk beilagen) hatten somit eine Nutzungsdauer von knapp 11 Monaten, waren aber auch in einem HM-CC-TC, der mit 4 Stck. HM-Sec-SC (mussten sehr oft "Meldung machen") und 4 Stck. HM-CC-VD gepeert war. Ohne Last zeigten die beiden alten AA-Batterien eine Spannung von jeweils 1,29 V an. Hinweis: Die unter Abhilfeversuch beschriebene Lösung war leider nur von kurzer Dauer. Bereits kurz danach zeigte der HM-CC-TC die gleichen Ausfallerscheinungen. Bei ELV gibt es das Bauteil für das Drehrad (Inkrementalgeber) als Ersatzteil. Sobald dieses geliefert und ein Reparaturversuch unternommen wurde, wird an dieser Stelle weiter berichtet.
Abhilfe: Austausch des Inkrementalgebers [1]: Löst das Problem zu 70%. Ganz exakt reagiert er auch danach nicht. Teile des Problems scheinen also tiefer zu liegen.
Diese Anweisung ist nur für Fachpersonal in Elektronik geeignet, die über Erfahrung mit µ-Elektronik und einen ESD geeigneten Arbeitsplatz verfügen
Benötigtes Werkzeug (Erfahrene THT Löter brauchen evtl. nicht alles)
- Torx-Schraubendreher T7
- Seitenschneider für Elektronik
- Entlötsaugpumpe
- Sauglitze
- Lötzinn
- Batteriedeckel entfernen und Batterie entnehmen
- Auf der Rückseite vier Torx Schrauben lösen
- Rückseite abnehmen
- Acht Torx lösen (die drei um den Inkrementalgeber kommen später)
- Baugruppe von der Frontseite trennen. Hinweis: Das LCD ist mit Leitgummi mit der Leiterplatte verbunden. Es kann daher sein, dass das LCD auf der Baugruppe klebt. In diesem Fall vorsichtig abnehmen, nicht die Verbindungsfläche zur Leiterplatte berühren oder zum LCD berühren, der Handschweiß verringert die Leitfähigkeit und ein Ausfall des LCD kann die Folge sein.
- Drei Torx lösen, die das Handrad halten
- die fünf Füße des Inkrementalgeber mit dem Seitenschneider lösen
- Füße auslöten, Bohrungen mit Entlötsaugpumpe und Sauglitze reinigen
- Neuen Incrementalgeber einlöten (Einbauseite beachten)
- In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen
Auf Wunsch stelle ich auch Bilder rein, das ganze ist mechanisch aber nicht sehr anspruchsvoll. Wer löten kann sollte keine Probleme haben.
HM-CC-TC misst zu hohe/niedrige Luftfeuchte-Werte oder Temperaturen > 100°C
Symptom: In den FHEM-Logs und demzufolge auch in den Plots/Grafiken eines seit über 18 Monaten im Einsatz befindlichen HM-CC-TC wurden viel zu hohe (einzelne Spitzenwerte von 98 oder 99 %) bzw. ständig zu niedrige (um die 20 oder sogar vereinzelt nur 2 %) Werte für die relative Luftfeuchte gemessen (im direkten Vergleich zu anderen HM-CC-TCs). Die anderen Werte (Temperatur, Actuator) waren aber schlüssig.
Abhilfe: Batteriewechsel. Die alten Batterien hatten (unbelastet) noch knapp über 1 V Spannung.
Hinweis: Eine Batteriewarnung des Gerätes gab es nicht. Im Display war das entsprechende Symbol noch auf 1 Balken.
Firmware
Aktuelle Firmware-Version: 2.1
Links
- Anleitung (PDF) (Archiviert bei Archive.org)
- Ersatzteil Inkrementalgeber bei ELV