Grundlagen der Heizungssteuerung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
(stammtisch vortrag eingefügt)
Markierungen: Visuelle Bearbeitung mobile edit mobile web edit
Markierungen: mobile edit mobile web edit
Zeile 92: Zeile 92:
* [[STELLMOTOR]]
* [[STELLMOTOR]]
* [[Raumbedarfsabhängige Heizungssteuerung]]
* [[Raumbedarfsabhängige Heizungssteuerung]]
* [https://youtu.be/kLzmfkQ1u28]
* [Vortrag über hydraulischen Abgleich beim virtuellen Stammtisch https://youtu.be/kLzmfkQ1u28]
 
 


== Energiemessung ==
== Energiemessung ==

Version vom 29. Juni 2020, 21:40 Uhr

Info blue.png
Dieser Artikel ist im Aufbau und soll die verschiedensten Möglichkeiten einer Heizungssteuerung aufzeigen und einen Einstiegspunkt zu den Varianten geben. Alle sind eingeladen hier weitere Möglichkeiten einzubringen.


Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten die Temperatur in Räumen zu steuern. Welche Varianten überhaupt möglich sind, hängt stark von den vorhandenen technischen Komponenten ab, auf die man Einfluss nehmen kann - wer seinen eigenen Heizkessel steuern kann, hat andere Möglichkeiten als wenn man in einer Mietswohnung in einem Mehrparteienhaus wohnt.

Dieser Artikel soll die verschiedenen Möglichkeiten zur Steuerung von Heizungen und Heizungsanlagen aufzeigen und auf weiterführende Artikel verweisen. Grundsätzlich werden solche Artikel in den Kategorien Heizungssteuerung und Heizungsventile aufgelistet.


Steuerung ohne Zugriff auf die zentrale Heizungsanlage

Wohnt man bspw. zur Miete in einem Mehrparteienhaus, hat man üblicherweise keinen Zugriff auf die zentralen Heizungskomponenten wie Brenner und Pumpen. In diesem Fall bleibt einem nur die Heizungssteuerung über die Heizkörper, Fussboden- oder Wandheizung.

Heizungsventile und Systeme

Hierbei können verschiedene mehr oder weniger intelligente und ausbaubare Heizungsventile und Systeme eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass es vernetzbare und nicht vernetzbare Systeme gibt:

Wochenpläne

Ob, und wenn ja in welchem Umfang eine Regelung über Wochenpläne sinnvoll ist, richtet sich nach den konkreten Gegebenheiten. Bei Gebäuden, die sehr gut gedämmt sind, wird in der Regel eine eher längerfristige Regelung der Heizparameter ausreichend sein, bei Gebäuden, die höhere Wärmeverluste aufweisen, kann mit Hilfe von Wochenplänen das (erwartete) Nutzungsverhalten abgebildet werden, so dass eine eher bedarfsgerechte Beheizung verschiedener Räume erreicht werden kann.

Je nach eigenem Bedarf und den Möglichkeiten der Hardware kann man Wochenpläne mit unterschiedlichen Mitteln umsetzen:

Eigene Funktionalität des Geräts

Manche Gerätetypen bieten die Möglichkeit, Wochenpläne direkt auf dem Gerät abzuspeichern. Möglich ist dies z.B. bei HomeMatic-Thermostaten oder MAX. Die Listen werden dabei auf dem Gerät gespeichert, was ggf. den EEPROM sowie das Funkbudget belasten kann, dafür aber den Vorteil bietet, dass die Profile auch dann ausgeführt werden, wenn FHEM nicht verfügbar sein sollte.

In der Regel ist es über FHEM möglich, die Wochenpläne auch zu setzen, und z.B. für Urlaubszeiten automatisiert zu ändern. Details hierzu finden Sie auf den jeweiligen Wiki-Seiten zu den verschiedenen Systemen.

In FHEM bietet weekprofile eine Möglichkeit, Wochenpläne zentral für verschiedene Hardwaretypen sowie WeekdayTimer-gesteuerte Devices bereitzustellen.

Steuerung durch FHEM

Sollte eine Steuerung direkt auf dem Thermostat (zeitweise, z.B. als override-Funktionalität) nicht gewünscht oder möglich sein, kann eine Wochenplan-Steuerung auch über FHEM realisiert werden. Neben at und DOIF steht insbesondere WeekdayTimer zur Verfügung, der (seit 12/2019) zum einen mit weekprofile auch dynamisch mit Wochenplänen versorgt werden kann und zum anderen eine einfache Möglichkeit bietet, Schaltzeiten zu verzögern, sollte z.B. ein Fenster noch geöffnet sein oder ein Bewohner noch abwesend... Es ist dann lediglich sicherzustellen, dass ein seperater Event-Handler z.B. dafür sorgt, dass im Fall des Öffnens und Schließens eines Fensters die Absenktemperatur bzw. wieder die aktuelle durch WeekdayTimer vorgegebene Temperatur eingestellt wird.

Steuerung nach Anwesenheit

  • Steuerung durch Anwesenheit (presence oder geofencing)

Weitere Sensorik

In Frage kommen z.B.

  • Einbindung von Temperatursensoren etc.
  • Einbindung von Fensterkontakten etc.
  • ...

Viele Hardwaresysteme bieten die Möglichkeit, externe Temperaturfühler und Fensterkontakte mit Heizkörper- bzw. Wandthermostaten zu verbinden. Häufig gibt es dabei über FHEM die Möglichkeit, diese Sensoren auch zu "virtualisieren"; so kann auch Sensorik aus anderen Hardwaresystemen genutzt werden. Details hierzu finden Sie in der Regel in den Wikiseiten zum jeweiligen Hardware-System des Thormostats.


Weitere Möglichkeiten und Beispiele


Steuerung mit Zugriff auf die zentrale Heizungsanlage

Hat man Zugriff auf die zentralen Heizungskomponenten (Brenner, Pumpen, Sonnenkollektoren, Lüftungsanlagen, Wärmepumpen, ...) hat man nicht nur die oben beschriebenen, sondern auch die Möglichkeit diese zentralen Komponenten zu steuern.

Beispiele:

Einsatzszenarien

  • Steuerung von Heizkessel, Sonnenkollektor, Wärmepumpe, ...
  • Steuerung von Pumpen
  • Einbindung der Raumthermostate
  • Einbindung von Innen-/Aussen-Sensoren (Temp/Hum/...)
  • Einbindung von Lüftungsanlagen
  • ...


Weitere Möglichkeiten und Beispiele

Energiemessung

Eine Übersicht verschiedener Artikel zur Energiemessung liefern die folgenden Kategorien: