Kategorie:433MHz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Sammlung aller Informationen zu Geräten, die auf 433MHz senden und empfangen. Die Träger Frequenz von 433MHz wird zwar von sehr vielen Geräten verwendet, e…“)
 
(weitere Kategorien eingefügt, Nachteile ergänzt)
Zeile 2: Zeile 2:


Die Träger Frequenz von 433MHz wird zwar von sehr vielen Geräten verwendet, es existieren aber - mit Ausnahme von [[Intertechno Code Berechnung|Intertechno]] wenig Standards bei der tatsächlichen Gestaltung der Funksignale. Daher ist die Einbindung derartiger Geräte häufig Glückssache. Oft gelingt dies ohne größere Probleme durch Verwendung eines [[CUL]] oder [[SIGNALduino]]. Sobald jedoch die Signale des Geräts bzw. der mitgelieferten Fernbedienungen nicht von diesen Geräten erkannt werden können, kann die Einbindung sehr aufwendig werden. Ein guter Einstieg in die theoretischen Grundlagen ist [[Unbekannte Funkprotokolle#Basics|hier]] zu finden.
Die Träger Frequenz von 433MHz wird zwar von sehr vielen Geräten verwendet, es existieren aber - mit Ausnahme von [[Intertechno Code Berechnung|Intertechno]] wenig Standards bei der tatsächlichen Gestaltung der Funksignale. Daher ist die Einbindung derartiger Geräte häufig Glückssache. Oft gelingt dies ohne größere Probleme durch Verwendung eines [[CUL]] oder [[SIGNALduino]]. Sobald jedoch die Signale des Geräts bzw. der mitgelieferten Fernbedienungen nicht von diesen Geräten erkannt werden können, kann die Einbindung sehr aufwendig werden. Ein guter Einstieg in die theoretischen Grundlagen ist [[Unbekannte Funkprotokolle#Basics|hier]] zu finden.
== Nachteile ==
Bitte bedenken Sie vor dem Einsatz von 433MHz-Komponenten, dass diese zwar in der Regel recht günstig sind, aber auch häufig Eigenschaften aufweisen, die Sie kennen sollten:
* Soweit bekannt, gibt es im Bereich der 433MHz-Geräte keine Geräte, die über einen Rückkanal verfügen, also eine Rückmeldung darüber geben, ob ein Aktor eine an ihn gerichtete Nachricht auch erhalten hat.
* Sobald ein bestimmtes Protokoll bekannt ist, kann im Prinzip jeder in Funkreichweite die entsprechenden Geräte auch schalten. Etwas besser sind daher Geräte, die einen sog. [https://de.wikipedia.org/wiki/Rollingcode Rolling Code] verwenden, wie z.B. [[SOMFY]]. Diese Art der Protokolle sind daher auch schwerer zu dekodieren. Gerade in dicht besiedelten Gebieten sind bei einfachsten Komponenten auch unbeabsichtigte Fernschaltungen denkbar.
* Störungen im Frequenzband sind nicht auszuschließen. Bekannte Fehlerursachen sind z.B. annähernd leere Batterien, z.B. von Außentemperatursensoren (auch von Nachbarn) oder in Schubladen vergessene Fernbedienungen, deren Tasten versehentlich dauer-gedrückt werden.
* Abgesehen von Markenherstellern wie InterTechno sind die Geräte häufig nicht nur Im Preis günstig, sondern auch intern mit billigsten Komponenten aufgebaut. Dies kann einen hohen Eigenverbrauch bedingen, im schlimmsten Fall besteht Brandgefahr!
[[Kategorie:Hardware]]
[[Kategorie:Other Components]]

Version vom 19. April 2018, 08:04 Uhr

Sammlung aller Informationen zu Geräten, die auf 433MHz senden und empfangen.

Die Träger Frequenz von 433MHz wird zwar von sehr vielen Geräten verwendet, es existieren aber - mit Ausnahme von Intertechno wenig Standards bei der tatsächlichen Gestaltung der Funksignale. Daher ist die Einbindung derartiger Geräte häufig Glückssache. Oft gelingt dies ohne größere Probleme durch Verwendung eines CUL oder SIGNALduino. Sobald jedoch die Signale des Geräts bzw. der mitgelieferten Fernbedienungen nicht von diesen Geräten erkannt werden können, kann die Einbindung sehr aufwendig werden. Ein guter Einstieg in die theoretischen Grundlagen ist hier zu finden.

Nachteile

Bitte bedenken Sie vor dem Einsatz von 433MHz-Komponenten, dass diese zwar in der Regel recht günstig sind, aber auch häufig Eigenschaften aufweisen, die Sie kennen sollten:

  • Soweit bekannt, gibt es im Bereich der 433MHz-Geräte keine Geräte, die über einen Rückkanal verfügen, also eine Rückmeldung darüber geben, ob ein Aktor eine an ihn gerichtete Nachricht auch erhalten hat.
  • Sobald ein bestimmtes Protokoll bekannt ist, kann im Prinzip jeder in Funkreichweite die entsprechenden Geräte auch schalten. Etwas besser sind daher Geräte, die einen sog. Rolling Code verwenden, wie z.B. SOMFY. Diese Art der Protokolle sind daher auch schwerer zu dekodieren. Gerade in dicht besiedelten Gebieten sind bei einfachsten Komponenten auch unbeabsichtigte Fernschaltungen denkbar.
  • Störungen im Frequenzband sind nicht auszuschließen. Bekannte Fehlerursachen sind z.B. annähernd leere Batterien, z.B. von Außentemperatursensoren (auch von Nachbarn) oder in Schubladen vergessene Fernbedienungen, deren Tasten versehentlich dauer-gedrückt werden.
  • Abgesehen von Markenherstellern wie InterTechno sind die Geräte häufig nicht nur Im Preis günstig, sondern auch intern mit billigsten Komponenten aufgebaut. Dies kann einen hohen Eigenverbrauch bedingen, im schlimmsten Fall besteht Brandgefahr!